-
- Der wirtschaftliche Schaden durch den Nitrofen-Skandal wächst weiter. In Mecklenburg-Vorpommern sind bereits 500 Bauernhöfe gesperrt. Bisher waren nur Bio-Produkte betroffen. Gestern wurde Nitrofen erstmals in konventionell produziertem Getreide...
-
- Doris R. aus Olsberg-Bigge war dem Rat ihres Arztes gefolgt und hatte sich Alfason Repair gekauft, eine Spezialcreme der Yamanouchi Pharma für trockene bis sehr trockene Haut. Aber noch vor dem Ausprobieren war sie enttäuscht, denn bei der Größe der...
-
- Vom Unkraut zum Trendkraut: Knoblauchfreunde, die es eher dezent lieben, schwören auf Bärlauch. Risotto-Reis und Ricotta-Käse harmonieren mit seinem Aroma.
-
- ACE, LC1, Pro3+ und Omega-3: Nicht von Fernsehkanälen oder Handys ist die Rede, sondern von Lebensmitteln. Die Hightechformeln gelten speziellen Zusätzen. Gut für die Gesundheit oder nur gegen das schlechte Gewissen?
-
- Bohnen, Linsen und Erbsen sind eigentlich Orientalen. In deutschen Töpfen haben sie ein deftiges Zuhause gefunden. Und das ist gut so. Denn in Hülsenfrüchten stecken wichtige krankheitsvorbeugende Pflanzenstoffe, allen voran die Saponine. Das sind...
-
- Ein wenig Frankreich, ein wenig Orient: Diese Liaison glückt kulinarisch ganz bestimmt - in einem delikaten Lammragout.
-
- Leicht, leichter, am leichtesten: Die Kalorien unseres Mangosalats fallen nicht ins Gewicht. Er ist das ideale Entree für ein üppiges Menü. Oder ein vitaminreiches Schmankerl für die Schlankheitskur.
-
- Ein richtiges Ciabattabrot ist hellbraun, meist mit Mehl bestäubt, lang und flach gewissermaßen ausgelatscht. Nomen est omen: Ciabatta heißt in seiner italienischen Heimat auch Pantoffel. Und diese bequeme Fußbekleidung ist bekanntlich oft...
-
- Orangen, Mandarinen, Zitronen und Co. sind eigentlich sehr empfindlich, sie schimmeln leicht. Deshalb wird die Schale solcher Zitrusfrüchte häufig mit zugelassenen Konservierungsstoffen behandelt. Wachse als Schutzschicht sollen zudem den...
-
- Obst und Gemüse schützen vor vielen Krankheiten. Doch bei chronischen Lungenleiden haben Äpfel und Birnen anderen Früchten möglicherweise einiges voraus. Forscher des National Institute of Public Health and Environment in Bilthoven (Niederlande)...
-
- Im Geschmack nur selten Spitze, oft vorzeitig vergammelt das ist das Fazit dieses Tests. Besonders enttäuschend: Der teure Bio- und Wildlachs schnitt schlechter ab als manche geräucherte Massenware aus Zuchtfarmen. Der komplette Artikel steht als...
-
-
-
- Jetzt ist wieder die Zeit der Nüsse und Trockenfrüchte. Doch Vorsicht: In ihnen können gefährliche Aflatoxine stecken. Das Tückische an diesen Schimmelpilzgiften: Man kann sie nicht sehen oder schmecken. Vor allem Haselnüsse, Paranüsse und Pistazien...
-
- Wenn zu Weihnachten Wild oder Pute auf den Tisch kommt, darf ein Farbtupfer am Rande nicht fehlen: Preiselbeerkompott. Die rote Beere wächst in moorigen Gegenden an kleinen Sträuchern und genießt weltweites Ansehen, auch als Lieferant von Vitamin C...
-
- Die nahrhafte US-Version eines Schokokuchens, die Brownies, sind ganz sicher eine Kalorienbombe. Aber gerade das Richtige gegen den Winterblues.
-
- Äpfel gehören zum Besten, was wir unserem Körper geben können. Schon deshalb sind sie eine Sünde wert - ob frisch vom Baum oder überbacken als knuspriges Dessert.
-
- Öko-Kamillentees im Test haben den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen, nicht wie erwartet die Arzneitees. Aber ausgerechnet ein Arzneitee fiel durch hohe Pestizidrückstände auf. Der komplette Artikel steht als PDF-Datei zur Verfügung.
-
- Borschtsch, der klassische Rote-Bete-Eintopf aus Russland, ist traditionell eher deftig. Wir servieren ihn ohne Fleisch und mit internationalem Flair.
-
- Zuckerfreier Kaugummi beugt Karies vor besonders, wenn er den Zuckeraustauschstoff Xylit enthält. Eine Studie der Universität von Minnesota bestätigt: Xylit-Kaugummis unterdrücken das Wachstum von Kariesbakterien.Ab und zu ein zuckerfreies Kaugummi...
-
- Wie lange Schönheits- und Pflegemittel haltbar bleiben, nachdem sie geöffnet wurden, weiß der Kunde nicht. Das ist nirgendwo angegeben. Dabei beginnt die eigentliche Bewährungsprobe für die Mittel erst zu diesem Zeitpunkt.