Das Beispiel: Zinskupon der Aktienanleihe 16 Prozent, Laufzeit ein Jahr, Kurs der zugrunde liegenden Aktie beim Kauf der Anleihe 84,61 Euro, Basispreis 58,14 Euro.
- Die Gewinnschwelle der Anleihe liegt bei einem Aktienkurs von 48,84 Euro. Sobald die Aktie höher notiert, macht der Anleger Gewinn. Je weiter die Aktie unter 48,84 Euro fällt, desto mehr Geld verliert der Anleger mit seiner Aktienanleihe.
- Liegt die Aktie über dem Basispreis von 58,14 Euro, hat die Aktienanleihe den maximal möglichen Gewinn erreicht. Der Aktionär ist vorerst noch im Verlust. Er erreicht seine Gewinnschwelle erst beim Einstiegskurs von 84,61 Euro.
- Steigt die Aktie über 98,15 Euro, steht der Anleger mit der Aktienanleihe zwar immer noch im Plus, gegenüber der Direktanlage in Aktien hat er allerdings den Kürzeren gezogen. Von diesem Punkt an verdient der Aktionär mehr.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Zuletzt wurden in Banken wieder zahlreiche Zertifikate verkauft – oft als sichere Anlage. Doch längst nicht alle sind es auch. Worauf Anleger achten müssen.
-
- Wie gut war mein Fonds? Anleger kommen oft auf andere Renditen als wir im Fondstest. Auch hinsichtlich der Kosteninformationen der Banken herrscht oft Ratlosigkeit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.