Auswahl
Bei einer Internetrecherche im Januar und Februar 2013 mit Schlüsselbegriffen wie „Gütesiegel“, „Gesundheitstourismus“ und „Wellness“ identifizierten wir potenzielle Gütesiegel. Diese sollten für Qualität von Wellness oder Medical Wellness oder auch Kur oder Rehabilitation stehen und sich auf stationäre Einrichtungen beziehen. Die Siegel sollten sich außerdem an deutschsprachige Verbraucher richten.
Nach einer intensiven Vorrecherche zu Anspruch, Qualitätskriterien und Prüfverfahren auf den Webseiten der Siegelherausgeber nahmen wir Kontakt mit diesen auf. Wir baten um Beantwortung eines Fragebogens und das Übersenden von weiterführenden Unterlagen wie einem dem jeweiligen Siegel zugrunde liegenden Kriterienkatalog (März und April 2013). Insgesamt haben wir 53 Siegel unter die Lupe genommen.
Vorgehen
Wir entwickelten ein Bewertungsschema, das auf den wesentlichen Wellnesselementen (zum Beispiel Entspannung, Fitness, gesunde Ernährung) und Dimensionen (bauliche Ausstattung, Design/Ambiente, Dienstleistungen sowie Qualifikation und Funktionalität) fußt. Die von den Herausgebern zur Verfügung gestellten Qualitätskriterien wurden in dieses Bewertungsschema übertragen. Zwei Fachgutachter aus der Tourismusbranche nahmen getrennt voneinander eine inhaltliche Bewertung der Kriterien vor und bildeten anschließend einen Konsens. Sie bewerteten für die Bereiche Wellness, Medical Wellness, Rehabilitation und Übernachten, inwiefern die jeweiligen Qualitätskriterien hohe Anforderungen an die Wellnessqualität in möglichst vielen Dimensionen (bauliche Ausstattung etc.) stellen. Für den Bereich Rehabilitation ließen sich kaum Anforderungen finden.
Neben der inhaltlichen Betrachtung der Kriterienkataloge wurde das der Siegelvergabe zugrunde liegende Prüfverfahren bewertet. Dazu gehört zum Beispiel, ob eine Prüfung durch von der Einrichtung unabhängige Experten vor Ort stattfindet. Bewertet wurde außerdem, ob das Siegel nur zeitlich befristet gilt und die damit ausgezeichneten Einrichtungen nach einer bestimmten Zeitspanne erneut ihre Qualität nachweisen müssen.
Bewertung
Die Siegel, die inhaltlich umfangreich und anspruchsvoll sind sowie methodische Mindestanforderungen erfüllen, haben wir mit „hilfreich“ bewertet (Tabelle „Hilfreiche Gütesiegel“). Alle anderen Siegel finden Sie in der Tabelle „Wenig hilfreiche Gütesiegel“ mit der jeweiligen Begründung für unsere Kritik.
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
-
- Die Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Wartelisten der Psychotherapeuten sind lang. Viele suchen ihr Heil im Internet. Auch einige...
-
- Singen, musizieren, tanzen, malen, lesen – kreative Beschäftigungen können helfen, Krankheiten zu bewältigen. Das Regionalbüro der Weltgesundheitsbehörde WHO in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.