Toast­brot im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Sara Waldau
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ursula Loggen
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Toast­brot im Test Testergebnisse für 24 Toast­brote freischalten

Toast­brot im Test - Voll­korn punktet − Bio enttäuscht

Taille uner­wünscht. Eine schlanke Gürtel­linie gilt bei einem Kastenbrot wie Toast als klassischer Gebäck­fehler. © Stiftung Warentest

Im Test: 23 markt­bedeutende abge­packte Toast­brote sowie als Besonderheit ein schwe­disches Toast­brot. Vier sind Bio-Produkte. Einge­kauft haben wir die Toast­brote im Oktober bis Dezember 2024. Für die Preise befragten wir die Anbieter im Februar 2025.

Sensorisches Urteil: 40 %

Wir beur­teilten die Produkte wenn möglich am Mindest­halt­barkeits­datum oder maximal zwei Tage davor. Lag das Mindest­halt­barkeits­datum außer­halb des Prüf­zeitraums, wurde die Verkostung so spät wie möglich durch­geführt. Wir beur­teilten Aussehen, Geruch und Textur vor dem Toasten. Fünf geschulte Prüf­personen beschrieben Aussehen, Textur und Mund­gefühl, Geruch und Geschmack nach der Zubereitung.

Vor der Verkostung ermittelten wir die optimalen Zubereitungs­bedingungen in Vorversuchen. Als Ergebnis wurden die Toasts in einem handels­üblichen Toaster auf gleicher Stufe getoastet. Vor der Zubereitung wurde der Toaster vorgewärmt, sodass die Temperatur für alle Produkte konstant war. Die Prüf­personen verkosteten die anonymisierten Produkte unter gleichen Bedingungen, fehler­hafte mehr­fach. Der erarbeitete Konsens war Basis für die Bewertung.

Die sensorischen Prüfungen wurden in Anlehnung an Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch durch­geführt.

Toast­brot im Test - Voll­korn punktet − Bio enttäuscht

Toast mit Luft­loch. Das Toast­innere, die Krume, soll feinporig sein. Hohlräume sind uner­wünscht. © Stiftung Warentest

Schad­stoffe: 20 %

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Kadmium, Blei: Aufschluss und Bestimmung in Anlehnung an Din EN-Methode.
  • Nivalenol, Deoxynivalenol (DON), Zearalenon, T2– und HT-2-Toxine: Mittels Flüssig­keit­schromato­grafie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
  • Acryl­amid: Aus den getoasteten Produkten mittels LC-MS/MS. Waren die Gehalte erhöht, wurde der Gehalt zusätzlich in den unge­toasteten Scheiben ermittelt.
  • 3-MCPD: Aus den getoasteten Produkten mittels Gaschromato­grafie mit Massenspektrometrie (GC-MS).

Mikrobiologische Qualität: 10 %

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Aerobe mesophile Koloniezahl (Gesamt­keimzahl): In Anlehnung an Din EN ISO-Methode.
  • Mesophile aerobe Sporen­bildner: Mittels Oberflächen­verfahren.
  • Hefen und Schimmelpilze: In Anlehnung an ISO-Methode.

Ernährungs­physiologische Qualität: 10 %

Jeweils zwei Scheiben jedes Produkts wurden als Teil einer Haupt­mahl­zeit für Erwachsene (25 bis 50 Jahre) und Kinder (4 bis 6 Jahre) im Hinblick auf Brenn­wert, Protein, gesättigte Fett­säuren, Zucker, Kochsalz und Ballast­stoffe bewertet. Dabei orientierten wir uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung.

Toast­brot im Test Testergebnisse für 24 Toast­brote freischalten

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Drei Experten testeten, wie leicht sich die Verpackungen öffnen und verschließen sowie Toast­scheiben entnehmen ließen, und bewerteten den Produkt­schutz. Wir über­prüften auch Entsorgungs- und Recycling­hinweise.

Deklaration: 15 %

Wir beur­teilten, ob die Angaben auf den Verpackungen voll­ständig und korrekt sind. Wir prüften Lagerungs­empfehlungen, Nähr­wert- und All­ergen­hinweise sowie Werbeaussagen. Drei Experten bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Informationen.

Weitere Unter­suchungen

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Konservierungs­stoffe (Benzoesäure, Sorbinsäure, Propion­säure, pHB-Ester), Trockenmasse/Wasser­gehalt, Gesamt­fett, Rohprotein, Asche, Ballast­stoffe: In Anlehnung an ASU-Methoden.
  • Natrium/Kochsalz: Nach Aufschluss in Anlehnung an Din EN-Methode in Anlehnung an ASU-Methode.
  • Zucker: Mittels Hoch­leistungs-Anionen­austausch-Chromato­graphie mit gepulster amperome­trischer Detektion (HPAEC-PAD).
  • Kohlenhydrate: Mittels Differenz­rechnung.
  • Physiologischer Brenn­wert: Berechnung der Gehalte gemäß Lebens­mittel­informations­ver­ordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Lautete das sensorische Urteil Befriedigend oder schlechter, konnte unserQualitäts­urteil nicht besser sein.

Toast­brot im Test Testergebnisse für 24 Toast­brote freischalten

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.04.2025 um 14:32 Uhr
    Marktauswahl Toastbrot

    @graju: Wir haben 23 marktbedeutende abgepackte Toastbrote sowie als Besonderheit ein schwedisches Toastbrot unter die Lupe genommen. Vier sind Bio-Produkte.
    Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Toastbrote prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leserinnen und Leser leben. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

  • graju am 23.04.2025 um 19:00 Uhr
    Warum fehlt das Rewe Bio Vollkorn Sandwich im Test

    Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass das Rewe Bio Vollkorn Sandwich in ihrem Test nicht enthalten ist? Immerhin decken die "Big 4" ca. 75% des deutschen Lebensmittelmarktes ab. Da könnte man eigentlich fast erwarten, das deren Angebote, insbesondere bei den Eigenmarken, in solchen Tests berücksichtigt werden. Vor allem bei Bio-Produkten, die ja einen immer größeren haben sollten. Mir ist klar das sie die Auswahl begrenzen müssen, aber dieses mal bin ich überrascht.

  • Pedi015 am 23.04.2025 um 09:05 Uhr
    Reserve

    Für den Fall, dass mein normales Brot über Nacht Flecken bekommt, die dort nicht hingehören (d.h. Schimmel), habe ich immer eine Packung Toastbrot im Froster. Man sollte nur nach einiger Zeit die Originalverpackung gegen einen TK-Beutel austauschen, da durch die niedrigen Temperaturen im Gefrierschrank die Originaltüte mit der Zeit spröde wird und sich "verkrümelt".

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.03.2019 um 10:05 Uhr
    Buttermilch und Butter

    @Sezar: Buttermilch wird bei der Herstellung von Butter gewonnen. Die kalorienarme Flüssigkeit, die bei der Butterherstellung zurückbleibt, ist die sogenannte Buttermilch.(cr)

  • Sezar am 11.03.2019 um 11:28 Uhr
    Butter und Buttermilch

    Darf ich bitte wissen, was ist der Unterschied zwischen Butter und Buttermilch? Ich lese es immer auf dem Toast Packung. Danke!