Allzweck­reiniger im Test

So haben wir getestet

7

Hier beschreiben wir, wie die Stiftung Warentest Allzweck­reiniger getestet hat, welcher Prüf­methoden sie sich bedient und auf welche Normen oder gesetzliche Vorgaben sie sich dabei bezieht.

Allzweck­reiniger im Test Alle Testergebnisse für All­zweck­rei­niger 05/2021

Im Test

13 Allzweck­reiniger, die wir von August bis Oktober 2020 einkauften. Die Preise erfragten wir im Februar und März 2021 bei den Anbietern.

Reinigungs­leistung: 50%

Allzweck­reiniger im Test - Diese Universalreiniger reinigen kraft­voll und umwelt­schonend

Vier Tücher, vier Reiniger. Im Labor putzen sie parallel schwarzen Fett-Staub-Schmutz von den Fliesen. © Stiftung Warentest

Die Reinigung von fett- und staubhaltigem Schmutz prüften wir mit einem auto­matischen Wischgerät: Unver­dünnt auf einem Tuch angewendet, mussten die Reiniger eine hartnä­ckige Anschmut­zung von Fliesen entfernen. Die Prüfung der Reinigungs­leistung der unver­dünnten Anwendung erfolgte in Anlehnung an die IKW-Empfehlung zur Qualitäts­bewertung der Produkt­leistung von Allzweck­reinigern (2014).

Außerdem prüften wir, wie gut die Produkte leichten fett- und staubhaltigen Schmutz entfernen, wenn der Reiniger verdünnt auf einen Schwamm aufgetragen wurde. Wir verdünnten die Reiniger in Anlehnung an die Dosier­empfehlung und gaben die entsprechende Menge in fünf Liter Wasser. Nach dem Wisch­vorgang wurden die Fliesen abge­spült und getrocknet. Drei Expertinnen nahmen das Reinigungs­ergebnis in Augen­schein und beur­teilten es. Diese Prüfungen führten wir für jedes Produkt mehr­fach durch.

Reinigungs­komfort: 10 %

Die Prüfung der Tropfen- und Streifen­bildung erfolgte in Anlehnung an die IKW-Empfehlung zur Qualitäts­bewertung der Produkt­leistung von Allzweck­reiniger (2014). Das Wischgerät wischte hierbei mit Tüchern und verdünnten Reinigern Spiegelfliesen. Drei Expertinnen beur­teilten anschließend, wie stark die Reiniger auf den getrock­neten Fliesen Tropfen und Streifen gebildet hatten. Außerdem wurde gemessen, wie lange es dauert, bis die Oberfläche trocknet.

Materialschonung: 10 %

Der unver­dünnte Reiniger wurde auf folgende Oberflächen getropft: Edelstahl, eloxiertes Aluminium und lackiertes Holz. Drei Expertinnen beur­teilten Veränderungen der Oberflächen nach bis zu 24 Stunden.

In Anlehnung an die IKW-Empfehlung zur Qualitäts­bewertung der Produkt­leistung von Allzweck­reiniger (2014) wurde außerdem der Spannungs­korrosions­test durch­geführt. Hierbei wurden Stäbchen aus verschiedenen Kunststoffen in die unver­dünnten Reiniger getaucht, ein Metall­stift erzeugte Spannung im Material: Über 14 Tage erfassten wir täglich Veränderungen und Schäden.

Hand­habung: 10 %

Fünf erfahrene Prüf­personen bewerteten die Lesbarkeit und Verständlich­keit der Anwendungs­hinweise, eine Expertin beur­teilte deren Voll­ständig­keit. Es wurde außerdem beur­teilt, ob deklarierte Inhalts­stoffe und Sicher­heits­hinweise sowie Auslobungen zur Recycling­fähig­keit der Verpackung korrekt sind.

Fünf weitere erfahrene Prüf­personen beur­teilten, wie sich die Reiniger bei erst­maliger sowie nach mehr­maliger Anwendung öffnen, dosieren und schließen lassen. Sie prüften außerdem das Anwenden des Reinigers und wie einfach sich Rück­stände der unver­dünnten Reiniger entfernen ließen.

Gewässerbelastung: 10 %

In einer Modell­rechnung wurde für die unver­dünnten und verdünnten Reiniger ermittelt, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Inhalts­stoffe so zu verdünnen, dass von ihnen keine schädliche Wirkung für Wasser­organismen mehr ausgeht.

Die vergleichende Bewertung der Gesamt­formulierung erfolgte gemäß der Europäischen Richt­linie zur Vergabe des Europäischen Umwelt­zeichens – auf Basis der vom Haupt­ausschuss Detergenzien der Gesell­schaft Deutscher Chemiker (GDCh) über­arbeiteten DID-Liste (Detergent Ingredient Database; veröffent­licht im Internet­auftritt der GDCh).

Zudem wurde in einer Expositions-Wirkungs-Analyse berechnet, ob einzelne in den Allzweck­reinigungs­mitteln enthaltene Inhalts­stoffe Wasser­organismen auch nach der Aufbereitung des Abwassers in der Klär­anlage gefährden können.

Allzweck­reiniger im Test Alle Testergebnisse für All­zweck­rei­niger 05/2021

Verpackung: 10 %

Wir bewerteten, wie eindeutig die Entsorgungs­hinweise sind. Auf Basis des Mindeststandards der Zentralen Stelle Verpackungsregister bewerteten wir die Recycling­fähig­keit, also wie gut die Verpackungen erfasst, sortiert und aufbereitet werden können. Außerdem bewerteten wir den Verpackungs­aufwand auf Basis des Verpackungs­gewichts pro Anwendung des Reinigungs­mittels – unver­dünnt wie verdünnt.

Weitere Unter­suchungen (nicht bewertet):

Um die Wieder­herstellung des Glanz­effektes zu ermitteln wurden neu glänzende Wand­fliesen zunächst mittels eines Glanz­mess­geräts vermessen, anschließend chemisch bis zu einem definierten Glanz­grad geschädigt und dann mehr­mals mit den verdünnten Reinigern behandelt. Der Glanz­grad der Fliesen wurde nach der ersten als auch nach mehr­facher Anwendung des Reinigers bestimmt. Die Prüfung und Messung wurden je Reiniger mehr­fach durch­geführt.

Es wurde außerdem der Einfluss einer Vorbehand­lung mit Reinigungs­mittel auf die Reinigungs­leistung gegen­über dem hartnä­ckigen Fett-Staub-haltigen Schmutz untersucht. Hierzu wurde eine Fliesenplatte halb­seitig mit verdünntem Reinigungs­mittel vorbehandelt. Die Fliese wurde mittels unver­dünnten Reinigungs­mittels auf Tüchern in einem Mehr­spurwischgerät gereinigt. Nach dem Wisch­vorgang wurden die Fliesen abge­spült und getrocknet und die Unterschiede der Reinigungs­leistung mit und ohne Vorbehand­lung durch drei Expertinnen visuell beur­teilt. Diese Prüfung führten wir für jedes Produkt mehr­fach durch.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

  • Bei ausreichender Reinigungs­leistung oder einem Mangelhaft in der Gewässerbelastung konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.
  • War das Urteil Anwendungs­hinweise und Deklaration mangelhaft, konnte die Hand­habung maximal eine Note besser sein.
  • Bei mangelhafter Recycling­fähig­keit konnte das Urteil für die Verpackung maximal eine Note besser sein.
  • War das Urteil Verpackung ausreichend, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Allzweck­reiniger im Test Alle Testergebnisse für All­zweck­rei­niger 05/2021

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.02.2023 um 14:11 Uhr
Allzweckreiniger, Domol

jodid1307: Vielen Dank für die Anregung. Im Rahmen einer CSR-Untersuchung von Allzweckreinigern könnte man das aufnehmen.

jodid1307 am 02.02.2023 um 18:12 Uhr
Test Universalreiniger

Der Testsieger domol, der überwiegend über die Drogeriekette Rossmann vertrieben wird, ist m.W. ein Produkt der Grünenthal GmbH, Älteren noch als Hersteller von Contergan in Erinnerung. Wie der Spiegel vor einiger Zeit berichtete, ist der Entschädigungsfonds für die Opfer längst aufgebraucht, und Grünenthal weigert sich, die noch lebenden finanziell zu unterstützen. Wäre es nicht sinnvoll, auch die Ethik und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung als ein (kleines) Kriterium in die Bewertung von Produkten einfließen zu lassen? Ich selbst kaufe Produkte dieser Firma seit Jahren nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Didrigkeit

halsbandschnaepper am 14.05.2021 um 10:52 Uhr
Tab innovativ?

Tabs als Allzweckreiniger mögen zwar innovativ sein, aber praxistauglich scheint mir das nicht. Bevor ich etwas reinigen möchte muss ich also erst so einen Tab auflösen? Und dann ist das mit der Dosierung ja noch viel bescheuerter als bei der Tabs für Spül- und Waschmaschine...

Surabla am 13.05.2021 um 10:57 Uhr
Tabs sind mdt nicht innovativ

@armandkoko Tabs oder die Waschmittelcaps sind nicht wirklich innovativ.
Nehmen wir einen Tab für die Spülmaschine. Hier hat ein Tab immer die selbe Menge an Reiniger. Stiftung Warentest schrieb vor Jahren, dass es umweltfreundlicher ist, wenn man die Menge an Reiniger selbst dosiert - je nach Verschmutzung des Geschirrs. Damals gewann das Pulver von dm.
Bei den Waschmittelcaps oder pods ist es gleich. Vor nicht allzu langer Zeit gab es den vernichtenden Test, dass diese kaum eine Reinigungswirkung haben.
Die Innovation ist nur, den Verbraucher zu vereinen, aber dafür schaut man ja bei Test.de rein.

dadax am 12.05.2021 um 12:10 Uhr
Lernen durch Ohrfeigen

Erstmals (na endlich!) wird die Recyclingfähigkeit der Plastikflaschen beurteilt und mitbewertet - und prompt bekommen vier (überrumpelte) Anbieter eine Abwertungs-Ohrfeige, weil die Etiketten nicht ablösbar sind und die Flaschen aus diesem banalen Grund in der Müllverbrennung landen. Zwei davon wären anderenfalls mit sehr guten Produkten ganz vorne dabei gewesen. Deutlicher kann kaum werden, wie die Industrie in Sachen Recycling leider immer noch tickt: Offensichtlich mühelos vermeidbare Mankos mit allerdings großer Umweltwirkung werden genau so lange ignoriert, wie einem niemand öffentlichkeitswirksam auf die Finger haut. Mal wetten, wie viele Etiketten beim nächsten Test noch dummverklebt sein werden? Ein Beispiel mehr dafür, wie unabhängige Testung "Hallo wach"-Funktion haben kann. -- Am Rande: Ein Schelm, wer da spontan an die jüngste Verfassungsgerichts-Klatsche für die Umweltziele-Politik und die grotest jubelnden Reaktionen der gewatschten Politiker denken muss. ^^