Well­ness-Siegel

So sind wir vorgegangen

0

Auswahl

Bei einer Internetrecherche im Januar und Februar 2013 mit Schlüssel­begriffen wie „Gütesiegel“, „Gesund­heits­tourismus“ und „Well­ness“ identifizierten wir potenzielle Gütesiegel. Diese sollten für Qualität von Well­ness oder Medical Well­ness oder auch Kur oder Rehabilitation stehen und sich auf stationäre Einrichtungen beziehen. Die Siegel sollten sich außerdem an deutsch­sprachige Verbraucher richten.

Nach einer intensiven Vorrecherche zu Anspruch, Qualitäts­kriterien und Prüf­verfahren auf den Webseiten der Siegel­heraus­geber nahmen wir Kontakt mit diesen auf. Wir baten um Beant­wortung eines Fragebogens und das Über­senden von weiterführenden Unterlagen wie einem dem jeweiligen Siegel zugrunde liegenden Kriterienkatalog (März und April 2013). Insgesamt haben wir 53 Siegel unter die Lupe genommen.

Vorgehen

Wir entwickelten ein Bewertungs­schema, das auf den wesentlichen Well­ness­elementen (zum Beispiel Entspannung, Fitness, gesunde Ernährung) und Dimensionen (bauliche Ausstattung, Design/Ambiente, Dienst­leistungen sowie Qualifikation und Funk­tionalität) fußt. Die von den Heraus­gebern zur Verfügung gestellten Qualitäts­kriterien wurden in dieses Bewertungs­schema über­tragen. Zwei Fach­gut­achter aus der Tourismusbranche nahmen getrennt voneinander eine inhalt­liche Bewertung der Kriterien vor und bildeten anschließend einen Konsens. Sie bewerteten für die Bereiche Well­ness, Medical Well­ness, Rehabilitation und Über­nachten, inwiefern die jeweiligen Qualitäts­kriterien hohe Anforderungen an die Well­ness­qualität in möglichst vielen Dimensionen (bauliche Ausstattung etc.) stellen. Für den Bereich Rehabilitation ließen sich kaum Anforderungen finden.

Neben der inhalt­lichen Betrachtung der Kriterienkataloge wurde das der Siegel­vergabe zugrunde liegende Prüf­verfahren bewertet. Dazu gehört zum Beispiel, ob eine Prüfung durch von der Einrichtung unabhängige Experten vor Ort statt­findet. Bewertet wurde außerdem, ob das Siegel nur zeitlich befristet gilt und die damit ausgezeichneten Einrichtungen nach einer bestimmten Zeitspanne erneut ihre Qualität nach­weisen müssen.

Bewertung

Die Siegel, die inhalt­lich umfang­reich und anspruchs­voll sind sowie metho­dische Mindest­anforderungen erfüllen, haben wir mit „hilf­reich“ bewertet (Tabelle „Hilf­reiche Gütesiegel“). Alle anderen Siegel finden Sie in der Tabelle „Wenig hilf­reiche Gütesiegel“ mit der jeweiligen Begründung für unsere Kritik.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.