Prof. Hardo Sorgatz ( TU Darmstadt) ist Spezialist für bewegungsphysiologische und psychomotorische Mechanismen der Schmerzchronifizierung.
Häufiges Arbeiten mit einer PC-Maus kann Schmerzen verursachen. Welche Symptome sind typisch?
Kraftverlust und Schmerzen im beanspruchten Organ, meist Unterarm, Hand und Fingern – häufig begleitet von Kribbeln und Taubheit.
Wann treten die Symptome auf?
Anfangs nach Beendigung der Tätigkeit, später kurz nach Arbeitsbeginn und dann bei allen Bewegungen mit dem betroffenen Glied. Das Krankheitsbild nennt sich RSI: „Verletzung nach wiederholter Beanspruchung“ (repetitive strain injuries). Beschwerden in den Bewegungsorganen, die auf leichte, häufig wiederholte Bewegungen zurückgeführt werden.
Wodurch wird RSI hervorgerufen?
Durch hochfrequentes Tastschreiben oder intensive Mausbedienung. Die Bewegungswiederholung verursacht kleine Verletzungen mit schwachen Schmerzsignalen, die sich ins Schmerzgedächtnis einprägen.
Kann RSI chronisch werden?
Diese Gefahr besteht. Hinzu kommt, dass akute RSI-Schmerzen oft unbemerkt bleiben, weil das Gehirn durch berufliche Aufgaben abgelenkt wird.
Wie lässt sich RSI behandeln?
Nur durch konsequente Umstellung des Bewegungsablaufs am Arbeitsplatz. Das ist auch nötig, wenn die Symptome durch Medikamente oder Operationen gemindert wurden. Abwechselnd genutzte Maustypen, Navigationsstifte oder geteilte Tastaturen helfen. Die Behandlung bedarf einer physio- und verhaltenstherapeutischen Anleitung in Zusammenarbeit mit Schmerzspezialisten.
Ist RSI als Krankheit anerkannt?
Es verursacht verschiedene orthopädische und neurologische Krankheiten (wie Karpal Tunnel Syndrom). Am häufigsten entsprechen RSI-Symptome der Berufskrankheit Nr. 2101, ohne dass dies Entschädigungsleistungen der Unfallversicherer nach sich ziehen muss.
An welchen Arzt kann ich mich wenden?
Sportmedizinisch versierte Ärzte (Orthopäden oder Neurologen) sollten die erste Anlaufstelle sein, um andere Ursachen auszuschließen.
-
- Silvester, Geburtstag, Gartenparty: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Wir sagen, was hilft und wie man einem Kater vorbeugt.
-
- Cannabis soll vor allem Schmerzen lindern können. Wir informieren über Fertigarzneien und Naturprodukte mit Hanf und sagen, wann Krankenkassen Kosten übernehmen.
-
- Unser Test zeigt externe SSD-Festplatten mit schnellem USB-C-Anschluss und Platz für 1 TB oder 2 TB. Gute SSD-Speicher gibts schon für unter 100 Euro.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Einen Test haben wir nicht Planung. Diese Hilfsmittel sind auch schwer zu beurteilen, weil die Bedürfnisse der Erkrankten so verschieden sind. Was dem einen gar nichts bringt, könnte dem anderen nutzen. Viele Einzelbeschwerden kommen vom Grundproblem her: Bewegungsmangel und ungünstig eingerichtete Arbeitsplätze. Wir berichteten z.B. unter
www.test.de/Fit-am-PC-Buerosport-1179637-0/
Weitere Reports und Meldungen finden Sie auch mit der Suche auf test.de und zum Beispiel
www.test.de/suche/?q=bildschirmarbeit (Bu)
Wenn ich mich in meinem Kollegenkreis umsehe, gibt es genügend Beispiele für verspannte Hände, Arme und vor allen Dingen Schultern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Stiftung Warentest hier die Möglichkeiten aufzeigt, die Unmenge an Produkten testet und einen Leitfaden erstellt.
Vielen Dank
Daniel Henne
Ich schließe mich dem Vorschreiber an: über die Suchfunktion finde ich keinen umfangreichen Test von Mäusen. Jeder zweite hockt häufig bis ständig am PC im Jahr 2016 - da lohnt sich so ein Test. Lieben Gruß
Nun ist schon 2016, und die Stiftung Warentest hat noch immer keine ergonomischen Mäuse getestet. Sehr schade, das würde sicher viele Leute interessieren. Unter anderem mich: Ich habe vor kurzem viel Geld für eine Maus ausgegeben, weil ich mir dadurch weniger Schmerzen am Handgelenk erhofft habe. Doch das Gegenteil ist nun leider der Fall.
Bitte, liebe Tester: Nehmt euch doch mal der aktuellen PC-Mäuse an. An aktuellen Modellen - ergonomisch und nicht-ergonomisch - mangelt es ja wahrlich nicht.
Guten Tag, ich würde mich sehr freuen, wenn die Stiftung Warentest weitere ergonomische Produkte testen könnte. Dann bekommen Menschen wie ich, die teilweise mit Schmerzen am Computern arbeiten müssen eine Entscheidungs- bzw. Kaufhilfe. Der Markt hat sich seit diesem Test stark weiterentwickelt und es werden eine Menge und teilweise teure Produkte im Internet angeboten. Wie zum Beispiel www.schmerzen-im-handgelenk.de. Sind die Produkte hilfreich?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
M. Lindmeyer