-
- Auf Dauer zu krank zum Arbeiten: Wer Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat, wie hoch sie ausfällt und wie viel Versicherte hinzuverdienen dürfen.
-
- Bei fast allen Krankenkassen sind die Beitragssätze Anfang 2025 gestiegen. Und es geht weiter: Zum 1. August haben zwei weitere Kassen im Test ihre Beiträge erhöht.
-
- Die Kassenbeiträge steigen. Unser Krankenkassenvergleich zeigt, wie Sie sparen können und dennoch den Schutz optimieren. Vor allem Zusatzleistungen zahlen sich aus.
-
- Bei Problemen in der Psychotherapie haben gesetzlich Versicherte viele Rechte – Zweitmeinung hören, Therapeuten wechseln, Beschwerde einlegen. Was Sie wissen sollten.
-
- Die neue elektronische Ersatzbescheinigung dient gesetzlich Versicherten als digitaler Versicherungsnachweis. Sie kann aber auch manchen Praxisbesuch pro Quartal sparen.
-
- Bei der Fettverteilungsstörung Lipödem kann Fettabsaugen Schmerzen lindern. Bald übernehmen die Krankenkasse die OP-Kosten – unabhängig vom Krankheitsstadium.
-
- Sich richtig krankmelden ist rechtlich wichtig. Wer krank aufwacht, sollte sich gleich beim Arbeitgeber abmelden. Eine Krankschreibung vom Arzt geht oft auch telefonisch.
-
- Lieber eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung abschließen? Wir sagen, für wen was sinnvoll ist, und welche Vor- und Nachteile die beiden Systeme haben.
-
- Sie wollen wissen, was Ihre Krankenkasse über Sie weiß? Welche Adressen und Befunde wer wann aus welchem Grund gespeichert hat? So kommen Sie an Ihre Daten.
-
- Der Beitrag steigt, was tun? Um ihn zu senken, können Sie in einen anderen Tarif bei Ihrer privaten Krankenversicherung wechseln. Wir zeigen, wie der Wechsel läuft.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
-
- Zahnersatz ist teuer, eine gute Zahnversicherung kostet nicht viel, wie unser Vergleich von Zahnzusatzversicherungen zeigt – mit individuellem Tarifrechner.
-
- Zahlt der Versicherer nicht oder kürzt die Leistung, können Kunden die Schlichtungsstelle einschalten. Rund 50 Prozent der Beschwerden sind erfolgreich.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
-
- Gesetzlich versicherte Urlauber können mit ihrer Krankenkassenkarte in ganz Europa zum Arzt gehen. Eine zusätzliche Reiseversicherung fürs Ausland ist trotzdem wichtig.
-
- Sind Kinder krank, können Eltern Kinderkrankengeld bei ihrer Krankenkasse beantragen. Die Bescheinigung gibt es inzwischen auch per Telefon vom Kinderarzt.
-
- Bei langer Krankheit gibt es Krankengeld statt Gehalt. Wir erklären, wann die Krankenkasse zahlt. Unser Krankengeld-Rechner zeigt, was gesetzlich Versicherte bekommen.
-
- Monatelang auf einen Facharzttermin warten – das muss nicht sein: Mit den Tipps von Stiftung Warentest kommen gesetzlich Versicherte schneller zu Spezialisten.
-
- Reicht die Rente? Auch im Ruhestand fallen Sozialabgaben und immer öfter Steuern an. Wir rechnen vor, was nach Abzügen von gesetzlicher, Riester- und Betriebsrente bleibt.
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.