
Mehr als Meditieren mit dem Smartphone: Die Entspannungs-Apps im Test bieten auch Einschlafgeschichten oder Fantasiereisen. © Getty Images / Jacob Wackerhausen
Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
freischalten
Testergebnisse für 20 Meditations-Apps 08/2021Liste der 20 getesteten Produkte
Meditations-Apps: Anschalten, abschalten und entspannen
Meditations-Apps versprechen Entspannung per Klick. Kann das funktionieren? Wer ständig sein Smartphone checkt, um nichts zu verpassen, oder sonstwie herumdaddelt, für den bedeuten die Programme nur eine weitere Ablenkung. Für sie eignen sich Meditationskurse mit „echten“ Lehrern besser. Menschen, die auch mit eingeschaltetem Handy abschalten können, können wir zwei Meditations-Apps im Test empfehlen. Sie bieten qualitativ gute, mit profunder wissenschaftlicher Kenntnis konzipierte Kurse und Übungen, die den Einsteig in die Welt der Entspannungstechniken begleiten können, aber auch für Fortgeschrittene interessant sind.
Das bietet der Meditations-Apps-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für zehn Apps für die Betriebssysteme Android und iOS, die geführte Meditationen auf Deutsch anbieten – darunter die Apps von Headspace, 7Mind und Petit Bambou. Die Programme kosten bei einem Jahr Laufzeit zwischen 3,25 Euro und 12,10 Euro pro Monat. Fachleute für Entspannungstechniken haben Konzept, Wirksamkeit, Vielseitigkeit, Handhabung, Datenschutz und allgemeine Geschäftsbedingungen der Apps geprüft.
- Kommentare und Tipps. Wir stellen jede App einzeln vor, erläutern Vor- und Nachteile und sagen, für wen sich die Programme am besten eignen. Wir verraten, warum die Testsieger uns mit ihrem wissenschaftlichen Know-how überzeugt haben und geben einen Überblick über fünf gängige Entspannungsmethoden.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 8/21.
freischalten
Testergebnisse für 20 Meditations-Apps 08/2021Entspannung auch durch Musik und Fantasiereisen
Das Kursangebot der Entspannungs-Apps reicht von klassischen Meditationen über Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und Autogenem Training bis hin zu Progressiver Muskelrelaxation.
Die besten Meditations-Apps. Der Testsieger und der Zweitplatzierte haben weitere Funktionen im Programm, etwa Fantasiereisen, Einschlafgeschichten, sanfte elektronische Klänge oder Naturgeräusche wie dahin plätschernde Bäche oder Vogelgezwitscher.
Eine Meditations-App im Test ist mangelhaft
In puncto Datenschutzerklärung zeigten alle Apps gravierende Mängel. Anbieter geben etwa nicht an, wie lange die erhobenen Daten gespeichert werden. Außerdem informieren manche nicht darüber, an wen sie die Daten gegebenenfalls weitergeben. Sechs Meditations-Apps bekommen von der Stiftung Warentest nur die Note Ausreichend. Ihnen fehlt oft ein schlüssiges Konzept oder die Wirksamkeit ist durch wissenschaftliche Studien schlecht oder gar nicht belegt. Eine App fällt komplett durch: Sie wirkt konzeptlos, hat wenige Funktionen, verwirrende Preise und technische Fehler.
Krankenkassen übernehmen Kosten
Einige Anbieter von Entspannungs-Apps arbeiten mit gesetzlichen Krankenkassen zusammen, die entweder die Kosten für ein ganzes Abo übernehmen oder zumindest für einige Kurse. Interessierte sollten bei ihrer Krankenkasse nachfragen, ob sie für bestimmte Angebote bezahlt.
Kostenlose Probezeit
Manche Meditations-Apps im Test werben mit kostenlosen Probezeiten. So lässt sich herausfinden, ob einem Meditieren und Entspannen per App überhaupt zusagt. Mit maximal 14 Tagen sind die Probezeiten jedoch recht kurz, um wirklich reinzuschnuppern.
Tipp: Manchmal ist eine Kur der beste Weg, um neue Kraft zu tanken. Was bei Antrag und Auswahl zu beachten ist, klärt unser Special: Einfach zur Kur.
freischalten
Testergebnisse für 20 Meditations-Apps 08/2021-
- Ein kurzer Mittagsschlaf, neudeutsch Powernap, hat positive Wirkungen. Entscheidend ist, wann und wie lange geschlafen wird. Eine Anleitung.
-
- Pandemie, Krieg, Inflation: Das hält doch keiner aus! Was macht die Psyche widerstandsfähig und gibt der Seele Kraft? Wir haben Psychologen und Resilienzforscher gefragt.
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ravedave2002: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Produkte mit vergleichsweise geringer Marktgängigkeit fallen meist durchs Raster. Wenn Produkte nicht im Testfeld berücksichtigt werden, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen. (cr)
Mein Favorit ist der Podcast „Deep Sleep 2“ von Oliver Wunderlich. Ist bei einem Audible Abo kostenlos.
Jede Folge ist 30 min lang, erst kommt ein bisschen Entspannungsübung, dann etwas Atemtechnik, dann eine kleine Geschichte und zum Schluß ein Geräusch passend zu Geschichte wie z.B. Rauschen eines Weizenfeldes. Die Stimme von Oliver Wunderlich ist so angenehm und ich schlafe super damit ein. Auch wenn ich nachts mal wach werde, kann ich damit gleich wieder einschlafen. Es ist für mich zu hilfreichen Gewohnheit geworden. Viel hängt auch von der Stimme und dem Tempo des Sprechers ab und welche Geräusche man als angenehm empfindet. Man muss sozusagen seine Gedanken dran heften um dem Hamsterrad des Grübelns zu entkommen.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen um zu wissen ob es dafür einen inhaltlichen Grund gab.
Viele Grüße
@h.test: Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben für den Test Apps mit geführten Meditationen gesucht. Viele beruhen auf dem Konzept der Achtsamkeit. Die genannten Apps von Anke Moehlman haben zwar auch Entspannung bzw. Stressabbau zum Ziel, scheinen aber auf anderen Konzepten zu fußen. Es war übrigens Zufall, dass alle getesteten Apps auf einem Abo-Modell beruhen. Wir hätten auch kostenlose Apps oder solche mit Einmalzahlung berücksichtigt, wenn sie die Einschlusskriterien erfüllt hätten. Aus unserer Sicht muss eine monatliche Zahlung kein Nachteil für Nutzer sein. So können die laufenden Kosten für die Infrastruktur des Anbieters und die Weiterentwicklung der Apps bezahlt werden. (gs/cr)
Wer ständig neue Einschlafgeschichten und lustig animierte Videos braucht, kratzt nur an der Oberfläche seines Problems. Ich halte das Ganze für eine Gelddruckmaschine für die Herausgeber der Apps. Besser ist ein Kurs mit einer oder mehreren Meditationsmethoden unter Begleitung/Anleitung durch einen qualifizierten, präsenten (menschlichen) Lehrenden als Einstieg für Ungeübte. Der Trick bei diesen Methoden ist, konsequent dranzubleiben und das später auch ohne Lehrer und ohne ständige Neuerungen, aber mit einer spürbaren positiven Entwicklung. Leider erwähnt der Artikel Yoga Nidra nicht, das völlig ohne Bewegung auskommt und das für mich im Rückblick auf meine ca. 30jährige Erfahrung damit die beste (durch MP3-Dateien unterstützte) Entspannungsmethode ist und bleibt.