
Spielerisch. In der Reha lernen Kinder und Jugendliche, im Alltag besser klarzukommen. © Getty Images / South_agency
Sind Kinder länger krank, kann eine Reha Familien entlasten – gerade in der Corona-Pandemie. Die Rentenversicherung zahlt Reha-Kosten sowie Verdienstausfälle der Eltern.
Permanentes Gefühl des Ausnahmezustands
Lockdown, Masketragen, Abstandhalten: Gerade Kindern und Jugendlichen kann das permanente Gefühl des Ausnahmezustands in der Pandemie sehr zu schaffen machen. Von Zukunftsängsten, Leistungsdruck und Vereinsamung spricht der Gemeinsame Bericht des Bundesgesundheits- und Bundesjugendministeriums vom Sommer 2021. Kindern und Jugendlichen, die länger krank sind, kann eine Reha weiterhelfen.
Das bietet unser Special Kinder- und Jugendreha
Unser Special Kinder- und Jugendreha gibt einen Überblick, wann und für wen eine Reha infrage kommt und für welche Leistungen und Kosten die gesetzliche Rentenversicherung aufkommt. Sie erfahren außerdem, was Sie vor der Reha beachten müssen, was Ihr Kind und Sie während der Reha erwartet und welche Leistungen Sie auch noch nach der Reha beanspruchen können. Am Schluss finden Sie weitere Unterstützungsangebote für Kinder und Eltern.
Beeinträchtigungen bei Kindern durch Covid-19
„Wir sehen die Berichte über zunehmende psychische Beeinträchtigungen von Kindern und Jugendlichen infolge der Kontaktbeschränkungen durch Corona“, sagt Katja Braubach, Pressereferentin der Deutschen Rentenversicherung Bund. In den meisten Fällen ist die gesetzliche Rentenversicherung für die Finanzierung zuständig. Braubach befürchtet allerdings, dass Eltern sich gerade wegen der Pandemie mit Anträgen zurückhalten. „Damit entsteht aber das Risiko, dass Einschränkungen nicht rechtzeitig behandelt werden und zur Chronifizierung führen“, so die Referentin.
Stationäre und ambulante Versorgung
Kinder- und Jugendrehas sind Teil der medizinischen Versorgung in Deutschland und finden in spezialisierten Kliniken statt – oft stationär, sie können aber auch ambulant durchgeführt werden. In der Regel dauern sie vier Wochen. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche mit längeren oder chronischen Erkrankungen oder mit psychischen Auffälligkeiten.
Folgeschäden vermeiden und Lebensqualität steigern
Gesundheitsprobleme können sich stark auf unterschiedliche Lebensbereiche auswirken, etwa das Leistungsvermögen in Schule oder Ausbildung, das soziale Umfeld, das Selbstwertgefühl. Eine Reha bietet Maßnahmen, die auf die Beeinträchtigung der betroffenen Kinder zugeschnittenen sind. Sie können dabei helfen, im Alltag, in der Schule oder in der Ausbildung besser klar zu kommen, um so die Lebensqualität zu steigern und Folgeschäden zu vermeiden.
Kosten trägt die gesetzliche Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung übernimmt die Reha-Kosten, wenn Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Allzu hoch sind die Hürden nicht. Das zeigt sich auch an der niedrigen Ablehnungsquote von rund 10 Prozent. „Ein größeres Problem ist derzeit, dass viele Familien und Ärzte die Reha als Hilfe nach Corona-Infektionen und Lockdown nicht kennen oder nicht daran denken“, sagt Alwin Baumann, Sprecher des Bündnisses Kinder- und Jugendreha. Übernimmt die Rentenversicherung die Kosten nicht, springt unter Umständen die gesetzliche Krankenversicherung ein.
Das könnte Sie auch interessieren
- Viele Fragen um das Thema Rente für Eltern beantwortet unser Special Kindererziehungszeiten.
- Auch Berufstätige brauchen manchmal eine Reha. Wir geben sechs Tipps für den Antrag auf eine medizinische Reha.
- Seniorinnen und Senioren, die sich für eine Reha interessieren, finden viel Wissenswertes in unserem Special zur geriatrischen Reha.
- Wie hoch die Rente ausfällt, wenn es im Beruf gesundheitlich nicht mehr weitergeht, zeigt unser Special Erwerbsminderungsrente.
- Und welche besonderen Regeln für Menschen mit Schwerbehinderung gelten, steht im Special Rente und Schwerbehinderung.
Kosten für Begleitperson und Verdienstausfall gedeckt
Gezahlt werden Reise, Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Betreuung, therapeutische Leistungen und medizinische Anwendungen für das Kind. Bis zum zwölften Geburtstag kann ein Elternteil das Kind während der Reha begleiten. Kommt es dadurch zu einem Verdienstausfall, können Eltern nach der Reha bei der Rentenversicherung einen Antrag auf Erstattung stellen. Bei älteren Kindern ist das nur möglich, wenn dies medizinisch notwendig ist, zum Beispiel bei Kindern mit Behinderung.
Im Allgemeinen kommt eine Kinder- und Jugendreha bis zum 18. Geburtstag des Kindes infrage. Bis zum 27. Geburtstag können junge Erwachsene eine Reha beantragen, wenn sie
- sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden und noch nicht selbst rentenversichert sind oder
- ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst leisten oder
- wegen einer Behinderung ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können.

Aktiv. Kinder brauchen viel Bewegung. © Getty Images / Imgorthand
Bewegungsmangel in der Pandemie
Die Corona-Langzeitfolgen sind nicht immer nur psychischer Natur bei Kindern. Zwar sind länger anhaltende körperliche Auswirkungen – das sogenannte Long Covid – bei Kindern eher selten. Sie kommen aber vor und können in spezialisierten Reha-Kliniken behandelt werden, insbesondere bei neurologischen, pneumologischen und kardiologischen Indikationen.
„Andere Kinder nehmen durch den pandemiebedingten Bewegungsmangel stark zu oder entwickeln Sprach- und Sprechstörungen, weil Betreuungseinrichtungen wiederholt geschlossen waren“, sagt Katja Braubach. „Auch hier kann eine Kinderrehabilitation entgegenwirken und wertvolle Impulse geben.“
-
- Selbstständige, Frührentner oder Beamte können freiwillig in die gesetzliche Rente einzahlen. Wir zeigen, wie das die Rente erhöht und die Steuerbelastung sinken lässt.
-
- Sparen hilft, wenn man im Alter nicht arm sein will. Nur reicht das bei Frauen meist nicht. Sie müssen sich breiter aufstellen. Unsere Vorschläge für eine bessere Rente.
-
- Die gesetzliche Rente ist auch etwas für Selbstständige. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest nennen Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rente.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.