Wir werden demnächst einen neuen Heizkessel einbauen lassen, wollen aber die alten Heizkörper behalten. Spricht etwas dagegen?
Heizkörper sollten stets gewechselt werden, wenn sich Roststellen zeigen oder Heizwasser austritt. Ansonsten können die Heizflächen in den Räumen vom Einbau eines neuen Heizkessels meist unberührt bleiben. Denn fast immer passt eine moderne, Energie sparende Heizanlage zu jahrzehntealten Heizkörpern. Weil Heizsysteme früher oft recht großzügig ausgelegt wurden, sind die Heizkörper auch nach einer Temperaturabsenkung des Heizwassers noch groß genug, um die Räume ausreichend und schnell aufzuheizen. Wichtig für Brennwertkessel: Je niedriger die Temperatur des von den Heizkörpern zum Kessel zurückfließenden Heizwassers, desto mehr Wärme aus den Abgasen kann es im Wärmetauscher des Kessels aufnehmen.
Kontrollieren Sie auch, ob alle Heizkörper mit Thermostatventilen ausgestattet sind. Thermostatventile sind seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben, ausgenommen sind nur Zimmer mit Raumthermostat.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel, auch nach dem Regierungswechsel. Unser Rechner zeigt die Konditionen, die derzeit gelten.
-
- Smarte Heizkörperthermostate lassen sich per Handy von überall steuern. Viele der elf Geräte im Test regeln die Temperatur zuverlässig – leicht zu bedienen sind nur zwei.
-
- Wer eine Alternative zu Gas und Pellets sucht und sich keine Wärmepumpe leisten kann, denkt vielleicht über Infrarotheizungen nach − doch Heizen mit Strom ist teuer.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.