Die Advanzia Bank mit Sitz in Luxemburg ist verpflichtet, für deutsche Sparer 35 Prozent Quellensteuer an das deutsche Finanzamt abzuführen. Zu viel gezahlte Steuer können Sparer sich über die Steuererklärung zurückholen. Sie können aber auch den Abzug durch die Bank verhindern, indem sie eine „Vollmacht zur Meldung und Freistellung“ ausfüllen. Darin kreuzen sie an, dass die Bank ihre Daten an das deutsche Finanzamt melden darf und sie sich selbst um die Versteuerung kümmern.
Die Zinsen des Kunden bleiben in diesem Fall auf dem Advanzia-Konto. In Deutschland müssen Anleger die Zinsen nur versteuern, wenn ihre Erträge über 801 Euro für Alleinstehende und 1 602 Euro für Ehepaare liegen. Fällig sind 25 Prozent Abgeltungsteuer.
-
- Seit 2018 gilt neues Recht bei der Besteuerung von Investmentfonds. Viele Anleger verstehen seitdem ihre Abrechnungen nicht mehr. Wir erklären sie Schritt für Schritt.
-
- Manchmal ist es sinnvoll, einen Steuerberater einzuschalten. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann der Mandant einiges tun. Beim Preis gibt es oft Spielraum.
-
- Verluste lassen sich über die Steuererklärung verrechnen. Bleiben Miese übrig, schiebt das Finanzamt sie zeitlich vor oder zurück. Kapitalverluste folgen eigenen Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach Rückfrage bei der Advanzia-Bank hat mir diese versichert, dass seit 2015 alle Zinserträge, ohne Abzug, jährlich an den Kunden überwiesen werden. Diese sind dann vom Kunden selbst beim Finanzamt zu versteuern.
Mfg
Heiko Fischer