Elektrische Zahnbürsten im Test

Richtig Zähneputzen – darauf kommt es an

Datum:
  • Text: Swantje Water­straat
  • Testleitung: Dr. Thomas Kopp­mann
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens.
Elektrische Zahnbürsten im Test - Gründlich putzen für weniger als 50 Euro

Nicht so doll aufdrücken. Um Zähne und Zahn­fleisch zu schonen, sollten eifrige Zahnputzfans keinen starken Druck mit der Zahnbürste ausüben. © Adobe Stock / Yaroslav Astakhov

Gründlich und bequem die Beißerchen reinigen – mit einer Elektrobürste kann es klappen. Wie Sie damit richtig die Zähne putzen und was sie gesund erhält, lesen Sie hier.

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 56 Elektrische Zahnbürsten freischalten

Viele Menschen empfinden die Zahn­reinigung mithilfe von Elektrobürsten als einfacher und gründlicher im Vergleich zur Hand­zahnbürste. Einige Studien stützen diese Einschät­zung. Schneller als mit der Hand­zahnbürste geht das Zähneputzen aber nicht: Auch mit der Elektrobürste müssen Sie morgens und abends gründlich Zähne putzen.

Das Minimum sind jeweils zwei Minuten – möglichst gerecht verteilt auf die vier Gebiss­abschnitte. Viele elektrische Zahnbürsten signalisieren, etwa durch kurzes Aussetzen, den Ablauf dieser Fristen.

Nach den Zähnen sollten Sie auch Ihre Bürste sorgfältig reinigen: Spülen Sie Griff und Bürs­ten­aufsatz nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser ab. Danach gut an der Luft trocknen lassen. Wechseln Sie ungefähr alle drei Monate den Bürs­tenkopf.

Video: So putzen Sie richtig Zähne

Mit Rund­kopf- und Schall­zahnbürsten richtig putzen

Die genaue Putz­technik unterscheidet sich je nach Art der elektrischen Zahnbürste. Wie Sie mit den verschiedenen Bürs­tentypen richtig putzen, zeigt unser Video oben.

  • Mit rundem Bürs­tenkopf: Mit diesen oszillierend-rotierenden Bürsten müssen Sie jeden Zahn einzeln einige Sekunden putzen. Setzen Sie den Bürs­tenkopf parallel zu den Zähnen am Zahn­fleisch­rand auf und führen Sie die Bürste daran entlang. Schwenken Sie den Bürs­tenkopf auch in die Zahn­zwischenräume.
  • Mit läng­lichem Bürs­tenkopf: Der breitere Kopf von Schall­zahnbürsten erfasst mehrere Zähne auf einmal. Setzen Sie ihn – wie eine Hand­zahnbürste – in einem 45-Grad-Winkel zum Zahn­fleisch auf. Das Bors­tenfeld sollte zur Hälfte darauf liegen. Verbleiben Sie kurz dort, um die Beläge zu lockern. „Fegen“ Sie sie dann von rot (Zahn­fleisch) nach weiß (Zähne) heraus.
  • Mit Ultra­schall­zahnbürsten: Für die beiden Modelle im Test geben die Anbieter unterschiedliche Anweisungen, wie damit zu putzen ist. Halten Sie sich an die Hinweise in der Gebrauchs­anleitung.

Für alle Bürsten gilt: Setzen Sie die Bürste eventuell hoch­kant auf, um die Innen­seiten vorn gut zu erreichen.

Elektrische Zahnbürsten im Test - Gründlich putzen für weniger als 50 Euro

Korrekt putzen. Mit oszillierend-rotierenden Bürsten (links) jeden Zahn einzeln, mit Schall­zahnbürsten (Mitte und rechts) mehrere Zähne auf einmal. Im Front­bereich die Bürste hoch­kant ansetzen. © Axel Kock

Mit einer festen Reihen­folge keinen Bereich vergessen

Über­lassen Sie Ihrer elektrischen Zahnbürste die Putz­arbeit. Führen Sie die Bürste nur an den Zähnen entlang. Achten Sie darauf, dass Sie alle Zahn­flächen ansteuern: Vorderseiten, Rück­seiten sowie Kau­flächen.

Am besten legen Sie sich eine bestimmte Reihen­folge fest, die Sie immer einhalten. Das kann helfen, keinen Bereich auszulassen. Putzen Sie schwierige Stellen zuerst, wenn Sie am meisten moti­viert sind.

Wichtig: Der Druck der Bürste darf nicht zu stark sein – insbesondere nicht bei Menschen mit Zahn­fleisch­rück­gang. Denn zu viel Druck beim Putzen kann Zahn­fleisch und Zähne schädigen. Um das zu vermeiden, kann eine elektrische Bürste mit Andruckkontrolle sinn­voll sein. Diese Bürsten warnen mit einer kleinen Leuchte oder durch Vibration, wenn zu stark gedrückt wird.

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 56 Elektrische Zahnbürsten freischalten

Zähneputzen nach dem KAI-System

Für Kinder hat sich das Zähneputzen mit dem KAI-System bewährt. Dabei werden die Zähne in dieser Reihen­folge geputzt:

K = Kauf­lächen. Als Erstes werden mit kurzen Hin- und Herbewegungen alle Kauf­lächen geputzt.

A = Außenflächen. Als Zweites werden die Außenflächen mit kreisenden Bewegungen gereinigt – ausgehend von den Schneidezähnen nach rechts und nach links. Die Zähne liegen dabei aufeinander.

I = Innenflächen. Zum Schluss werden die Innenflächen mit kleinen Kreisen oder Drehbewegungen geputzt – und zwar „von Rot nach Weiß“, also vom Zahn­fleisch zum Zahn hin.

Zahnpasta mit Fluorid

Benutzen Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta. Die Stiftung Warentest untersucht regel­mäßig Zahnpasten. Gute müssen nicht teuer sein, wie unsere Zahnpasta-Tests zeigen. Die Daten­bank liefert Bewertungen von 63 Zahn­cremes für Erwachsene. Test­ergeb­nisse zu Kinder­zahn­cremes finden Sie in unserem Kinderzahnpasta-Test.

Zahn­zwischenräume täglich reinigen

Reinigen Sie zusätzlich zum Zähneputzen einmal täglich die Zahn­zwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen. Das ist wichtig, um Plaque wirkungs­voll zu entfernen und Karies vorzubeugen. Denn so gut Sie auch putzen, Zahnbürsten gelangen nicht in die Zahn­zwischenräume. Das nach­folgende Video zeigt, wie Sie das richtig machen.

Video: Zahnseide richtig einsetzen

Zähneputzen auch bei Zahn­fleisch­bluten

Wer Probleme mit Zahn­fleisch­entzündungen hat, sollte sich nicht vom Putzen abhalten lassen – auch wenn es anfäng­lich blutet. Es ist wichtig, die Beläge am Zahn­fleisch­rand gründlich zu entfernen, sonst kann sich die Entzündung noch verschlimmern.

Wenn man richtig putzt, sollten die Blutungen nach spätestens einer Woche verschwinden. Ansonsten die Zahn­ärztin oder den Zahn­arzt um Rat fragen.

Tipp: Zusätzlich helfen kann regel­mäßiges Spülen mit einer Mundspüllösung.

Wenn Kinder Zähne putzen – Kontrolle ist besser

Eltern sollten die Zähne von kleineren Kindern, die eine elektrische Zahnbürste nutzen, immer nach­putzen – und zwar solange, bis der Nach­wuchs die Schreib­schrift flüssig beherrscht. Dann erst reicht die Fein­motorik für selbst­ständiges Säubern. Aber auch bei Erwachsenen gilt: Kontrolle ist besser. Gehen Sie zweimal jähr­lich zur Kontroll­unter­suchung beim Zahn­arzt.

Tipp: Welche Zahnpasta ist die richtige? Und kann ich direkt nach dem Essen Zähne putzen? Lesen Sie auch unser FAQ zum Thema Zahnpflege.

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 56 Elektrische Zahnbürsten freischalten

Mehr zum Thema

466 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Endanwender am 08.08.2025 um 12:18 Uhr
    Für Fairywill gibt es keine Ersatzköpfe

    Die Fairywill Sonic Electric Toothbrush benötigt die gleichen Ersatzköpfe wie die Fairywill P11 und P80. Obwohl Fairywill diese Zahnbürsten noch verkauft, bieten sie keine Ersatzköpfe dafür mehr an. Auch bei Drittanbietern bekommt man keine Ersatzköpfe.
    Die Zahnbürste muss also weggeworfen werden, sobald die mitgelieferten Köpfe aufgebraucht sind. Fairywill schreibt mir, ich solle eine neue elektrische Zahnbürste kaufen und bekäme dann einen Rabatt.
    Ich kaufe zukünftig bei einem nachhaltigeren Hersteller.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.05.2025 um 08:19 Uhr
    SensiDent Sonic Professional nicht lieferbar

    @Jonas-Hennies: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Leider haben wir keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Produkten nach Veröffentlichung der Testergebnisse.

  • TriathlonX am 25.05.2025 um 20:34 Uhr
    Philips

    Bei den Schallzahnbürsten von Philips macht es nichts, dass der Tausch der Akkus nur durch unzulässiges Öffnen des Geräts möglich ist. Die Modelle halten ohnehin mitunter keine zwei Jahre. So geschehen bei vielen anderen Nutzern. Auch bei mir war nach 3 Monaten Schluss. Das gelieferte Ersatzteil von Philips hielt kein halbes Jahr. Nochmaliger Tausch hielt 7 Monate. Letzter Tausch hielt dann tatsächlich bis 26 Monate nach Kauf, dann wieder kaputt, selber Defekt. Da war die Garantie leider schon abgelaufen. Von daher ist die Sache mit den Akkus für mich noch nicht einmal drittrangig. Mit Philips bin ich somit durch.

  • TriathlonX am 25.05.2025 um 20:28 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Jonas-Hennies am 25.05.2025 um 17:36 Uhr
    SensiDent Sonic Professional aktuell nicht lieferb

    Hinweis für alle Interessierten: Die elektrische Zahnbürste SensiDent Sonic Professional scheint zurzeit nicht lieferbar zu sein – weder online noch in mehreren Filialen von Müller, wo sie normalerweise erhältlich ist. Ich wollte das Produkt aufgrund der Testbewertung kaufen, konnte es aber bislang nicht finden.
    Vielleicht kann die Stiftung Warentest dies bei künftigen Empfehlungen oder Nachtests berücksichtigen.