test-Kommentar: Wellness- bzw. Medical-Wellness-Einrichtungen mit diesen Gütesiegeln bieten ein umfassendes Angebot und anspruchsvolle Ausstattung. Prüfer kontrollieren die Einrichtungen vor der Siegelvergabe vor Ort. Die Siegel sind nur zeitlich begrenzt gültig. Danach müssen die Einrichtungen ihre Qualität erneut nachweisen.
Siegelname |
Wellness |
Medical-Wellness |
|||||||
Deutsches Wellness Zertifikat – Hotelbetriebe |
EuropeSpa – Hotel Spa |
Wellness-Hotels & Resorts |
Wellness Stars Hotels |
Wellness Stars Thermen |
Deutsches Wellness Zertifikat – Medical Wellness Betriebe |
Medical Wellness Quality Standard – Hotel |
Medical Wellness Stars – Kliniken |
Medical Wellness Stars – Thermen |
|
Herausgeber |
Deutscher Wellness Verband |
EuropeSpa med & wellness |
Wellness-Hotels & Resorts |
Wellness Stars |
Wellness Stars |
Deutscher Wellness Verband |
Deutscher Medical Wellness Verband |
Wellness Stars |
Wellness Stars |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einrichtungen abrufbar unter |
|||||||||
Anzahl und Art der Einrichtungen |
43 Hotels und Resorts |
5 Hotels und Resorts |
49 Hotels und Resorts |
49 Hotels und Resorts |
31 Bäder und Thermen |
1 Hotel, 1 Gesundheitszentrum |
6 Hotels und Resorts |
9 Kliniken, Kurhotels und Gesundheitsresorts |
5 Bäder und Thermen |
Verbreitung |
Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Türkei, Spanien, Portugal, Ägypten, Marokko |
Türkei |
Deutschland, Österreich, Niederlande |
Deutschland, Schweiz, Italien (Südtirol) |
Deutschland |
Deutschland, Polen |
Deutschland, Spanien, Bulgarien |
Deutschland |
Deutschland |
Auf dem Markt seit |
2002 |
2013 |
1997 |
2004 |
2004 |
2002 |
2007 |
2004 |
2004 |
So lange ist das Siegel gültig |
2 Jahre |
3 Jahre |
2 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
2 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
Das bieten Einrichtungen mit diesem Siegel1 |
Schwerpunkt: Entspannung, Fitness, gesunde Ernährung Verschiedene Saunen und geschlossene Ruhezonen sollten vorhanden sein, teils gibt es auch einen Innenpool. Schönheits- und Körperbehandlungen wie Massagen sollten die Gäste täglich buchen können. In vielen Einrichtungen leiten Trainer Kraft-, Muskel- und Ausdauerübungen an. Häufig stehen im Wellnessbereich Früchte oder Erfrischungsgetränke gratis zur Verfügung. |
Schwerpunkt: Entspannung und Fitness Der Wellnessbereich ist oft bequem im Bademantel erreichbar. Räume für individuelle Behandlungen wie Massagen oder Hydrotherapie sollten klar abgetrennt und nur für Gäste zugänglich sein, die einen Termin gebucht haben. Verschiedene Saunen und ein türkisches Hamam, Fitnessbereich und Gymnastikräume sind häufig vorhanden. |
Schwerpunkt: Entspannung und gesunde Ernährung Der Wellnessbereich ist oft mit verschiedenen Wannenbädern ausgestattet, zum Beispiel Massage-Whirl-Wanne oder Klangwanne. Teils ist ein beheizter Außenpool vorhanden. Tai Chi, Yoga oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson werden teilweise angeboten. Mitunter bieten Ökotrophologen individuelle Ernährungsberatung an. |
Schwerpunkt: Entspannung und gesunde Ernährung Der Wellnessbereich sollte von allen Hotelzimmern aus direkt erreichbar sein, etwa durch überdachte Verbindungsgänge. Eine Sauna für mindestens sechs Personen und ein Schwimmbecken gehören oft zur Ausstattung. Teils macht ein spezialisierter Koch oder ein Ökotrophologe besondere Ernährungsangebote. |
Schwerpunkt: Entspannung Viele bieten mindestens zwei Saunen oder mindestens eine Sauna und ein Dampfbad. Die Gäste können oft aus mindestens drei verschiedenen Wellnessanwendungen, zum Beispiel Massagen, wählen. Mitarbeiter sollten den gesamten Wellnessbereich mindestens dreimal täglich kontrollieren und reinigen. |
Schwerpunkt: Entspannung und Fitness Räume für medizinische Behandlungen sollten vom Medical-Wellnessbereich klar abgetrennt werden. Medizinisches Fachpersonal erklärt die Behandlungen und deren Ablauf. Häufig wird Sport in der Gruppe angeboten. Es sollten mindestens ein Pool sowie eine Sauna oder ein Dampfbad vorhanden sein. |
Schwerpunkt: Entspannung In jedem Gästezimmer sollte das aktuelle Medical-Wellness-Programm schriftlich ausliegen. Medizinisches Fachpersonal bietet medizinische Eingangsuntersuchungen an und empfiehlt passende Anwendungen. Die Mitarbeiter müssen einmal jährlich an einer fachspezifischen Weiterbildung teilnehmen. |
Schwerpunkt: Entspannung Ein Arzt bietet einen Gesundheitscheck an, etwa mithilfe eines Belastungs-EKGs und des Blutbilds. Die Ergebnisse sollten beeinflussen, welche Anwendungen das persönliche Medical-Wellness-Programm beinhaltet. Verschiedene Saunen und Ruhebereiche sollten zur Verfügung stehen. |
Schwerpunkt: Entspannung Medizinisches Personal sollte über das Medical-Wellness-Angebot und dessen Wirkungen informieren. Teilweise gibt es Angebote zu Regeneration und Stressmanagement. |
So überprüft der Herausgeber die Einrichtungen |
Der Deutsche Wellness Verband schickt Prüfer in jede Wellnesseinrichtung, die sich um das Siegel bewirbt. Nach zwei Jahren kommen sie für eine erneute Kontrolle wieder. Je mehr Anforderungen die Einrichtung erfüllt, desto höher die Auszeichnung: Das Deutsche Wellness Zertifikat gibt es in den Stufen „Basis“, „Premium sehr gut“ und „Premium exzellent“. |
EuropeSpa schickt Prüfer in jede Einrichtung, die das Siegel erhalten möchte. Hotels und Resorts, die es bereits tragen, werden nach etwa 18 Monaten erneut vor Ort kontrolliert. Eine vollständige Nachprüfung erfolgt nach 3 Jahren. |
Wellness-Hotels & Resorts lässt alle Einrichtungen, die das Siegel tragen möchten, von einem externen Prüfinstitut kontrollieren. Grundvoraussetzung: Im Übernachtungsbereich müssen die Hotels und Resorts mindestens Vier- Sterne-Niveau bieten. Alle 18 bis 24 Monate werden die Hotels und Resorts erneut von den Prüfern besucht und kontrolliert. |
Bevor Wellness Stars das Siegel verleiht, kontrollieren Mitarbeiter eines externen Prüfinstituts die Hotels und Resorts vor Ort. Nach drei Jahren ist erneut eine vollständige Untersuchung durch die Prüfer Pflicht. Dazwischen finden knappere Qualitätsüberprüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien die Hotels und Resorts erfüllen, desto besser. Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen. |
Eine erste Kontrolle in den Bädern und Thermen, die sich um das Siegel bewerben, übernimmt ein externes Prüfinstitut. Nach drei Jahren ist eine umfassende Nachuntersuchung in den Wellnesseinrichtungen vorgeschrieben. Dazwischen finden knappere Qualitätsüberprüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien sie erfüllen, desto besser. Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen. |
Der Deutsche Wellness Verband schickt Prüfer in jede Medical-Wellness-Einrichtung, die sich um das Siegel bewirbt. Nach zwei Jahren kommen sie für eine erneute Kontrolle wieder. |
Eine erste Kontrolle in den Hotels und Resorts, die das Siegel tragen möchten, übernimmt ein externes Prüfinstitut. Nach drei Jahren ist eine umfassende Nachuntersuchung in den Medical-Wellness-Einrichtungen vorgeschrieben. Knappere Qualitätsüberprüfungen finden jährlich statt. Grundvoraussetzung: Im Übernachtungsbereich müssen die Hotels und Resorts mindestens Vier-Sterne-Niveau bieten. |
Mitarbeiter eines externen Prüfinstituts kontrollieren die Einrichtungen vor Ort, bevor diese das Siegel erhalten. Nach drei Jahren ist erneut eine vollständige Kontrolle durch die Prüfer vorgeschrieben. Dazwischen finden knappere Qualitätsüberprüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien erfüllt werden, desto besser. Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen. |
Ein externes Prüfinstitut übernimmt die erste Kontrolle in den Bädern und Thermen, die sich um das Siegel bewerben. Nach drei Jahren ist eine umfassende Nachuntersuchung in den Medical-Wellness-Einrichtungen vorgeschrieben. Dazwischen finden knappere Qualitätsüberprüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien sie erfüllen, desto höher fällt die Auszeichnung aus: Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen. |
Legende
Reihenfolge nach Alphabet. Angaben laut Herausgeber.
- 1
- Die genannten Angebote sind einzelne Beispiele aus den umfangreichen Kriterienkatalogen der Siegelherausgeber.
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
-
- Die Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Wartelisten der Psychotherapeuten sind lang. Viele suchen ihr Heil im Internet. Auch einige...
-
- Singen, musizieren, tanzen, malen, lesen – kreative Beschäftigungen können helfen, Krankheiten zu bewältigen. Das Regionalbüro der Weltgesundheitsbehörde WHO in...