Well­ness-Siegel

Hilf­reiche Gütesiegel für Well­ness und Medical-Well­ness

Zurück zum Artikel

test-Kommentar: Well­ness- bzw. Medical-Well­ness-Einrichtungen mit diesen Gütesiegeln bieten ein umfassendes Angebot und anspruchs­volle Ausstattung. Prüfer kontrollieren die Einrichtungen vor der Siegel­vergabe vor Ort. Die Siegel sind nur zeitlich begrenzt gültig. Danach müssen die Einrichtungen ihre Qualität erneut nach­weisen.

Siegel­name

Well­ness

Medical-Well­ness

Deutsches Well­ness Zertifikat – Hotel­betriebe

EuropeSpa – Hotel Spa

Well­ness-Hotels & Resorts

Well­ness Stars Hotels

Well­ness Stars Thermen

Deutsches Well­ness Zertifikat – Medical Well­ness Betriebe

Medical Well­ness Quality Stan­dard – Hotel

Medical Well­ness Stars – Kliniken

Medical Well­ness Stars – Thermen

Heraus­geber

Deutscher Well­ness Verband

EuropeSpa med & well­ness

Well­ness-Hotels & Resorts

Well­ness Stars

Well­ness Stars

Deutscher Well­ness Verband

Deutscher Medical Well­ness Verband

Well­ness Stars

Well­ness Stars

11_Wellness-Siegel-EXZELLENT-2013-2015-CMYK-PC.jpg

17_EuropeSpa_hotelspa.jpg

49_Wellness.jpg

51_WStars_Hotels_-5S.jpg

51_WStars_Therme_5S.jpg

Prüfsiegel_MedWell_2011-2013_cmyk_PC.jpg

10_dmwv_logo_siegel_4c.jpg

51_WStars_MedicalWell_5S.jpg

51_WStars_MedicalWell_5S.jpg

Einrichtungen abruf­bar unter

www.wellnessverband.de/anbieter/index.php

europespa.de/suchassistent/suchen-buchen.html

www.wellnesshotels-resorts.de/de/wellnesshotel-finder

www.wellness-stars.de/Hotels

www.wellness-stars.de/Thermen

www.wellnessverband.de/anbieter/index.php

www.dmwv.de/zertifizierung/zert_mitglieder.html

www.wellness-stars.de/Gesundheitsresorts

www.wellness-stars.de/Gesundheitsresorts

Anzahl und Art der

Einrichtungen

43 Hotels und Resorts

5 Hotels und Resorts

49 Hotels und Resorts

49 Hotels und Resorts

31 Bäder und Thermen

1 Hotel, 1 Gesund­heits­zentrum

6 Hotels und Resorts

9 Kliniken, Kurhotels und Gesund­heits­resorts

5 Bäder und Thermen

Verbreitung

Deutsch­land, Österreich, Schweiz, Polen, Türkei, Spanien, Portugal, Ägypten, Marokko

Türkei

Deutsch­land, Österreich,

Nieder­lande

Deutsch­land, Schweiz, Italien (Südtirol)

Deutsch­land

Deutsch­land, Polen

Deutsch­land, Spanien, Bulgarien

Deutsch­land

Deutsch­land

Auf dem Markt seit

2002

2013

1997

2004

2004

2002

2007

2004

2004

So lange ist das Siegel gültig

2 Jahre

3 Jahre

2 Jahre

3 Jahre

3 Jahre

2 Jahre

3 Jahre

3 Jahre

3 Jahre

Das bieten Einrichtungen mit diesem Siegel1

Schwer­punkt: Entspannung, Fitness, gesunde Ernährung

Verschiedene Saunen und geschlossene Ruhezonen sollten vorhanden sein, teils gibt es auch einen Innenpool. Schön­heits- und Körperbehand­lungen wie Massagen sollten die Gäste täglich buchen können. In vielen Einrichtungen leiten Trainer Kraft-, Muskel- und Ausdauer­übungen an. Häufig stehen im Well­ness­bereich Früchte oder Erfri­schungs­getränke gratis zur Verfügung.

Schwer­punkt: Entspannung und Fitness

Der Well­ness­bereich ist oft bequem im Bademantel erreich­bar. Räume für individuelle Behand­lungen wie Massagen oder Hydro­therapie sollten klar abge­trennt und nur für Gäste zugäng­lich sein, die einen Termin gebucht haben. Verschiedene Saunen und ein türkisches Hamam, Fitness­bereich und Gymnastikräume sind häufig vorhanden.

Schwer­punkt: Entspannung und gesunde Ernährung

Der Well­ness­bereich ist oft mit verschiedenen Wannenbädern ausgestattet, zum Beispiel Massage-Whirl-Wanne oder Klangwanne. Teils ist ein beheizter Außenpool vorhanden. Tai Chi, Yoga oder progressive Muskel­entspannung nach Jacobson werden teil­weise angeboten. Mitunter bieten Ökotrophologen individuelle Ernährungs­beratung an.

Schwer­punkt: Entspannung und gesunde Ernährung

Der Well­ness­bereich sollte von allen Hotel­zimmern aus direkt erreich­bar sein, etwa durch über­dachte Verbindungs­gänge. Eine Sauna für mindestens sechs Personen und ein Schwimm­becken gehören oft zur Ausstattung. Teils macht ein spezialisierter Koch oder ein Ökotrophologe besondere Ernährungs­angebote.

Schwer­punkt: Entspannung

Viele bieten mindestens zwei Saunen oder mindestens eine Sauna und ein Dampf­bad. Die Gäste können oft aus mindestens drei verschiedenen Well­ness­anwendungen, zum Beispiel Massagen, wählen. Mitarbeiter sollten den gesamten Well­ness­bereich mindestens dreimal täglich kontrollieren und reinigen.

Schwer­punkt: Entspannung und Fitness

Räume für medizi­nische Behand­lungen sollten vom Medical-Well­ness­bereich klar abge­trennt werden. Medizi­nisches Fach­personal erklärt die Behand­lungen und deren Ablauf. Häufig wird Sport in der Gruppe angeboten. Es sollten mindestens ein Pool sowie eine Sauna oder ein Dampf­bad vorhanden sein.

Schwer­punkt: Entspannung

In jedem Gästezimmer sollte das aktuelle Medical-Well­ness-Programm schriftlich ausliegen. Medizi­nisches Fach­personal bietet medizi­nische Eingangs­unter­suchungen an und empfiehlt passende Anwendungen. Die Mitarbeiter müssen einmal jähr­lich an einer fach­spezi­fischen Weiterbildung teilnehmen.

Schwer­punkt: Entspannung

Ein Arzt bietet einen Gesund­heitscheck an, etwa mithilfe eines Belastungs-EKGs und des Blut­bilds. Die Ergeb­nisse sollten beein­flussen, welche Anwendungen das persönliche Medical-Well­ness-Programm beinhaltet. Verschiedene Saunen und Ruhe­bereiche sollten zur Verfügung stehen.

Schwer­punkt: Entspannung

Medizi­nisches Personal sollte über das Medical-Well­ness-Angebot und dessen Wirkungen informieren. Teil­weise gibt es Angebote zu Regeneration und Stress­management.

So über­prüft der Heraus­geber die Einrichtungen

Der Deutsche Well­ness Verband schickt Prüfer in jede Well­nessein­richtung, die sich um das Siegel bewirbt. Nach zwei Jahren kommen sie für eine erneute Kontrolle wieder. Je mehr Anforderungen die Einrichtung erfüllt, desto höher die Auszeichnung: Das Deutsche Well­ness Zertifikat gibt es in den Stufen „Basis“, „Premium sehr gut“ und „Premium exzellent“.

EuropeSpa schickt Prüfer in jede Einrichtung, die das Siegel erhalten möchte. Hotels und Resorts, die es bereits tragen, werden nach etwa 18 Monaten erneut vor Ort kontrolliert. Eine voll­ständige Nach­prüfung erfolgt nach 3 Jahren.

Well­ness-Hotels & Resorts lässt alle Einrichtungen, die das Siegel tragen möchten, von einem externen Prüf­institut kontrollieren. Grund­voraus­setzung: Im Über­nachtungs­bereich müssen die Hotels und Resorts mindestens Vier- Sterne-Niveau bieten. Alle 18 bis 24 Monate werden die Hotels und Resorts erneut von den Prüfern besucht und kontrolliert.

Bevor Well­ness Stars das Siegel verleiht, kontrollieren Mitarbeiter eines externen Prüf­instituts die Hotels und Resorts vor Ort. Nach drei Jahren ist erneut eine voll­ständige Unter­suchung durch die Prüfer Pflicht. Dazwischen finden knappere Qualitäts­über­prüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien die Hotels und Resorts erfüllen, desto besser. Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen.

Eine erste Kontrolle in den Bädern und Thermen, die sich um das Siegel bewerben, über­nimmt ein externes Prüf­institut. Nach drei Jahren ist eine umfassende Nach­unter­suchung in den Well­nessein­richtungen vorgeschrieben. Dazwischen finden knappere Qualitäts­über­prüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien sie erfüllen, desto besser. Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen.

Der Deutsche Well­ness Verband schickt Prüfer in jede Medical-Well­ness-Einrichtung, die sich um das Siegel bewirbt. Nach zwei Jahren kommen sie für eine erneute Kontrolle wieder.

Eine erste Kontrolle in den Hotels und Resorts, die das Siegel tragen möchten, über­nimmt ein externes Prüf­institut. Nach drei Jahren ist eine umfassende Nach­unter­suchung in den Medical-Well­ness-Einrichtungen vorgeschrieben. Knappere Qualitäts­über­prüfungen finden jähr­lich statt. Grund­voraus­setzung: Im Über­nachtungs­bereich müssen die Hotels und Resorts mindestens Vier-Sterne-Niveau bieten.

Mitarbeiter eines externen Prüf­instituts kontrollieren die Einrichtungen vor Ort, bevor diese das Siegel erhalten. Nach drei Jahren ist erneut eine voll­ständige Kontrolle durch die Prüfer vorgeschrieben. Dazwischen finden knappere Qualitäts­über­prüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien erfüllt werden, desto besser. Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen.

Ein externes Prüf­institut über­nimmt die erste Kontrolle in den Bädern und Thermen, die sich um das Siegel bewerben. Nach drei Jahren ist eine umfassende Nach­unter­suchung in den Medical-Well­ness-Einrichtungen vorgeschrieben. Dazwischen finden knappere Qualitäts­über­prüfungen statt. Je mehr Prüfkriterien sie erfüllen, desto höher fällt die Auszeichnung aus: Das Siegel gibt es mit drei, vier und fünf Sternen.

Legende

Reihen­folge nach Alphabet. Angaben laut Heraus­geber.

1
Die genannten Angebote sind einzelne Beispiele aus den umfang­reichen Kriterienkatalogen der Siegel­heraus­geber.
0

Mehr zum Thema