
Im Test Interdentalpflege finden sich allerhand kleine Werkzeuge für die Zähne. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Rund 40 Prozent der Zahnflächen liegen in den Zwischenräumen – ein Job für Zahnseide, Interdentalbürsten und andere Miniwerkzeuge. Die Stiftung Warentest hat 12 Produkte für 95 Cent bis 7,45 Euro getestet – von Marken wie Elmex, Oral-B und TePe sowie von Drogeriemarktketten wie dm. Die meisten reinigen gut – wenn man sie richtig benutzt. Der Test sagt, welche Produkte sich für wen eignen.
Testergebnisse für 12 Interdentalpflege 03/2020
Liste der 12 getesteten Produkte
Alles andere als Lückenbüßer
Auch zwischen den Beißerchen – wo die Zahnbürste nicht hinkommt – kann sich Zahnbelag entwickeln. Dieser unsichtbare Bakterienfilm bildet sich ständig und muss weg. Er ist ein idealer Nährboden für Karies und Zahnfleischentzündungen. Bis in den letzten Winkel sollen sie sauber machen: Zahnseide, Zahnzwischenraumbürsten und andere Miniwerkzeuge – Sticks und Picks genannt. Zahnseide-Sticks sind kleine Plastikhalter, in die ein Stück Zahnseide eingespannt ist. Picks ähneln Interdentalbürsten, haben aber weiche Gummiborsten.
Das bietet der Interdentalpflege-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für acht Zahnseiden – davon ein Zahnseide-Stick – sowie drei Interdentalbürsten und einen Interdental-Pick. Zwei Zahnseiden sind Testsieger. Wir testeten Produkte für enge bis normal weite Zwischenräume. Darunter sind Marken wie Elmex, Oral-B, Sensodyne, TePe und Curaprox, aber auch Drogerieprodukte von dm und Rossmann. Mit dabei ist auch Zahnseide aus Naturseide mit Bienenwachs.
Am Modell und im Alltag getestet. Wir untersuchten am Zahnmodell, wie gut die Produkte Beläge entfernen können. Wie einfach sie sich anwenden lassen, prüften insgesamt 60 Probanden im Alltag.
Geeigneten Typ finden und richtig anwenden. Wir erklären, wie man mit Zahnseide und Co die Zwischenräume richtig reinigt. Außerdem sagen wir, für wen sich weitere Helfer eignen, die nicht im Test vertreten sind – zum Beispiel Flauschzahnseide oder Zahnhölzer. Eine Zahnmedizinerin erklärt im Interview, für wen Interdentalreinigung besonders wichtig ist, und wie Zahnpflege und Herzgesundheit zusammenhängen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 3/2020.
Bildergalerie: Welcher Helfer eignet sich für welchen Anwender?
Saubere Zwischenräume ab 1 Cent pro Tag
Die gute Nachricht aus dem Test von Zahnzwischenraumreinigern: Die meisten Produkte schneiden gut ab. Mit den günstigsten Zahnseiden kostet das Reinemachen in den Lücken nur 1 Cent pro Anwendung. Geld spielt für saubere Zahnzwischenräume also zum Glück keine Rolle. Interdentalbürsten und -Picks sind teurer, aber wiederverwendbar.
Auf die richtige Anwendung kommt es an
Welches Helferlein sich für wen eignet, ist vor allem eine Frage des individuellen Zahnzustands und der eigenen Geschicklichkeit. Zahnseide kann wirksam reinigen – aber nur, wenn sie richtig angewendet wird. Studien zeigen, dass dies nur wenige Menschen tun. Viele kommen besser mit Interdentalbürsten oder Picks zurecht. Die Untersuchungen zeigen, dass sie dadurch effektiver Plaque entfernen. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Bürstchen daher zu bevorzugen. Wer unsicher ist, sollte sich in der Zahnarztpraxis bei der Auswahl des individuell passenden Instruments beraten lassen.
Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen?
Zahnmediziner empfehlen, einmal täglich zu fädeln oder zu bürsten – am besten übrigens vor dem Zähneputzen. Das verringert Beläge besser, als wenn man es danach erledigt. Eine feste Reihenfolge hilft, keinen Zahn zu vergessen. Wie Zahnseide richtig angewendet wird, zeigt unser Video:
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Alles rund um die Zähne auf test.de
Zahnreinigung. Mehr Infos zur Zahnpflege bietet das FAQ Zahnreinigung.
Elektrische Zahnbürsten. Aktuelle Testergebnisse für 74 elektrische Zahnbürsten finden Sie in unserem Test Elektrische Zahnbürsten.
Zahnpasta. Der Zahnpasta-Test liefert Bewertungen von 45 Zahncremes für Erwachsene. Die besten Zahncremes für die Milchzähne finden Sie im Kinderzahnpasta-Test.
Zahnzusatzversicherung. Diese Police hilft, sich auch teure Implantate, Kronen oder Brücken zu leisten. Tarife, die sich für Sie eignen, finden Sie in unserem Zahnzusatzversicherungs-Test.
Weiß. Was Zähne wirklich aufhellt, steht in unserem FAQ Weiße Zähne.
Dieses Thema wurde am 26. Februar 2020 vollständig aktualisiert. Zuvor gepostete Nutzerkommentare beziehen sich auf die Vorgängeruntersuchung.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
-
- Probiotische Bakterien können laut einer Studie Mundgeruch mildern. Für Zahnmediziner Stefan Zimmer sind sie nur eine Zusatztherapie, um schlechten Atem zu behandeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Britz359:Vielen Dank für Ihre Anfrage. In unserem Test haben wir keine Bürste ohne Draht, aber einen Soft Pick von Sunstar. Möglicherweise ist die Verwendung von Zahnseide für Sie besser geeignet, da gibt es weniger Verletzungsgefahr. (ak/cr)
Mein Arzt hat mir Zahnzwischenraumbürstchen ohne Draht empfohlen. Ihrem Artikel kann ich leider nicht entnehmen, ob die Bürstchen ohne Draht sind. Können Sie mich bitte aufklären.
@argon95: Eine Prüfung auf Mineralölbestandteile führen wir bei Interdentalpflegeprodukten nicht durch, da Mineralöle bzw. Wachse nur in sehr geringen Mengen in der Zahnseide enthalten sind. Bei der Zahnreinigung können daher nur Spuren am Zahn haften bleiben. Da die Interdentalpflege vor dem eigentlichen Zähneputzen durchgeführt wird, werden mögliche Rückstände mit dem Putzen entfernt und können nicht vom Körper aufgenommen werden. (bl/bp)
@Stiftung_Warentest: "Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen."
Ähem, expliziter Bestandteil des Tests war die Prüfung darauf aber nicht? D.h. kann sein, muss aber nicht?
@argon85: Cera Microcristallina (Paraffinwachs) wird als Wachs für Zahnseide verwendet. Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen. Nur wenn der Rohstoff Mineralöl vor der Weiterverarbeitung in Kosmetika nicht ordentlich gereinigt und aufbereitet wird, bleiben solche Verunreinigungen im Öl bzw. im Wachs. (bp)