Wunder­sames aus dem Prüf­labor Schal­geschwindig­keit

Wunder­sames aus dem Prüf­labor - Schal­geschwindig­keit

Schaum im Glas. Je länger er schön feinporig bleibt, desto besser ist das Bier. © Studio Likeness

Unsere Testarbeit steckt voller wunder­samer Werk­zeuge und über­raschender Hilfs­mittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über ein Bierschaum­stabilitäts­mess­gerät.

Das Urteil ist ernüchternd: „Ein ,7-Minuten-Pils‘ kann niemals ein gutes Bier sein“, verfügt der Deutsche Brauer-Bund in seiner Broschüre „Perfekt gezapft“. Bis dahin sei viel Kohlensäure entwichen und das Bier zu warm. Niemand erwartet also, dass die Schaumkrone aus Kohlensäure, Malz­proteinen und Hopfen-Bitter­stoffen volle sieben Minuten auf dem Bier thront. Unsere Bierschaum-Stabilitäts­prüfung dauert nur fünf – und da ist die anschließende Reinigung des Prüf­zylinders schon einberechnet.

Testsache: Steinfurth-Schaum­stabilitäts­messer

  • Einsatz für: Schaum­prüfung von Bieren
  • Preis: 30 000 bis 40 000 Euro, je nach Ausstattung
  • Bedarf: Ein Gerät genügt.

Wissenschaft am Party­fäss­chen

Wunder­sames aus dem Prüf­labor - Schal­geschwindig­keit

Bier­daten. Sensoren messen, wie schnell sich der Schaum im Zylinder (im Bild links) in Bier zurück­verwandelt. © Studio Likeness

Für unseren Test stechen wir im Mess­gerät eine Bierdose an, ähnlich wie ein Party­fäss­chen. Sobald „o’zapft is“, pressen wir Kohlen­dioxid in die Dose − mit einem Druck, der sonst in Auto­reifen herrscht. Das Bier schießt dann mit einer solchen Wucht in den Zylinder, dass dort nur Schaum ankommt. Wir messen, wie schnell er wieder zu Bier kollabiert.

Die Prüfmenge ist genau fest­gelegt: Für jede Messung pressen wir 164 Milliliter Bier in den Prüf­zylinder.

Thomas Kopp­mann, Projektleiter unserer Bier-Tests

An der Grenze von Bier zu Schaum

In der Labor­prosa des Geräte­herstel­lers klingt das so: „Die Schaum­stabilität wird aus der zeitlichen Abfolge des Durch­gangs der Grenz­fläche Bier/Schaum an mehreren optischen Sensoren ermittelt.“ Dass der Schaum im Zylinder schneller schrumpft als im Bierglas, liegt an der Prüf­temperatur, die in Laboren zwar üblich ist, aber den Brauer-Bund − und jede Kneipe − in Aufruhr versetzen dürfte: Sie beträgt schale 20 Grad.

Tipp: Zuletzt zum Einsatz kam der Steinfurth-Mess­zylinder in unseren Tests von alkoholfreiem Bier und von Craft Beer. Die Noten für die Schaum­stabilität lagen zwischen Sehr gut und Ausreichend.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.