
Gehts auch billiger? Mit unserem Kfz-Versicherungsvergleich finden Autofahrer raus, ob sich ein Wechsel lohnt. © Getty Images / Halfpoint Images
Der Vergleich der Kfz-Versicherungen zeigt: Mit einem Versicherungswechsel lassen sich Hunderte Euro sparen. So finden Autofahrer eine günstige Autoversicherung.
freischalten
Alle Testergebnisse für Kfz-VersicherungenDie Preise der Kfz-Versicherung sind 2025 deutlich gestiegen. Die Stiftung Warentest hat 164 Tarife verglichen. Das sind fast alle Tarife, die am Markt verfügbar sind, etwa von VHV, ADAC oder HUK. Dabei sind Internettarife und Tarife mit Werkstattbindung – für Verbrenner und Elektroautos. Wir haben für jeweils drei Altersgruppen ermittelt, wie viel Kfz-Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoschutz kosten.
Wer seinen Wagen neu versichern will und kann, sollte unbedingt Preise vergleichen, um den für sich besten und günstigsten Schutz zu finden. Es lohnt sich. Das gilt sogar dann, wenn Sie erst kürzlich zu einem günstigen Anbieter gewechselt haben. Ein Wechsel ist bei Beitragserhöhung oder einem Fahrzeugwechsel möglich. Daneben können Sie Ihre Kfz-Versicherung immer zum Jahresende ordentlich kündigen. Kündigungsfrist: ein Monat. Vielleicht schaffen Sie sich auch überhaupt erst jetzt ein Auto an und suchen guten und günstigen Versicherungsschutz. Den finden Sie bei der Stiftung Warentest.
Warum sich der Kfz-Versicherungs-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Wir zeigen die Leistungen von 164 Tarifen der Kfz-Versicherung und das Preisniveau anhand verschiedener Modellkunden. Das sind Informationen für fast alle Angebote am deutschen Markt.
Der beste Autoversicherung für Sie
Mit unserem Vergleich können Sie guten und günstigen Schutz für sich finden. Alle wichtigen Anbieter von Huk-Coburg über VHV, DEVK, WGV oder Europa sind im Vergleich enthalten. Sie können nach Preisniveau und besonderen Leistungen für Teil- und Vollkasko filtern.
Riesige Preisunterschiede
Die Preisunterschiede zwischen den Kfz-Versicherungen sind zum Teil sehr groß. Wer aktuell bei einem sehr teuren Anbieter versichert ist, kann durch einen Wechsel teilweise über 1 000 Euro pro Jahr sparen. Wer seine Autoversicherung trotzdem nicht wechseln will, bekommt nach Freischaltung des Testergebnisses viele Tipps, wie er seine bestehende Versicherung optimiert und günstiger macht.
Individuelle Suche
Mit unserer Analyse können Sie darüber hinaus für Ihre persönliche Leistungsvorstellung und Ihr eigenes Fahrzeug günstige geeignete Angebote für Kfz-Versicherungen auf stets aktuellem Stand finden.
freischalten
Alle Testergebnisse für Kfz-VersicherungenAuswahl nach Preis oder Leistung
Wollen Sie nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben, können Sie bei der Auswahl vor allem nach dem Preis gehen. Alle Haftpflicht-Angebote bieten im Wesentlichen den gleichen Schutz. Bei Teilkasko- und Vollkaskoversicherung hingegen sind die Leistungsunterschiede enorm. Die Stiftung Warentest bietet zwei Wege zum günstigen Tarif: Über unsere Vergleichstabelle oder den Vergleichsrechner, der auf der Basis Ihrer Angaben den individuellen Beitrag errechnet. Die Stiftung Warentest erhält keine Provision und behandelt Ihre Daten vertraulich. Sie erhalten keine Werbemails von Versicherern.
Es lohnt sich jedes Jahr wieder, die eigene Autoversicherung kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu wechseln, denn die Preisunterschiede sind gewaltig.
Beate-Kathrin Bextermöller, Testleiterin Kfz-Versicherungen
Diese Leistungen sind wichtig
Bei der Suche nach einer passenden Autoversicherung sind einige Leistungen besonders wichtig. Die Stiftung Warentest zeigt fünf Bereiche, auf die Autobesitzer bei der Ausfall eines Tarifs auf jeden Fall achten sollten.
100 Millionen Euro Deckungssumme
Durch einen schweren Autounfall können Millionenschäden entstehen. Der Haftpflichtschutz muss deshalb weitreichend sein. Stiftung Warentest empfiehlt für die Kfz-Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro, mindestens 15 Millionen Euro als Maximaldeckung pro geschädigter Person.
Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit
Kommt es zu einem Schaden an Ihrem Auto, weil Sie beim Fahren nicht vorsichtig genug waren, kann Ihre Vollkaskoversicherung die Zahlung kürzen (grobe Fahrlässigkeit), in Extremfällen sogar runter bis auf 0 Euro. Grob fahrlässig wäre es zum Beispiel, wenn Sie beim Linksabbiegen unachtsam sind und mit einem geradeaus fahrenden Auto der Gegenfahrbahn zusammenstoßen. Gute Vollkaskotarife heben sich von der Konkurrenz ab und verzichten bei solchen Unfällen auf eine Zahlungskürzung wegen grober Fahrlässigkeit.
Neuwertentschädigung fürs neue Auto
Für Neuwagenbesitzer ist es ärgerlich, wenn sie kurz nach dem Autokauf ein vollkaskoversichertes Auto zu Schrott fahren und nur noch den Zeitwert ersetzt bekommen. Neuwagen verlieren sofort nach Zulassung schnell an Wert. Einige Kaskoversicherungen bieten bis zu drei Jahre nach Kauf einen Neuwertersatz an, sodass der Autofahrer den Wagen neu kaufen kann. Wer in unserem Preisvergleichsrechner die Suche auf Angebote mit dem Stiftung-Warentest-Mindestschutz beschränkt, bekommt Tarife angeboten, die mindestens zwölf Monate nach Autokauf Neuwertentschädigung beinhalten.
freischalten
Alle Testergebnisse für Kfz-VersicherungenSchutz für Schäden am eigenen Wagen durch Tiere
Wer eine Kfz-Versicherung mit Teilkaskoschutz abschließen möchte, sollte ein Angebot wählen, das Schäden am eigenen Wagen ganz allgemein durch Tierbisse abdeckt. Es gibt auch einige wenige Angebote, die nur von Mardern verursachte Bissschäden versichern. Außerdem sollten Unfälle mit allen Tieren, zumindest allen Wirbeltieren, versichert sein, nicht nur Kollisionen mit Haarwild.
Rabattschutz gegen Preisanstieg nach Unfall
Vielen Autofahrern ist es wichtig, dass ihre Versicherung einen sogenannten Rabattschutz enthält. Darunter versteht man einen Schutz gegen die Teuerung der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung nach einem selbst verschuldeten Unfall.
Hintergrund: Alle Autoversicherer stufen Kunden in sogenannte Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) ein. Nach einem Jahr ohne Unfall steigen sie in eine höhere Klasse auf. Nach sechs unfallfreien Jahren ist ein Fahranfänger also in SF-Klasse 6. Der Aufstieg in eine höhere SF-Klasse bedeutet tendenziell eine Ersparnis beim jährlichen Versicherungsbeitrag. Kunden erhalten von ihrem Versicherer damit einen finanziellen Anreiz, vorsichtig und unfallfrei zu fahren.
Kommt es doch zum Unfall, für den die Versicherung Schadenersatz zahlen muss, stuft sie den Fahrer zurück in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse. Dann geht es nicht nur eine SF-Klasse tiefer, sondern gleich mehrere. Die Folge: Ab dem nächsten Kalenderjahr wird die Autoversicherung wegen der Rückstufung meist teurer.
Rabattschutz kostet Aufpreis
Wer eine Kfz-Versicherung mit Rabattschutz abgeschlossen hat, ist gegen einen Preisanstieg wegen der Rückstufung geschützt. Die aktuelle Autoversicherung berechnet den Versicherungsbeitrag also so, als sei der Unfall nicht passiert.
Tipp: Der Rabattschutz kostet in der Regel einen Aufpreis. Über unseren Tarifvergleich können Sie sich individuelle Autoversicherungsangebote für Ihre Lebenssituation je nach Autotyp, Alter, Fahrerkreis und jährlicher Kilometerfahrleistung mit und ohne Rabattschutz ausrechnen lassen und so den Preisaufschlag für den Rabattschutz ermitteln.
Rabattschutz: Böse Überraschung nach Wechsel
Wer während der Versicherungszeit bei seiner bisherigen Kfz-Versicherung Rabattschutz abgeschlossen und dann einen Unfall hatte, muss beim Wechsel des Anbieters aufpassen: Denn Schutz gegen eine Teuerung der Autoversicherung nach einem selbst verschuldeten Unfall bietet ein Rabattschutz stets nur beim aktuellen Versicherer. Im Normalfall wird der wechselnde Kunde von seinem neuen Anbieter bei der Beitragsberechnung unter Berücksichtigung des alten Unfalls also wieder in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Das mit dem Wechsel beabsichtigte Sparziel kann so zunichtegemacht werden.
Tipp: Eine solch böse Überraschung können Autofahrer verhindern, indem sie beim Wechsel darauf achten, zu einem Anbieter zu wechseln, der die rabattschützende Wirkung des alten Anbieters aus Kulanz übernimmt. In unserem Kfz-Versicherungsvergleich können Sie nach solchen Angeboten suchen in den Filterkriterien links unter „Extras“. Vorsichtshalber sollten Wechselwillige nachfragen, ob die Sondereinstufung des alten Versicherers beachtet wird.
Für Kunden ohne Rabattschutz: Schaden selbst bezahlen? Wer keinen Rabattschutz hat, kann die Rückstufung nach einem selbst verursachten Unfall verhindern, indem er den Schaden selbst bezahlt. In unserem Artikel „Wann Sie einen Unfallschaden besser selbst zahlen“ erfahren Sie, wann das ratsam ist („Rückstufungsrechner“).
freischalten
Alle Testergebnisse für Kfz-Versicherungen-
- Autofahrer brauchen eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Teil- oder Voll-Kaskoschutz ist dagegen freiwillig. Lesen Sie hier, worauf es bei einer Autoversicherung ankommt.
-
- Wenn Marder oder Reh Schäden anrichten, helfen Versicherungen nur selten. Die Experten der Stiftung Warentest sagen, wann sich ein Blick in den Vertrag dennoch lohnt.
-
- E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten Promillegrenzen wie beim Pkw – hier die wichtigsten Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Letztes Jahr haben wir den Telematik-Tarif bei der HUK24
abgeschlossen, mit einem kleinen Sensor an der Windschutzscheibe.
Laut Versicherungsbedingungen bestimmt der "Gesamtfahrwert" am
Stichtag, 3 Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres, den Folgebonus.
Wir sind über 3000km gefahren, und bei jeder Fahrt wurde angezeigt
"Fahrt wird aufgezeichnet". Man kann sich unsere Überraschung
vorstellen, als auf der Rechnung für das zweite Versicherungsjahr
stand "Folge-Bonus nicht ermittelbar".
Auf Rückfrage behauptet die HUK, es lägen keine Fahrtdaten vor. Und
leider kann man nicht beweisen, dass vor dem Stichdatum Fahrten
aufgezeichnet wurden, denn die App löscht die Fahrten nach vier
Wochen!
Ich kann jedem Telematik-Kunden bei der HUK nur raten: Machen Sie
regelmäßig Screenshots der in der App angezeigten Fahrten und des
Fahrtwertes! Nur so können Sie später beweisen, dass der Fehler bei
der HUK liegt, wenn die behauptet, keine Fahrtdaten zu haben.
@carmilita1991: Sie haben die Möglichkeit, unter Punkt 3: "Alle Details zur Kfz-Versicherung" einen Ausdruck oder die Speicherung vorzunehmen. Klicken Sie auf: "Hier finden Sie die günstigsten Tarife für Ihren Bedarf". Dieser Artikel ist nicht im Heft Stiftung Warentest veröffentlicht. Unser Rat: Nutzern sie den individuellen Versicherungsvergleich unter Punkt 6, um einen passgenauen Tarif zu finden: "Kfz-Tarifvergleich für Ihr passgenaues Angebot".
Kfz-Versicherung im Vergleich, Artikel vom Datum: 15.01.2025: In welcher Stiftung Warentest Ausgabe ist der Bericht gedruckt nachlesbar?
Dankeschön!
Die "SB-Übernahme bei Carsharing und Mietwagen-Nutzung" bedeutet in der Regel, dass der Versicherer den Selbstbehalt übernimmt, wenn die Versicherungsnehmer einen Schaden im Rahmen eines Car-Sharing oder einer Mietwagennutzung verursachen und der zugrunde liegenden Vertrag eine Eigenbeteiligung des Nutzers vorzieht.
Unter Übernahme "Havarie-Große-Risiken" wird in der Regel Folgendes verstanden:
Versicherungsschutz bei der Benutzung von Schiffen / Fähren
Bei der Benutzung von Schiffen oder Fähren gibt es Ersatz, wenn
das versicherte Fahrzeug
• untergeht,
• durch Schlingern des Wasserfahrzeugs, überkommendes Wasser oder Gegenfallen von Gegenständen beschädigt wird,
• durch die Schiffsführung aufgeopfert wird, soweit die Kunden nicht aus der Großen Havarie entschädigt werden.
Ferner gibt es Ersatz für Aufwendungen, die im Rahmen der Großen Havarie im Zusammenhang mit der Beschädigung oder dem Verlust des Fahrzeugs entstehen.