
Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
-
- Die KfW fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch die Neubauförderung sollte jetzt wieder laufen. Der Fördertopf war aber sofort leer.
-
- Viele Heizungen belasten Umwelt und Klima. Der Staat fördert den Rausschmiss alter Ölheizungen. Stiftung Warentest hat drei Heizungssystem verglichen und bietet...
-
- Im November tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es fasst drei bestehende Gesetze zusammen und soll erneuerbare Energien in Gebäuden fördern sowie den...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@3629marc: Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um die Gesamtkosten. Allerdings sind im Jahr 2021 die Preise für Baumaterialien wie Dämmplatten sehr stark gestiegen, sodass die von uns angegebenen Preise nicht mehr aktuell sind.
Beziehen sich die von Ihnen genannten Quadratmeterpreise der Dämmkosten auf die Gesamtmaßnahme (einschließlich Gerüst, Verputzen u.a.) oder sind das die reinen Kosten für die Verlegung der Dämmung? Die Angebote, die ich für ein WDVS gerade erhalte, liegen alle deutlich über 200 Euro/qm.
@waagenform: Aerogel besitzt eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit. Der Dämmstoff zählt allerdings zu den Teuersten überhaupt und wird selten eingesetzt – deshalb haben wir uns noch nicht eingehender mit diesem Material beschäftigt. (CT/mk)
In Ihrem PDF-Dokument zum Dämmstoffvergleich wird auf einen neuen Dämmstoff leider nicht eingegangen: Aerogel.
https://www.agitec.ch/page/produkte/Aerogeldaemmstoffe/04-AEROGEL-Putz.php#produkte
Mich würde Ihre Einschätzung zu diesem Dämmstoff interessieren.
Insbesondere hinsichtlich umweltfreundlichkeit beim Abriss/Umbau des Hauses und seinen isolierenden Eigenschaften.
Aus meiner Sicht ist dies als mineralischer Dämmstoff, ebenso wie Mineralwolle unproblematischer als ein WVS auf Polystyrolbasis. Überrascht hat mich auch die Vielseitigkeit, man erhält Plattendämmstoffe aber auch Dämmputze.
@vsan: Für Wärmedämmverbundsysteme an der Fassade werden nur schwer entflammbare Dämmplatten verwendet. So wird etwa Polystyrol mit Flammschutzmitteln behandelt (das giftige Flammschutzmittel HBCD wurde mittlerweile verboten und ersetzt). Auch Holzweichfaserplatten sind in der Regel mit einem Flammschutz ausgestattet. Wer auf Nummer sicher gehen und die Brandgefahr noch weiter minimieren will, kann unbrennbare mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle oder Porenbeton einsetzen. Auch Phenolharz- und Polyurethan-Dämmstoffe sind nicht entflammbar. (CT/mk)