
© Getty Images / alvarez
Die Tests der Stiftung Warentest sind ein beliebtes Medienthema: Tausende Hörfunkbeiträge, TV-Sendungen, Print- und Online-Artikel erscheinen jedes Jahr über die Testergebnisse. Ab und zu ist jedoch auch die Stiftung Warentest als Organisation im Fokus der Berichterstattung. Eine Auswahl.

ZDF Mittagsmagazin vom 4. Dezember 2024
Die Stiftung Warentest feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum präsentiert Mima-Reporter Roman Leskovar einige Highlights aus der Geschichte der Stiftung.

Tagesschau vom 3. Dezember 2024
Vom Staubsauger über Babynahrung bis hin zur Krankenversicherung – jeden Monat testet Stiftung Warentest zahlreiche Produkte. Und das seit mittlerweile 60 Jahren.

SPIEGEL Wirtschaft vom 3. Dezember 2024
Holger Brackemann leitet den Bereich Untersuchungen bei der Stiftung Warentest. Hier erzählt er, welche Produkte die Menschen am meisten interessieren und wie das damals wirklich war mit Uschi Glas.

ARD MOMA Zeitreise vom 2. Dezember 2024
Die Stiftung Warentest genießt großes Vertrauen in der deutschen Bevölkerung. Ihre Bewertung zählt und entscheidet oft über den Erfolg eines Produkts. Am 2.12.1964 beschloss der Bundestag einstimmig die Gründung der Stiftung Warentest.

dpa Nachrichtenagentur vom 23. April 2024
Viele Menschen machen ihre Kaufentscheidung von der Einschätzung der Stiftung Warentest abhängig. Das birgt viel Verantwortung für die Tester. Wie kommt sie eigentlich zu ihren Urteilen? Eine Reportage aus dem Prüfinstitut und ein Interview mit Cheftester Dr. Holger Brackemann.

Süddeutsche Zeitung vom 12. April 2024
Wenn sich Deutschland überhaupt noch auf irgendetwas einigen kann, dann doch hoffentlich auf die Stiftung Warentest? Zu Besuch in einem Prüfinstitut für Haushaltswaren.

turi2 vom 24. Januar 2024
Als Chefin der Stiftung Warentest arbeitet Julia Bönisch daran, dass Verbraucherinnen gute Kaufentscheidungen treffen können – für sich und bestenfalls auch für den Planeten. Im Interview sagt Bönisch, was Öko-Claims auf Verpackungen im Supermarkt-Regal taugen und wie sie zur Konkurrenz von Öko-Test steht.

Galileo vom 17. Januar 2024
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest bestimmen den Erfolg oder Misserfolg zahlreicher Produkte. Doch wie gut sind die Tests wirklich? „Galileo“-Reporter Jan Stremmel nimmt die womöglich mächtigste Institution Deutschlands genauer unter die Lupe.

Zeit Online vom 13. Dezember 2023
Das ganze Leben ist ein Test. Hubertus Primus, der Chef der Stiftung Warentest, tritt ab. Was hat er in 33 Jahren Qualitätskontrolle über die Deutschen gelernt?

Tagesspiegel vom 15. November 2023
Hubertus Primus, Deutschlands oberster Warentester, geht nach 33 Jahren in Rente. Welche günstigen Produkte überraschend gut sind und wie er Uschi Glas überstand.

DeinSpiegel vom 19. August 2023 (Ausgabe 9/2023)
Zerkratzt, bespritzt, versenkt: Wenn die Stiftung Warentest Smartphones untersuchen lässt, müssen die Geräte einiges durchmachen. So finden Prüfer heraus, welches Handy das beste ist.

ARD neuneinhalb vom 21. Januar 2023
Traumberuf Kartoffelchips-Tester, den ganzen Tag nur Chips futtern … das wär‘s doch! Aber läuft das wirklich so ab? Robert will es rausfinden und besucht die Stiftung Warentest und ein Team vom Wettbewerb Jugend testet.

Tagesspiegel vom 30. September 2022
Sie bewertet rund 30.000 Produkte jährlich, von der Waschmaschine bis zum ETF-Fonds. Was macht die Stiftung Warentest bis heute so erfolgreich – und warum hat sie ihre Rechtsform?

T-Online vom 10. April 2022
Im Interview gibt Untersuchungschef Holger Brackemann einen Einblick in die Arbeit der Stiftung Warentest und verrät, wie sein Kauf eines Staubsaugers ein Prüfprogramm verändert hat.

merkur.de vom 7. April 2022
Sie reißen Barbies den Kopf ab oder bringen Geschirrspüler zum Rauchen. Alles im Dienste der Sicherheit. Die Prüfer der Stiftung Warentest testen alles, was die Deutschen benutzen. Zu Besuch im Geheimlabor.

OMR vom 28. Februar 2022
Der Einfluss der Stiftung Warentest ist riesig – und soll in der digitalen Welt noch ausgebaut werden. Wie die mächtigste Marke Deutschlands ihre digitale Zukunft plant.

journalist vom 20. Juli 2021
„Wir verändern uns aus einer Position der Stärke heraus.“ Interview mit Julia Bönisch, Mitglied der Geschäftsleitung, über die digitale Transformation bei der Stiftung Warentest.

WDR vom 4. Dezember 2019
Zum 55-jährigen Jubliäum der Stiftung Warentest blickt „WDR Zeitzeichen“ zurück, interviewt den Vorstand der Stiftung und sendet zahlreiche Originalaufnahmen aus der Gründungszeit.

Spiegel+ vom 22. März 2019
So arbeiten die Tester der Nation. Millionen Verbraucher hören auf ihr Urteil. Doch wie stellt die Stiftung Warentest sicher, dass ihr kein Fehler unterläuft?

stern.de vom 2. April 2018
Ein britischer Matratzenhersteller musste schmerzlich lernen: „Was die Stiftung Warentest schreibt, steht in Deutschland kurz unterm Grundgesetz.“

Berliner Morgenpost vom 6. März 2018
Tester der Nation – Stiftung Warentest ist Deutschlands bekannteste Verbraucherorganisation. Wie kommt sie zu ihren Ergebnissen? Zu Besuch im Geheimlabor.

Frankfurter Allgemeine vom 4. März 2018
Ob Staubsauger, Kosmetik oder Olivenöl: Die Stiftung Warentest beurteilt seit Jahrzehnten Verbraucherprodukte. Ein Besuch bei Deutschlands obersten Produkttestern.

Süddeutsche Zeitung vom 26. Dezember 2017
Die Ratgebermedien der Stiftung Warentest sind so bekannt wie beliebt. In diesem Jahr ist es erstmals gelungen, den Rückgang der Printabos durch ein Plus bei den Online-Abonnenten auszugleichen – ganz ohne Werbeeinnahmen.

WAZ vom 5. Mai 2017
Interview mit Vorstand Hubertus Primus: Wie sich die Stiftung Warentest von der staatlichen Förderung lösen will, welche Rolle das Logo-Lizenzsystem und die Online-Inhalte spielen und warum der Matratzen-Test ein Phänomen ist.

Zeit Online vom 13. Dezember 2016
Die Anti-Postfaktiker: Die Stiftung Warentest bekommt mehr Geld und wird so eine richtige Stiftung. Das soll die Unabhängigkeit der Testergebnisse stärken. Fake News? Nicht hier.

Spiegel Online vom 16. September 2014
Horoskope, Fußballstadien, Brustimplantate – seit ihrer Gründung 1964 hat die Stiftung Warentest für deutsche Verbraucher unzählige Produkte untersucht. einestages erinnert an die schrägsten Tests.

n-tv.de vom 27. Mai 2014
Ein Sehr gut von der Stiftung Warentest kann Gold wert sein, ein mangelhaftes Testurteil kann Hersteller hingegen in ernste Schwierigkeiten bringen. Der Besuch im Prüflabor zeigt: Die Stiftung trifft ihre Bewertungen alles andere als leichtfertig.

Süddeutsche Zeitung vom 4. April 2013
Geheime Labore wie bei James Bond: Mit größtem Aufwand prüft die Stiftung Warentest im Verborgenen Produkte aller Branchen.

Spiegel Online vom 25. November 2012
Arbeitgeber Stiftung Warentest: Spielplatz für Erwachsene. Die Arbeit bei der Stiftung Warentest klingt spaßig. Sie kann aber ganz schön anstrengend sein. Und reden dürfen die Mitarbeiter auch nicht darüber.

dpa Nachrichtenagentur vom 22. Oktober 2012
Technik wie bei 007: Zu Besuch im Labor der Stiftung Warentest. Jeden Tag shoppen in Deutschland Menschen inkognito für Stiftung Warentest. Geprüft werden die Produkte in verschwiegenen Labors.

Kurier (Österreich) vom 2. Oktober 2012
Gemeinsam getestet: Konsumentenschützer sind heute global vernetzt. Ein Besuch bei der deutschen Stiftung Warentest.

Berliner Morgenpost vom 26. Mai 2012
Blick ins geheime Testlabor von Stiftung Warentest. Die Tests sind geld- und zeitaufwendig, doch sie lohnen sich: Mehr als 90 Prozent der Deutschen vertrauen dem Urteil der Warentest-Prüfer.

Deutschlandfunk vom 2. Januar 2012
Die Unabhängigkeit bleibt, das Online-Angebot wird verstärkt. Zum Amtsantritt erläutert der neue Vorstand Hubertus Primus seine Pläne für die Stiftung Warentest.

Spiegel Online vom 11. Oktober 2010
Was ist gut, und was einfach nur billig? Die Stiftung Warentest bemüht sich seit 1964 um Klarheit. Spiegel Online hat beobachtet, wie die Tester ihre Urteile fällen.

stern-Umfrage vom 7. Juli 2010
Verbraucher vertrauen ihren Schützern, zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des stern. Am beliebtesten ist die Stiftung Warentest.

Die Zeit vom 27. März 2008
Die Stiftung Warentest ist seit Jahrzehnten eine nationale Institution. In einem Prüflabor von Staubsaugern geben die Testprofis einen Einblick in ihre Testarbeit.

Süddeutsche Zeitung vom 30. November 2007
Den Artikeln im Testheft sieht der Leser nicht an, wie viel Arbeit dahinter steckt. Die Süddeutsche Zeitung über den „aberwitzig anmutenden Aufwand“, den die Stiftung betreibt.

Tagesspiegel vom 16. Dezember 2006
Stiftungsvorstand Dr. Werner Brinkmann im Interview über Produkte und ihre Qualität, Preise, Sicherheit und Bestechungsversuche bei getesteten und noch zu testenden Produkten.

Hamburger Abendblatt vom 8. Mai 2006
Der Stiftung Warentest eilt „ein Ruf wie Donnerhall“ voraus. Dr. Werner Brinkmann, Leiter der Stiftung, wird wegen seiner Tests oft angefeindet. Er nimmt es ruhig – und gewinnt. Ein Porträt.

Deutschlandradio vom 29. März 2006
Das Magazin des mündigen Verbrauchers – test – wird 40. Auch wenn die Testverlierer regelmäßig klagen, bei den Verbrauchern genießt die Stiftung Warentest hohes Ansehen.

Tagesspiegel vom 24. März 2006
Von Nähmaschinen zu WM-Stadien: Das Test-Heft der Stiftung Warentest wird 40. Ein Rückblick auf die wechselhafte und spannende Geschichte der Organisation.

Deutschlandfunk vom 28. November 2004
Egal ob Verbraucherministerin, Verbraucherzentrale oder BDI. Zum 40. Geburtstag der Stiftung Warentest gibt es Lob von allen Seiten. Eine Reportage über Geschichte und Zukunft der Warentester.

taz vom 26. November 2003
Vom sinnlichen Konsumerlebnis zum vernünftigen Einkauf: Das Label der Stiftung Warentest läuft den etablierten Marken den Rang ab. Für die taz ist die Stiftung Warentest die „Supermarke“.

Der Spiegel 11/1966
Der Spiegel berichtet 1966 über den „heimlichen Start“ des Warentest-Instituts: Kein Namensschild an der klassizistischen Fassade, das 58 Kopf starke Team umgibt sich mit konspirativer Geheimhaltung.