- Entscheiden und buchen. Bevor Sie ein Wellnessangebot buchen, sollten Sie entscheiden, was Sie brauchen und wollen. Haben Sie das Bedürfnis, vor allem zu entspannen? Möchten Sie Ihre Fitness verbessern? Wollen Sie mehr über gesunde Ernährung lernen und beim Abnehmen von einem Arzt betreut werden? Nur wer seine eigenen Ansprüche kennt, findet ein Wellnessangebot mit passendem Schwerpunkt.
- Auszeit und Alltag. Viele verbinden Wellness mit Urlaub. Wer über wenig Freizeit und Geld verfügt, kann Wellnessangebote auch stunden- und tageweise buchen. Langfristig fördern Sie Ihre Gesundheit mit Angeboten, die Ihnen auch für den Alltag etwas mitgeben. Belegen Sie einen Kurs für Entspannungstechniken und wenden Sie Ihr Wissen regelmäßig an. Das bewirkt mehr als eine einmalige Massage.
- Fragen und Kosten. Wellness kann viel Geld kosten. In der Regel müssen Sie selbst zahlen. Für bestimmte Anwendungen übernehmen einige Krankenversicherer Teilkosten. Am besten stehen Ihre Chancen bei Medical-Wellness-Angeboten. Fragen Sie bei der Kasse oder auch in der Wellnesseinrichtung Ihrer Wahl nach. Die Mitarbeiter wissen meist, ob Krankenversicherer kooperieren. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an Ihre Versicherung, bevor Sie das Wellnessangebot buchen.
Vorherige SeiteWellness-Siegel
-
- Videosprechstunden können eine echte Alternative zum Praxisbesuch sein. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte bieten sie an. Wir sagen, wann Behandlung per Video möglich ist.
-
- Im Umgang mit psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei ankommt.
-
- Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.