Geldmarkt-ETF Eine bequeme Alternative zu Tages­geld

Datum:
  • Text: Roland Aulitzky
  • Testleitung: Stefan Fischer
  • Test­assistenz: Alexander Zabel
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Geldmarkt-ETF - Eine bequeme Alternative zu Tages­geld

Geldmarkt­fonds. Um gute Zinsen fürs Tages­geld zu bekommen, können Anleger von Anbieter zu Anbieter hüpfen – oder sich einen passenden ETF aussuchen. © Stocksy / Giada Canu

Geldmarkt-ETF bieten ähnliche Renditen wie Top-Tages­geld, doch eignen sich nicht für jeden. Wir sagen, welche Geldmarkt-ETF „1. Wahl“ sind und wo man sie günstig bekommt.

Geldmarkt-ETF Alle Testergebnisse für Geldmarkt-ETF freischalten

Geldmarkt-ETF sind eine attraktive Alternative zu Tages­geld, wenn man ihre Eigenheiten kennt. Unser Vergleich zeigt, welche dieser Fonds sich besonders gut für gemischte Portfolios eignen, welche Banken und Broker sie anbieten und welchen Rendite­abschlag man beim Kauf hinnehmen muss. Erfreulicher­weise gibt es mehrere Anbieter, bei denen Geldmarkt-ETF ohne Zusatz­kosten erhältlich sind.

Warum sich der Geldmarkt-ETF-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir haben bei 23 Banken, Online- und Neobrokern die Kauf- und Verwahr­kosten für ausgewählte Geldmarkt-ETF ermittelt. Bei 8 Anbietern zahlen Anle­gerinnen und Anleger (nahezu) nichts. Zu den getesteten Anbietern gehören etwa DKB, Flatex, S-Broker und Trade Republic.

Die besten Geldmarkt­fonds für Sie

Wir zeigen, welche Geldmarkt-ETF mit der Stiftung-Warentest-Bewertung „1. Wahl“ sich für gemischte Geld­anlagen wie das Pantoffel-Portfolio eignen und bei welchen Banken und Brokern sie erhältlich sind.

Analyse

Wir haben untersucht, welche Renditen Geldmarkt-ETF im Vergleich zu Top-Tages­geld erzielt haben. Wir sagen, welche Besonderheiten diese Fonds haben und für welche Anleger sie sich eignen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest Finanzen 04/25 zum Download.

Geldmarkt-ETF Alle Testergebnisse für Geldmarkt-ETF freischalten

Geldmarkt-ETF sind eine Alternative zu Tages­geld

Geldmarkt-ETF sind in der Regel an einen Index oder Zins­satz gekoppelt und setzen auf Anleihen mit kurzer oder sehr kurzer Lauf­zeit. Rekord­verdächtig sind dabei Overnight-ETF, denn sie bilden den Zins­satz ab, zu dem sich Banken über Nacht Geld leihen. Wir haben alle Fonds heraus­gefiltert, die sich als Alternative zu Tages­geld eignen und in unserer Fonds­bewertung „1. Wahl“ sind. Geldmarkt-ETF in US-Dollar oder anderen Fremdwährungen haben wir ausgeschlossen, da eine sichere Geld­anlage nach unserem Verständnis kein Währungs­risiko haben darf.

Tipp: Welche Banken und Broker wir untersucht haben, können Sie schon vor dem Frei­schalten des Tests sehen, indem Sie auf Ergebnisse klicken.

Bei Filial­banken sind Geldmarkt­fonds zu teuer

Tages­geld darf nach unserer Fest­legung keine Neben­kosten haben. Bei Geldmarkt-ETF ist das anders. Die geringen internen Fonds­kosten sind dabei das kleinste Problem. Dagegen machen zu hohe Kauf­kosten den Geldmarkt-ETF unattraktiv.

Filial­banken und Sparkassen verlangen für einen ETF-Kauf in der Regel 1 Prozent der Anlagesumme. Das ist aus unserer Sicht nicht akzeptabel. Deshalb haben wir die Filial­angebote nicht berück­sichtigt, im Test sind aber Online-Angebote der Filial­banken. Gerade bei Neobrokern fanden wir sehr attraktive Konditionen.

Bei güns­tigen Anbietern sind Geldmarkt-ETF eine gute Alternative zu Tages­geld.

Stefan Fischer, Projektleiter der Unter­suchung

Der Begriff Tages­geld-ETF ist miss­verständlich

Over­night-ETF werden gelegentlich auch Tages­geld-ETF genannt, weil ihre Renditen gut mit der von Top-Tages­geld vergleich­bar sind. Allerdings sollte man wissen, dass Geldmarkt-ETF keine Einlagensicherung im Hintergrund haben. Zwar sind bei Geldmarkt­fonds die Risiken eng begrenzt, weil es sich um insolvenz­geschütztes Sonder­vermögen handelt. Aber geringe Verluste sind im Falle einer Anbieterpleite, anders als bei Tages­geld, nicht ausgeschlossen.

Geldmarkt-ETF eignen sich für alle Anle­gerinnen und Anleger, die keine Zeit und Lust haben, dem jeweils besten Tages­geld hinterherzujagen und dafür immer wieder neue Konten zu eröffnen. Geldmarkt­fonds sind sehr bequem, da sie keine regel­mäßige Kontrolle erfordern. Bei den meisten Banken gibt es außerdem monatliche Sparpläne, die man zum Beispiel mit Sparplänen auf Aktien-ETF kombinieren kann.

Tipp: Mit unserem ETF-Sparplanrechner können Sie selbst ausrechnen, welche Summen für unterschiedliche Ratenhöhen, Zeiträume und Rendite­annahmen am Ende heraus­kommen

Geldmarkt-ETF sind bei Minuszinsen problematisch

Mit Over­night-ETF gab es im Jahr 2024 etwas mehr Rendite als mit den besten Tagesgeldangeboten, im Jahr 2023 etwas weniger. Problematisch sind Geldmarkt-ETF, wenn das allgemeine Zins­niveau, wie vor einigen Jahren, ins Minus driftet. Da ihre Rendite eng dem Leitzins der Europäischen Zentral­bank (EZB) folgte, war ihre Wert­entwick­lung negativ. Bei den meisten Tages­geldern war dagegen an der Null­linie Schluss, einige Banken zahlten sogar noch geringe Zinsen.

Geldmarkt-ETF fallen nicht unter die gesetzliche Einlagensicherung, anders als Tages­geld. Wir halten das Risiko aber für akzeptabel.

Stefan Fischer, Projektleiter der Unter­suchung

Geldmarkt-ETF Alle Testergebnisse für Geldmarkt-ETF freischalten

Mehr zum Thema

24 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.09.2025 um 09:33 Uhr
    Geldmarkt nahe ETF verkaufen

    @willipeter: Wir gehen davon aus, dass sich Geldmarktnahe ETF auch im Zinstief / wenn die Zinsen negativ sind, verkaufen lassen, im Zweifel unter Verlust.
    Anders als bei normalen Fonds werden bei ETF sogenannte Market Maker vom ETF-Anbieter beauftragt, Kurse zu stellen. Unter normalen Marktbedingungen sind die handelbaren Mengen und Geld-Brief-Spannen vorgegeben, die sie gewährleisten müssen. Wenn die Zinsen sinken, sind das keine “nicht normalen Marktbedingungen”.
    Es gibt Anleger, die sogar bei negativen Zinsen in Anleihen anlegen, d.h. die Nachfrage bricht nicht komplett ein. Für Privatanleger mögen negativ verzinste Anleihen uninteressant sein, weil sie bei Ihrer Bank in der Vergangenheit auf Sparguthaben keine Strafzinsen zahlen mussten.
    Für institutionelle Anleger galt das meist nicht. Wenn diese Zinsanlagen mit höchste Sicherheit wollten, mussten sie in den sauren Apfel beißen und negativ verzinst anlegen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.09.2025 um 09:28 Uhr
    Weltsparen.de oder Geldmarkt-ETF

    @tnzahl: weltsparen.de, bzw. seit der Namensänderung im August 2025 raisin.de ist eine Internetplattform, über die Zinssparende mit einer Registrierung bei vielen Banken Zinsanalagen kaufen können. Zinssparer sparen sich damit die Eröffnung vieler Bankkonten. Auf raisin.de gibt es Zinsanlagen, die die Stiftung Warentest empfiehlt und solche, die wir sicherheitsorientierten Anlegern nicht empfehlen:
    www.test.de/Zinsportale
    www.test.de/Zinsportale-Warnzeichen
    Wer von der Stiftung Warentest empfohlene Zinsanlagen kauft, hat es nicht ganz so bequem wie Käufer eines Geldmarkt-ETF, was den Zukauf neuer Zinsanlagen betrifft. Dafür gibt es mehr Sicherheit, in Form des Einlagensicherungsschutzes

  • willipeter am 30.08.2025 um 18:15 Uhr
    Geldmarkt nahe ETF verkaufen

    Wie gut sind geldmarktnahe ETF verkäuflich, wenn die Zinsen gegen Null oder negativ werden?

  • tnzahl am 11.08.2025 um 11:13 Uhr
    Weltsparen sicherer u bequemer als Geldmarktfonds?

    Hallo, nachdem ich mir den Artikel "2025-04 Finanzen Geldmarkt-ETF" durchgelesen hatte, wollte ich fragen, ob Weltsparen sicherer und bequemer als Geldmarktfonds ist, weil es hier eine Einlagensicherung gibt und man bei Weltsparen auch keine neuen Konten bei deren beteiligten Banken eröffnen muss? In diesem Falle würde mir ein Geldmarkt-ETF mit kürzesten Laufzeiten nichts bringen. Oder? Dankeschön!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.07.2025 um 07:54 Uhr
    Geldmarkt(nahe) Fonds Deutschland

    @Matthias010: Es muss kein Overnight-ETF sein. Bitte schauen Sie in die Einzelansicht zu den Banken in der interaktiven Tabelle. Dort finden Sie in der Liste der Geldmarktfonds / geldmarktnahen Fonds weitere Fonds, die als Ersatz für das Tagesgeld geeignet sind, u.a. auch zwei geldmarktnahe Staatsanleihen Deutschland.
    - den iShares eb.rexx Government Germany 0-1 Ucits ETF EUR Dist, DE000A0Q4RZ9
    - den Xtra­ckers Germany Government Bond 0-1 Ucits ETF 1C LU2641054551
    Es befinden sich auch Geldmarktnahe Fonds für den Euroraum in der Liste.