Nur 1 Cent pro Teil? Irre Schnäppchen bietet Amazon – scheinbar. Für viele Waren gibt es lange Listen mit Angeboten für 1 Cent, wenn man nach „Preis aufsteigend“ sortiert. Doch die böse Überraschung folgt: hohe Versandkosten. Wir schildern ein paar besonders krasse Beispiele.

© Quelle: www.amazon.de, Screenshot und Markierung Stiftung Warentest
Nur 1 Cent pro Teil? Irre Schnäppchen bietet Amazon – scheinbar. Für viele Waren gibt es lange Listen mit Angeboten für 1 Cent, wenn man nach „Preis aufsteigend“ sortiert. Doch die böse Überraschung folgt: hohe Versandkosten. Wir schildern ein paar besonders krasse Beispiele.
Warum machen die Online-Händler das?
Die Händler wollen mit ihrem Niedrigstpreis weit vorn auf der Liste landen. Ihren Profit machen sie beim Versand: 21,98 Euro Lieferkosten für ein Kinderspielzeug aus Plastik, dasselbe bei einer Spielzeugspinne mit Fernbedienung. Eine Lichterkette für 1 Cent kostet mit Versand 9,01 Euro.
Versandkosten von mehr als 40 Euro
Entsetzt war die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen über 1-Cent-Espadrilles, deren Versand 44,99 Euro kostete. Derselbe Händler bot die Schuhe auch für 12,99 Euro an, dann waren fürs Liefern nur 11,99 Euro fällig – das teurere Paar war am Ende billiger.
Lange Lieferzeiten
Die hohen Versandkosten bedeuten keineswegs eine schnellere Lieferung. Oft dauert es Wochen, teils sogar 45 Tage. Ärgerlich ist, dass die Versandkosten wild durcheinandergehen.
Gleicher Produktpreis, höheres Porto
Bei 1-Cent-Armbanduhren nimmt der eine Laden 2,50 Euro, der nächste 9,99 Euro. Also: Nicht nur auf die Preise achten, sondern auch auf die Versandkosten. Wer böse Überraschungen vermeiden will, sollte beides im Auge haben.
-
- Hochwertige Mode zu fairen Preisen, damit wirbt der Onlineshop Breitenbacher. Doch Kunden sind entsetzt. Der Name klingt nach einem deutschen Händler. Aber das ist nicht...
-
- Das Onlineportal Yelp darf weiterhin seine Unternehmensbewertungen auf eine automatisierte Auswahl stützen. Mit diesem Urteil beendete der Bundesgerichtshof (BGH)...
-
- In China klappte es schon: Kriminelle verschafften sich Zugang zum Apple-Account argloser Nutzer und kauften auf deren Rechnung ein. Betroffen waren Nutzer, die mit dem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@namevergessen: Hohe Portogebühren können auch den Tatbestand des Wuchers erfüllen. Doch im Zweifel müssen Verbraucher vor Gericht ziehen, um sich die zu viel bezahlten Portokosten zurück zu holen. Das damit verbundene Prozesskostenrisiko spricht dafür, schon vor dem Kauf auf die Höhe der Versandkosten zu achten. (maa)
Hallo!
Dürften diese hohen Versandkosten nicht als Wucher gelten!?
https://de.wikipedia.org/wiki/Wucher#Deutschland
Damit hätte man doch eine Handhabe gegen, oder?
Aber ich merke schon: Der Staat hat wohl „besseres“ zu tun und die Shopping-Portale verdienen ja an jeder Transaktion mit...
Entschuldigung fürs Fragen ;-)
Bestes Beispiel:
Ich brauche 4 RJ- 45 Stecker.
Angebot : 2 ct das Stück und 1,98 € Versandkosten.
Bei 2 ct und 100 Stck + 1, 98 € ergibt das: 3,98 € --> klasse Preis!
Aber DENKSTE!!!
Kosten sollen hätte der Spaß dann 200,00 €!!!