freischalten
Testergebnisse für 24 Toastbrote
Taille unerwünscht. Eine schlanke Gürtellinie gilt bei einem Kastenbrot wie Toast als klassischer Gebäckfehler. © Stiftung Warentest
Im Test: 23 marktbedeutende abgepackte Toastbrote sowie als Besonderheit ein schwedisches Toastbrot. Vier sind Bio-Produkte. Eingekauft haben wir die Toastbrote im Oktober bis Dezember 2024. Für die Preise befragten wir die Anbieter im Februar 2025.
Sensorisches Urteil: 40 %
Wir beurteilten die Produkte wenn möglich am Mindesthaltbarkeitsdatum oder maximal zwei Tage davor. Lag das Mindesthaltbarkeitsdatum außerhalb des Prüfzeitraums, wurde die Verkostung so spät wie möglich durchgeführt. Wir beurteilten Aussehen, Geruch und Textur vor dem Toasten. Fünf geschulte Prüfpersonen beschrieben Aussehen, Textur und Mundgefühl, Geruch und Geschmack nach der Zubereitung.
Vor der Verkostung ermittelten wir die optimalen Zubereitungsbedingungen in Vorversuchen. Als Ergebnis wurden die Toasts in einem handelsüblichen Toaster auf gleicher Stufe getoastet. Vor der Zubereitung wurde der Toaster vorgewärmt, sodass die Temperatur für alle Produkte konstant war. Die Prüfpersonen verkosteten die anonymisierten Produkte unter gleichen Bedingungen, fehlerhafte mehrfach. Der erarbeitete Konsens war Basis für die Bewertung.
Die sensorischen Prüfungen wurden in Anlehnung an Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach § 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch durchgeführt.

Toast mit Luftloch. Das Toastinnere, die Krume, soll feinporig sein. Hohlräume sind unerwünscht. © Stiftung Warentest
Schadstoffe: 20 %
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Kadmium, Blei: Aufschluss und Bestimmung in Anlehnung an Din EN-Methode.
- Nivalenol, Deoxynivalenol (DON), Zearalenon, T2– und HT-2-Toxine: Mittels Flüssigkeitschromatografie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
- Acrylamid: Aus den getoasteten Produkten mittels LC-MS/MS. Waren die Gehalte erhöht, wurde der Gehalt zusätzlich in den ungetoasteten Scheiben ermittelt.
- 3-MCPD: Aus den getoasteten Produkten mittels Gaschromatografie mit Massenspektrometrie (GC-MS).
Mikrobiologische Qualität: 10 %
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Aerobe mesophile Koloniezahl (Gesamtkeimzahl): In Anlehnung an Din EN ISO-Methode.
- Mesophile aerobe Sporenbildner: Mittels Oberflächenverfahren.
- Hefen und Schimmelpilze: In Anlehnung an ISO-Methode.
Ernährungsphysiologische Qualität: 10 %
Jeweils zwei Scheiben jedes Produkts wurden als Teil einer Hauptmahlzeit für Erwachsene (25 bis 50 Jahre) und Kinder (4 bis 6 Jahre) im Hinblick auf Brennwert, Protein, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Kochsalz und Ballaststoffe bewertet. Dabei orientierten wir uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
freischalten
Testergebnisse für 24 ToastbroteNutzungsfreundlichkeit der Verpackung: 5 %
Drei Experten testeten, wie leicht sich die Verpackungen öffnen und verschließen sowie Toastscheiben entnehmen ließen, und bewerteten den Produktschutz. Wir überprüften auch Entsorgungs- und Recyclinghinweise.
Deklaration: 15 %
Wir beurteilten, ob die Angaben auf den Verpackungen vollständig und korrekt sind. Wir prüften Lagerungsempfehlungen, Nährwert- und Allergenhinweise sowie Werbeaussagen. Drei Experten bewerteten die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Informationen.
Weitere Untersuchungen
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Konservierungsstoffe (Benzoesäure, Sorbinsäure, Propionsäure, pHB-Ester), Trockenmasse/Wassergehalt, Gesamtfett, Rohprotein, Asche, Ballaststoffe: In Anlehnung an ASU-Methoden.
- Natrium/Kochsalz: Nach Aufschluss in Anlehnung an Din EN-Methode in Anlehnung an ASU-Methode.
- Zucker: Mittels Hochleistungs-Anionenaustausch-Chromatographie mit gepulster amperometrischer Detektion (HPAEC-PAD).
- Kohlenhydrate: Mittels Differenzrechnung.
- Physiologischer Brennwert: Berechnung der Gehalte gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Lautete das sensorische Urteil Befriedigend oder schlechter, konnte unserQualitätsurteil nicht besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 24 Toastbrote-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Der Schweizer Gesundheitstipp hat zwölf Cornflakes-Produkte auf Acrylamid und weitere Schadstoffe geprüft. Zwei gute Mais-Flakes sind in Deutschland erhältlich.
-
- Bei unseren Nutzerinnen und Nutzern landet oft Vollwertiges im Brotkorb. Viele backen auch selbst. Das ergab eine Umfrage der Stiftung Warentest. Eine Bestandsaufnahme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@graju: Wir haben 23 marktbedeutende abgepackte Toastbrote sowie als Besonderheit ein schwedisches Toastbrot unter die Lupe genommen. Vier sind Bio-Produkte.
Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Toastbrote prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leserinnen und Leser leben. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass das Rewe Bio Vollkorn Sandwich in ihrem Test nicht enthalten ist? Immerhin decken die "Big 4" ca. 75% des deutschen Lebensmittelmarktes ab. Da könnte man eigentlich fast erwarten, das deren Angebote, insbesondere bei den Eigenmarken, in solchen Tests berücksichtigt werden. Vor allem bei Bio-Produkten, die ja einen immer größeren haben sollten. Mir ist klar das sie die Auswahl begrenzen müssen, aber dieses mal bin ich überrascht.
Für den Fall, dass mein normales Brot über Nacht Flecken bekommt, die dort nicht hingehören (d.h. Schimmel), habe ich immer eine Packung Toastbrot im Froster. Man sollte nur nach einiger Zeit die Originalverpackung gegen einen TK-Beutel austauschen, da durch die niedrigen Temperaturen im Gefrierschrank die Originaltüte mit der Zeit spröde wird und sich "verkrümelt".
@Sezar: Buttermilch wird bei der Herstellung von Butter gewonnen. Die kalorienarme Flüssigkeit, die bei der Butterherstellung zurückbleibt, ist die sogenannte Buttermilch.(cr)
Darf ich bitte wissen, was ist der Unterschied zwischen Butter und Buttermilch? Ich lese es immer auf dem Toast Packung. Danke!