Vergleich. Prüfen Sie mehrere Anbieter. Eine Liste mit Vermögensverwaltern und Tipps finden Sie beim Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland (Tel. 0 69/96 36 48 44, www.vuv.de). Wählen Sie einen Verwalter, der die Anlagerichtlinien nach Ihren Wünschen gestaltet.
Anlagestrategie. Legen Sie die Strategie detailliert fest. Vereinbaren Sie konkrete Zahlen für die Gewichtung der Wertpapierarten im Depot. Lassen Sie dabei Spielräume, damit der Verwalter nicht eine Wertpapiergattung lediglich aufgrund von Kursgewinnen vorzeitig verkaufen muss.
Risikoraster. Formulieren Sie Ihr persönliches Risikoprofil ganz konkret und legen Sie dazu ein Handlungsraster fest. Überlegen Sie, wie viel Prozent Ihr Depot maximal verlieren darf. Entscheiden Sie sich beispielsweise für 20 Prozent, dann legen Sie im Verwaltungsvertrag fest, dass der Verwalter Sie bei einem Verlust von 10 Prozent informiert. Bei 20 Prozent Minus gibt es dann ein persönliches Gespräch mit dem Verwalter, um eventuell eine neue Anlagestrategie zu beschließen. Das Gleiche gilt, wenn eine Einzelaktie im Depot mehr als zum Beispiel 25 Prozent verliert. Passen Sie dieses Raster im Laufe der Zeit dem aktuellen Depot an.
Gespräche. Lassen Sie sich regelmäßig persönlich informieren.
-
- Wer in einen Sofortrente-Vertrag investiert, kann damit seine Rente aufstocken. Unser Vergleich zeigt, für wen sich das lohnt und für wen es bessere Alternativen gibt.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
-
- Wir haben grüne Bankberatung ausprobiert. Unser Fazit: Gute Ansätze, mittelmäßige Fonds. Wirklich nachhaltig wird Ihr Depot mit den Top-Fonds aus unserem Fondsvergleich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.