Fonds­vermittler-Vergleich Wo Sie gemanagte Fonds günstig kaufen

Datum:
  • Text: Max Schmutzer
  • Wissenschaftliche Leitung: Stephan Kühnlenz
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Fonds­vermittler-Vergleich - Wo Sie gemanagte Fonds günstig kaufen

Abrechnung. Aktiv gemanagte Fonds sind für Investments in Schwellenländer und für streng nach­haltige Anlagen sehr interes­sant. © Stocksy / Yaroslav Danylchenko (M)

Fonds­vermittler im Internet ermöglichen den güns­tigen Kauf aktiv gemanagter Fonds. Einige Anbieter im Fonds­vermittler-Vergleich geben sogar Provisionen an Kunden weiter.

Wer nicht nur ETF kauft, sondern auch aktiv gemanagte Fonds, muss sich mit einigen Kosten herum­schlagen. Bei der Investition in solche Fonds verlangen Banken Ausgabe­aufschläge von oft 5 Prozent der Anlagesumme. Dazu kommt: Auch die laufenden Kosten sind höher als bei ETF – denn das aktive Management eines Fonds kostet mehr als das einfache Abbilden eines Index. Außerdem fließen höhere Provisionen an die Verkaufs­stellen.

Einen Ausweg bieten Fonds­vermittler. Wie unser Vergleich von Fonds­vermitt­lern im Internet zeigt, lässt sich auf diesem Weg ein großer Teil der Kosten vermeiden. Welche Kombination aus Fonds­bank und Fonds­vermittler die richtige ist, hängt vor allem von den gewünschten Fonds ab.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

45 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • 33Andi am 17.11.2023 um 22:20 Uhr
    Auch für ETF günstig

    Die Darstellung im Artikel wie auch in der aktuellen Finanztest kann ich nicht ganz nachvollziehen.
    Aus meiner Sicht sind auch Fondsvermittler für ETF-Sparpläne sehr gut geeignet. So übernimmt der Vermittler AVL z. B. die Depotkosten bei der FNZ ab 25.000 Euro. Eingerechnet werden auch VL-Positionen, das machen andere Anbieter nicht. Die Ing bietet z. B. gar keine VL-ETF-Verträge an. Nur wenn ich aktiv ETF handeln will, entstehen - aus meiner Sicht akzeptable - Kosten.
    Welches Depot ist also für meinen Bedarf (ETF-Sparpläne und ETF-VL) günstiger als FNZ über AVL, wenn der Bestand bei mind. 25.000 Euro liegt? Ich habe bisher keinen besseren Anbieter finden können.

  • Hanna-1984 am 09.11.2023 um 17:26 Uhr
    Fondsvermittler mit Provisionserstattung

    Ich finde es gut, dass endlich mal darauf hingewiesen wird, welche Fondsshops oder Fondsvermittler einen Teil der Provision erstatten. Das gibt es schon ganz lange, ich bin bei rentablo und profinance. Beide haben gute Modelle, daher lohnt es sich diese zu kombinieren. Mit dem Bonusprogramm bei profinance profitieren Freunde von mir auch von einer höheren Rückersatttung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2023 um 10:43 Uhr
    Kostenerhöhung bei Fondsdepotbank

    @Referent: Vielen Dank für den Hinweis!

  • Referent am 01.11.2023 um 09:10 Uhr
    Kostenerhöhung bei Fondsdepotbank

    Die Fondsdepotbank hat mitgeteilt, dass die Kosten für die jähr­liche Depotführung und Verwahrung ab 2024 von 30€ auf 39€ erhöht wird.

  • Profilbild Mitarbeiter_Stoffel am 09.10.2022 um 19:07 Uhr
    Fortsetzung: Tranchen mit niedrigeren Kosten

    @np7: Wir müssen uns auf die Angaben der Anbieter verlassen, wir haben nicht die Ressourcen, die tatsächliche Verfügbarkeit jeder Tranche für institutionelle Anleger bei den verschiedenen Anbietern zu testen – es gibt ja mehrere Tausend Tranchen, die das betrifft. Und in der Tat erweisen sich manche Tranchen als nicht handelbar, obwohl der Anbieter zunächst anderes angegeben hatte. Aber oft erreicht uns Leserfeedback zu solchen "doch nicht erhältlichen" Fonds und wir korrigieren unsere Angaben zur Handelbarkeit. Umgekehrt erfahren wir so hin und wieder auch von Fonds, die wir noch nicht in der Datenbank haben, die aber unter Kostengesichtspunkten interessant sind und die Leser erwerben konnten.