Die Grafiken zeigen, was einem Anleger mit den Beispielzertifikaten aus unserem Text passieren kann, wenn er sie bis zur Fälligkeit hält. Beim Kauf Ende März steht der Dax auf 6 500 Punkten.
Discountzertifikat
Das Discountzertifikat kostet rund 57 Euro, das entspricht 5 700 Punkten oder einem Abschlag auf den Dax von 800 Punkten. Erst wenn der Dax zum Tag der Fälligkeit unter 5 700 Punkte fällt, macht der Discountzertifikatekäufer einen Verlust (graues Feld). Steigt der Dax wieder, ist er sofort zurück in der Gewinnzone (grünes Feld). Das Papier bringt maximal 13,45 Prozent pro Jahr. Dann ist der Cap erreicht (grüne waagerechte Linie).
Bonuszertifikat
Das Bonuszertifikat kostet 81 Euro. Es hat eine Barriere von 5 700 Punkten (senkrechte Linie). Solange der Dax sich zwischen 5 701 und 11 000 Punkten bewegt, macht der Bonuszertifikatekäufer eine Rendite von rund 29 Prozent pro Jahr (grünes Feld). Fällt der Dax auf 5 700 Punkte oder tiefer, wird das Zertifikat „ausgeknockt“. Der Anleger macht sofort ein Minus von 25 Prozent oder mehr (graues Feld links der Barriere). Erholt sich der Dax, dauert es lange, ehe das Bonuszertifikat die Gewinnzone wieder erreicht (graues Feld rechts der Barriere). Dazu muss der Dax auf 8 100 Punkte steigen, den Stand, der dem Kaufpreis entspricht.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
-
- Wer in einen Sofortrente-Vertrag investiert, kann damit seine Rente aufstocken. Unser Vergleich zeigt, für wen sich das lohnt und für wen es bessere Alternativen gibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.