WC-Reiniger im Test Saubere Sache?

Datum:
  • Text: Cecilia Meusel
  • Testleitung: Dr. Dorit Munzke
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
WC-Reiniger im Test - Saubere Sache?

Bunte Auswahl. Die besten WC-Reiniger im Test helfen wirk­sam beim Toilettenputz und gegen Kalk­ablagerungen. © Stiftung Warentest /Thomas Voßbeck

Kalk­beläge im Klobecken müssen nicht sein. Die besten WC-Gele im Test entfernen sie effektiv und umwelt­schonend. 6 von 19 sind gut, zwei bekannte Marken mangelhaft.

WC-Reiniger im Test Testergebnisse für 19 WC-Rei­niger freischalten

Der größte Feind der Klokeramik kommt auf Knopf­druck: Kalk. Bei jeder Spülung gelangt er mit hartem Wasser in die Schüssel und lagert sich ab. Die säurehaltigen WC-Reiniger im Test versprechen Abhilfe. Nur die besten Mittel über­zeugten: Sie entfernen Kalk und Beläge, haften und benetzen gut und sind sanft zu Materialien.

Unser Vergleich hilft Ihnen, Geld zu sparen: Gute Reinigungs­ergeb­nisse lassen sich mit teuren wie mit güns­tigen Mitteln erzielen. Für saubere Toiletten können Sie bis zu 40 Cent pro 100 Milliliter ausgeben. Wer sparen will, zahlt nur 10 Cent für vergleich­bare Ergeb­nisse.

Warum sich der WC-Reiniger-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 19 WC-Reiniger, darunter zwei Ökoprodukte, die mit Blauem Engel und EU-Ecolabel zertifiziert sind. Mit dabei sind güns­tige Eigenmarken von Aldi, dm, Lidl und Ross­mann sowie bekannte Marken wie Domestos, Null Null und WC-Frisch. Die Testsieger und drei weitere WC-Gele schneiden gut ab. Die schwächsten WC-Reiniger im Test sind hingegen mangelhaft.

Der beste WC-Reiniger für Sie

Reinigungs­leistung, Materialschonung, Umwelt und Sicherheit − Sie können die Test­ergeb­nisse für Toiletten­reiniger individuell nach den Kriterien filtern, die Ihnen am wichtigsten sind. Die besten WC-Reiniger im Test sind günstig, umwelt­schonend und reinigen gut.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest 8/25 zum Download.

WC-Reiniger im Test Testergebnisse für 19 WC-Rei­niger freischalten

Ein WC-Gel reinigt sehr gut

Getestet haben wir 19 WC-Reinigungs­gele. Die Unterschiede in der Kalk­entfernung sind enorm. Der Toiletten­reiniger mit der stärksten Reinigungs­kraft entfernte fast 20-mal so viel Kalk von senkrechten Flächen wie die beiden mit Mangelhaft bewerteten Marken­produkte.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche WC-Reiniger im Test sind und was sie kosten.

Blick in die Tabelle

Aldi Clinair Intensiv WC-Rei­niger Fresh Lemon
Frosch WC-Rei­niger Zitrone
WC Frisch Power Gel Mee­res­frische
Domestos Kraft & Frische WC Gel Ocean Fresh
dm Denk­mit WC-Rei­niger Ozean Frische
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Rei­nigen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Haft- und Benet­zungs­ver­halten

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Materialschonung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

WC-Reiniger sollen haften und benetzen

Um Schmutz an den Innenwänden des WCs wirk­sam zu bekämpfen, sollten WC-Reiniger gut haften und gleich­zeitig viel Fläche benetzen. Beides gleich­zeitig bekommen nur wenige Produkte erfolg­reich hin. Viele WC-Reiniger verteilen sich zwar groß­flächig in der Kloschüssel, bleiben aber nicht gut haften.

Viele Kloreiniger im Test schonen Gewässer

Wer Toiletten umwelt­schonend von Kalk und kalkhaltigem Urin­stein säubern möchte, kann unter vielen WC-Reinigungs­mitteln wählen. Die meisten enthalten organische Säuren, die sich gut biologisch abbauen lassen, etwa Ameisen- und Zitronensäure. Es gibt im Test aber auch WC-Reiniger, die Gewässer stärker belasten, weil sie schwerer abbaubare Substanzen enthalten. Aus hygie­nischer Sicht unnötig sind vor allem bakterientötende Wirk­stoffe in WC-Reinigern. Eine normale Reinigung der Kloschüssel ohne Desinfektions­mittel zur Keimreduktion reicht völlig aus.

Tipp: Im Special Hausputz informiert die Stiftung Warentest, wie Sie Schmutz im Bad, in der Küche und auf anderen Flächen loswerden – effektiv, hygie­nisch und umwelt­schonend.

Toiletten­reiniger im Labor

Die Kalk­entfernung prüften wir mit insgesamt 300 Marmor-Scheiben. Marmor besteht vor allem aus Kalziumkarbonat (Kalk). Wir haben die Scheiben genau abge­wogen, in die Reiniger getaucht und später erneut gewogen. Je leichter die Marmorscheibe geworden war, desto mehr Kalk hatte ein Mittel gelöst.

Wir prüften auch, ob die WC-Reiniger badtypischen Materialien schaden, wie einfach sie sich dosieren und verteilen und ob sich ihre Sicher­heits­verschlüsse zu leicht öffnen lassen. Um Gesund­heits­risiken zu vermeiden, sollten die meist ätzenden oder reizenden Mittel immer außer­halb der Reich­weite von Kindern aufbewahrt werden − wie andere Putz­mittel auch.

Tipp: Kalk setzt sich nicht nur in der Kloschüssel, sondern auch in der Dusche ab. Unser Badreiniger-Test verrät, welche Mittel Kalk, Seifenreste und anderen Schmutz im Bad am besten entfernen. Und wie Sie den Haushalt insgesamt im Griff haben und dabei Geld sparen, lesen Sie in unserem Ratgeber Haushaltcheck.

So haben wir WC-Reiniger getestet

Im Test: 19 absatz­starke WC-Reiniger, darunter 2 Ökoprodukte. Laut Anbieter ist ein Mittel bis auf Anwendungs­hinweise und Deklaration mit einem anderen gleich. Das prüften wir auf Plausibilität. Wir kauf­ten die Produkte von November bis Februar 2025 ein. Preise: Anbieterbefragung im Mai 2025.

Reinigen: 45 %

Wie wirk­sam die Mittel Beläge entfernen, prüften wir in Anlehnung an die IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung von sauren WC-Reinigern (1999; Klick löst PDF-Download aus). Dafür wogen wir Scheiben aus Carrara-Marmor und tauchten sie für definierte Zeiten in Reinigerflüssig­keit. Wir spülten die Scheiben ab, trock­neten sie und wogen sie erneut. Je größer der Gewichts­verlust, desto mehr Kalk hatte ein Mittel gelöst.

Wir prüften Rost­entfernung nur, wenn ein Produkt damit warb. Wie gut das ein Reiniger schaffte, ermittelten wir mit Eisen-III-Chloridlösung und Natron­lauge und durch eine digitale Messung. Um zu testen, ob Reiniger Kalk-beläge verhindern, sprühten wir kalkhaltiges Wasser auf schwarz­glänzende Fliesen, die wir zuvor mit den Reinigern behandelt hatten. Drei Fachleute beur­teilten visuell das Ergebnis.

Haft- und Benet­zungs­verhalten: 15 %

Wir trugen eine definierte Menge des WC-­Reinigers auf eine schräg stehende Fliese auf und ermittelten mit einer Waage, wie viel davon abtropfte − über einen Zeitraum von zehn Minuten. Je mehr Reiniger auf der Fliese zurück­blieb, desto besser das Haft­verhalten. Zwei Fachleute bewerteten die Gleich­mäßig­keit der Benet­zung nach zehn Minuten.

Materialschonung: 10 %

Wir trugen die Reiniger für 24 Stunden auf Keramik und Emaille sowie für zehn Minuten auf weitere badtypi­sche Materialien auf, etwa auf den Kunststoff Acryl­nitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), aus dem WC-Sitze bestehen können. Zwei Fachleute untersuchten, ob die Mittel Schäden hinterließen.

Hand­habung: 10 %

Fünf geschulte Prüf­personen beur­teilten die Gebrauchs­anleitung hinsicht­lich Lesbarkeit, Verständlich­keit und Voll­ständig­keit. Sie bewerteten unter anderem, wie sich die Produkte öffnen und schließen ließen, die Verpackung sowie das Dosieren und Verteilen − auch unter dem Rand des WC-Beckens.

Umwelt und Sicherheit: 20 %

Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um kritische Stoffe in den Reinigern so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mittels Modell­rechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhalts­stoffe in Flüssen und Seen Wasser­organismen gefährden können.

Die Beur­teilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzel­stoff­bewertung mithilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durch­geführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamt­formulierung, die auf dem Beschluss der Europäischen Kommis­sion zur Festlegung von Umweltkriterien für Reinigungsmittel für harte Oberflächen (2017/1217/EU; Klick löst PDF-Download aus) und der vom Hauptausschuss Detergenzien über­arbeiteten DID-Liste basiert.

Eine Expertin prüfte die Deklaration zum Beispiel auf die Voll­ständig­keit der Gefahren- und Sicher­heits­hinweise und über­prüfte, ob das Etikett mit den Vorgaben der Detergenzien­ver­ordnung (EG) und des Gefahr­stoff­rechts konform war. Ob Daten­blätter zu den Produkten im Internet erhältlich sind, wurde ebenfalls über­prüft. Wir bewerteten den Aufwand der Verpackung pro Anwendung und die Kinder­sicherung des Verschlusses.

  • Ab der Note Befriedigend für Reinigen und der Note Ausreichend für das Haft- und Benet­zungs­verhalten werteten wir das Qualitäts­urteil ab. Je schlechter das Urteil, desto stärker der Abwertungs­effekt.
  • Lautete die Note für Umwelt und Sicherheit Ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein.
  • War Verpackung mangelhaft, werteten wir Umwelt und Sicherheit um eine halbe Note ab.
  • Ab ausreichender Kinder­siche­rung konnten Umwelt und Sicherheit maximal eine Note besser sein.

WC-Reiniger im Test Testergebnisse für 19 WC-Rei­niger freischalten

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.07.2025 um 11:36 Uhr
    Vor Spritzern schützen

    @BiBaButzemann: Schützen Sie beim Dosieren Ihre Augen vor Spritzern, etwa mit einer Brille. In puncto Materialschonung erwiesen sich die Reiniger zwar als erstaunlich sanft.
    Vorsorglich sollten Sie aber den WC-Sitz hoch­klappen, verunglückte Spritzer gleich abwischen und empfindliche Flächen wie Marmor aussparen.

  • BiBaButzemann am 27.07.2025 um 15:29 Uhr
    Verfärbungen an WC-Brille

    Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass manche Reiniger Verfärbungen an der WC-Brille hinterlassen, wenn Spritzer übersehen und nicht weggewischt werden, während dies bei anderen Reinigern nicht so leicht passiert. Haben Sie diesen Aspekt im Test berücksichtigt?

  • markus234 am 14.06.2025 um 20:53 Uhr
    Urinstein und Materialschonung

    Hallo,
    ich schließe mich den anderen Kommentaren an: Ein neuer Test wäre mal wieder schön.
    Es wäre auch interessant zu erfahren wie gut die Reiniger gegen Urinstein wirken, sie haben ja nur gegen Kalk getestet. In diesem Zusammenhang wäre auch die Materialschonung der Keramik interessant. Einige Urinsteinentferner enthalten ja Salzsäure, was angeblich die Glasur der Keramik angreifen und aufrauen soll.

  • schopi am 31.10.2024 um 16:26 Uhr
    10 Jahre - zeit für einen neuen Test!

    Wie ich lese, wurde zwischenzeitlich z.B. die Zusammensetzung des Testsiegers von 2014 verändert. Auch hat sich der Markt an sich sicherlich weiterentwickelt.
    Ein neuer Test wäre hier wirklich wünschenswert.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.01.2023 um 08:56 Uhr
    Testwunsch WC-Steine & WC-Reiniger

    @1Nachfrage, @alle: Vielen Dank für die Testanregungen bezüglich WC-Steine und WC-Reiniger, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten. Wie schnell sich diese Wünsche realisieren lassen, können wir nicht genau sagen, aber sie sind nun registriert. Besten Dank dafür.