Hochwertige Mode zu fairen Preisen, damit wirbt der Onlineshop Breitenbacher. Doch Kunden sind entsetzt. Der Name klingt nach einem deutschen Händler. Aber das ist nicht der Fall: Wer sein Widerrufsrecht nutzen will, soll die Sachen nach China zurückschicken, auf eigene Kosten. Das Porto ist oft teurer als die Ware und beträgt teils über 40 Euro. Da ist ein Widerruf unwirtschaftlich.
Dass die Rücksendung nach Asien gehen soll, ist bei Onlinekäufen oft ein Problem. Und kommt für viele Kunden völlig überraschend – erst recht, wenn der Laden einen typisch deutschen Namen trägt. Ein Blick ins Impressum der Seite zeigt: Markeninhaber ist die Firma MB International in Sheridan, USA. Unter „Rücknahmebedingungen“ steht eine Adresse in Zhengzhou, China. Häufig beklagen Käufer zudem eine miserable Qualität, falsche Größen sowie monatelange Lieferzeiten. Einschlägige Nutzerforen zeigen seitenweise schlechte Bewertungen für den Onlineshop.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Kauf das Impressum: Wohin gehen Retouren? Suchen Sie in Internetforen nach Bewertungen des Shops. Kaufen Sie nur in Läden mit Gütesiegel, etwa von Trusted Shops oder Tüv (Test Gütesiegel Online-Shopping).
-
- Betrügerische Firmen verschicken Pakete an Empfänger, die nichts bestellt haben. Darin befinden sich etwa Cremes, Lippenstifte, Parfüm, Unterwäsche oder billige...
-
- Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor betrügerischen Mails, die sich besonders an Menschen richten, die ein Paket aus dem Ausland erwarten. Die Mails...
-
- Die Corona-Pandemie hat laut Europol zu einem Anstieg an Social-Engineering-Angriffen geführt. Dabei knacken Hacker fremde Computer und Konten nicht mit technischer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.