
VPN im Browser. Schnell eingerichtet und dann leicht in der Bedienung. © Adobe Stock / DenPhoto
Mit den Browsern Brave und Opera lässt sich schnell und einfach eine VPN-Verbindung einrichten. Wie sich die Browser von VPN-Diensten unterscheiden, zeigt der VPN-Test.
VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021 freischalten
Brave (iOS)
Ersteinrichtung
Laden Sie Brave aus dem App-Store herunter und öffnen Sie die App anschließend. Tippen Sie unten auf die drei Punkte und dann auf „Brave VPN“. Da die VPN-Funktion von Brave kostenpflichtig ist, müssen Sie ein Abo abschließen – die ersten 7 Tage sind ein kostenloser Probezeitraum. Tippen Sie nach dem Abo-Kauf auf „VPN-Profil installieren“ und im nächsten Schritt auf „Erlauben“. Anschließend sollte der Schieberegler orange werden – die VPN-Verbindung ist nun aktiviert. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
-
Laden Sie Brave aus dem App-Store herunter und öffnen Sie die App anschließend. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Tippen Sie unten auf die drei Punkte und dann auf „Brave VPN“. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Da die VPN-Funktion von Brave kostenpflichtig ist, müssen Sie ein Abo abschließen – die ersten 7 Tage sind ein kostenloser Probezeitraum. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Tippen Sie nach dem Abo-Kauf auf „VPN-Profil installieren“. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Tippen Sie auf „Erlauben“. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Anschließend sollte der Schieberegler orange werden – die VPN-Verbindung ist nun aktiviert. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
Täglicher Gebrauch
Öffnen Sie Brave, tippen Sie unten auf die drei Punkte und dann auf „Brave VPN“. Fertig!
Tipp: Brave wählt automatisch einen Serverstandort aus. Sie können diesen ändern, indem Sie in der Brave-App unten auf die drei Punkte tippen, dann auf „Einstellungen“, anschließend auf „Brave Firewall + VPN“ und schließlich auf „Standort wechseln“. Wählen Sie nun den Standort Ihrer Wahl aus. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
-
Benutzen. Unsere Bildergalerie zeigt, wie Sie mit dem Brave-Browser VPN im Alltag aktivieren und selbst einen Serverstandort festlegen können. Zum Start der Galerie in die rechte untere Ecke klicken. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Öffnen Sie Brave, tippen Sie unten auf die drei Punkte und auf „Brave VPN“. Dann ist VPN aktiviert. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Brave wählt automatisch einen Serverstandort aus. Sie können diesen ändern, indem Sie in der Brave-App unten auf die drei Punkte tippen und dann auf „Einstellungen“ gehen. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Wählen Sie den Menüpunkt „Brave Firewall + VPN“. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Tippen Sie auf „Standort wechseln“. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
-
Entscheiden Sie sich für den Standort Ihrer Wahl. © Quelle: Brave, Markierungen Stiftung Warentest
Opera (Windows)
Ersteinrichtung
Rufen Sie per Computer die Website opera.com auf, laden Sie das Programm herunter und installieren Sie es. Öffnen Sie es anschließend. Nun haben Sie zwei Varianten, das VPN zu aktivieren.
- Der einfache Weg: Klicken Sie oben links auf das Opera-Symbol und dann auf „Neues privates Fenster“. Klicken Sie dann in der Adresszeile auf den „VPN“-Button und anschließend auf den Schieberegler darunter. Sobald der Regler blau wird, ist das VPN aktiviert. Unter „Virtueller Standort“ können Sie zwischen drei Standorten wählen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
Nachteil dieses Weges: Sie können das VPN ausschließlich im privaten Browser-Modus verwenden. Wenn Sie es auch im Standard-Modus nutzen wollen, müssen Sie den vollständigen Weg gehen.
-
Einfach einrichten. Unsere Bildergalerie zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie auf dem einfachen Weg mit dem Browser Opera (Windows) eine VPN-Verbindung einrichten. Zum Start der Galerie in die rechte untere Ecke klicken. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Rufen Sie am PC die Website opera.com auf, laden Sie das Programm herunter, installieren und öffnen Sie es. Klicken Sie oben links auf das Opera-Symbol und dann auf „Neues privates Fenster“. Klicken Sie anschließend in der Adresszeile auf den „VPN“-Button. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Klicken Sie auf den Schieberegler, der sich unter dem „VPN“-Button befindet. Sobald der Regler blau wird, ist das VPN aktiviert. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Unter „Virtueller Standort“ können Sie zwischen drei Standorten wählen. © Quelle: Stiftung Warentest
- Der vollständige Weg: Klicken Sie oben rechts auf die drei Striche und dann unten bei „VPN“ auf „In Einstellungen aktivieren“. Setzen Sie im dann erscheinenden Fenster das Häkchen bei „Nicht erneut anzeigen“ und klicken Sie danach auf „Ich habe es verstanden“. Im nächsten Schritt ziehen Sie den Schieberegler bei „VPN aktivieren“ nach rechts. Anschließend ziehen Sie den Schieberegler bei „VPN bei Standardsuchmaschinen umgehen“ nach links. Das VPN ist nun aktiviert – das erkennen Sie auf jeder beliebigen Website am blau leuchtenden „VPN“-Button links oben in der Adresszeile. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
-
Vollständig einrichten. Unsere Bildergalerie zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie auf dem vollständigen Weg mit dem Browser Opera (Windows) eine VPN-Verbindung einrichten. Zum Start der Galerie in die rechte untere Ecke klicken. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Klicken Sie oben rechts auf die drei Striche und dann unten bei „VPN“ auf „In Einstellungen aktivieren“. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Setzen Sie im dann erscheinenden Fenster das Häkchen bei „Nicht erneut anzeigen“ und klicken Sie danach auf „Ich habe es verstanden“. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Ziehen Sie den Schieberegler bei „VPN aktivieren“ nach rechts. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Ziehen Sie den Schieberegler bei „VPN bei Standardsuchmaschinen umgehen“ nach links. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Das VPN ist nun aktiviert. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Ein aktiviertes VPN erkennen Sie auf jeder beliebigen Website am blau leuchtenden „VPN“-Button links oben in der Adresszeile. © Quelle: Stiftung Warentest
Täglicher Gebrauch
Egal ob im privaten oder im Standard-Modus: Klicken Sie nach dem Öffnen des Browsers einfach in der Adresszeile auf „VPN“ und aktivieren Sie es über den daraufhin erscheinenden Schieberegler. Bei Bedarf können Sie über „Virtueller Standort“ noch den Standort wechseln. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
-
Benutzen. Unsere Bildergalerie zeigt, wie Sie VPN im Browser Opera (Windows) alltäglich nutzen und den Serverstandort wechseln können. Zum Start der Galerie in die rechte untere Ecke klicken. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Egal ob im privaten oder im Standard-Modus: Klicken Sie nach dem Öffnen des Browsers einfach in der Adresszeile auf „VPN“ © Quelle: Stiftung Warentest
-
Aktivieren Sie VPN über den erscheinenden Schieberegler. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Bei Bedarf können Sie über „Virtueller Standort“ noch den Standort wechseln. © Quelle: Stiftung Warentest
Opera (Android)
Ersteinrichtung
Laden Sie Opera aus dem Play Store herunter und öffnen Sie die App. Tippen Sie rechts unten auf das Opera-Symbol und dann auf „VPN“. In der folgenden Ansicht ziehen Sie den Schieberegler bei „Aktiviert“ nach rechts. Den daraufhin sichtbar werdenden Schieberegler bei „VPN bei der Suche umgehen“ sollten Sie hingegen ausschalten, indem Sie ihn nach links ziehen. Sie sind nun fertig und können oben links mit dem Pfeil zurückgehen und eine beliebige Website aufrufen. Am links oben blau leuchtenden „VPN“-Symbol erkennen Sie, dass Ihre Verbindung geschützt ist. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
-
Einrichten. Unsere Bildergalerie zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie mit dem Browser Opera (Android) eine VPN-Verbindung einrichten. Zum Start der Galerie in die rechte untere Ecke klicken. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Nachdem Sie Opera aus dem Play Store heruntergeladen und die App geöffnet haben, tippen Sie rechts unten auf das Opera-Symbol. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Tippen Sie auf den Menüpunkt „VPN“. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Ziehen Sie den Schieberegler bei „Aktiviert“ nach rechts. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Den daraufhin sichtbar werdenden Schieberegler bei „VPN bei der Suche umgehen“ sollten Sie ausschalten, indem Sie ihn nach links ziehen. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Sie sind nun fertig und können oben links mit dem Pfeil zurückgehen und eine beliebige Website aufrufen. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Auf der jeweiligen Website erkennen Sie am blau leuchtenden „VPN“-Symbol links oben, dass Ihre Verbindung geschützt ist. © Quelle: Stiftung Warentest
Täglicher Gebrauch
Tippen Sie in der App rechts unten auf das Opera-Symbol und dann auf „VPN“. Schalten Sie es mit dem Schieberegler ein und gehen Sie mit dem Pfeil links oben zurück, um weiterzusurfen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nachfolgende Bildergalerie.
-
Benutzen. Unsere Bildergalerie zeigt, wie Sie im Alltag VPN im Opera-Browser (Android) aktivieren. Zum Start der Galerie in die rechte untere Ecke klicken. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Tippen Sie in der App rechts unten auf das Opera-Symbol. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Tippen Sie auf den Menüpunkt „VPN“. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Schalten Sie VPN ein, indem Sie den Schieberegler nach rechts ziehen. © Quelle: Stiftung Warentest
-
Gehen Sie mit dem Pfeil links oben zurück, um weiterzusurfen. © Quelle: Stiftung Warentest
VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021 freischalten
-
VPN-Dienste Preis-Wirrwarr bei NordVPN
- Ein Dienst, drei Probleme: Beim Anbieter NordVPN schwanken die Preise bedenklich. Mitunter wird die Mehrwertsteuer nicht angezeigt. Und iPhone-Nutzer sollen mehr zahlen.
-
test warnt Phishing-Gefahr für Bürorückkehrer
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
-
Online-Konten schützen mit 2FA So funktioniert Zwei-Faktor-Schutz
- Passwörter sind für Angreifer oft leicht zu knacken. Stärkeren Schutz bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wir zeigen, warum 2FA wichtig ist und wie das Ganze läuft.
56 Kommentare Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Didi160: Leider haben wir keinen Tipp: Grundsätzlich können wir nur die Tests des jeweils kommenden Heftes ankündigen, da wir unsere Tests vor Einmischungen der Anbieter schützen müssen.
Für wann ist der nächste Test geplant, kann man das schon sagen? Seit 2021 hat sich sehr viel verändert. Ich hatte Nord VPN und es war alles o.k., als ich noch meinen eigenen Account bei Nord VPN hatte.
Plötzlich mußte ich ein Update machen und in meinem Account von Nord VPN stand geschrieben, ich könne es nur im Apple-Store machen. Seit dem funktionierte Nord VPN gar nicht mehr und die Mails in englischer Sprache von dort waren fatal und nicht mal mit dem Google-Übersetzer zu verstehen. Keine weitere Hilfe, also habe ich den VPN kündigen müssen ...
Ich habe bereits praktische Erfahrungen mit Mullvad VPN gemacht.
Die Pluspunkte wären meiner Meinung nach:
+ die einfache Installation/Bedienung
+ die deutsche Bedienersprache für alle, die nicht so gut Englisch können
+ eine übersichtliche Kostenstruktur
+ die Server sind relativ schnell
+ die Bezahlung z. B. via Gutschein (ohne Paypal/Kreditkarte)
Die größten Nachteile wären aus meiner Sicht:
- die vergleichsweise geringe Anzahl an Serverstandorten
- das Verhindern von Geoblocking funktioniert nicht immer
- nicht alle Server befinden sich im Eigentum von Mullvad
Was den Datenschutz angeht, muss man allen VPN-Anbietern "vertrauen", da man das leider nur schwer bzw. nicht überprüfen kann.
@yellowDot: Danke für die Hinweise zu Mullvad! Wir haben den VPN-Test im Frühjahr 2021 durchgeführt. Beim nächsten Test werden wir erneut vorab intensiv den Markt sichten und dann gegebenenfalls auch Mullvad prüfen.
@joe76 ich finde es auch schade das Mullvad VPN hier nicht berücksichtigt wurde. Die machen auch drum herum wirklich gute Arbeit, so sind sie beispielsweise Sponser für das Tor Netzwerk mit über 100.000 $ und haben vor kurzem den Mullvad Browser veröffentlicht. Damit kann man sich auch unabhängig von Mullvad VPN etwas gegen das Tracking mit Browser Fingerprints schützen.
Bei deren offiziellen Partner aus Leipzig, dem ProxyStore gibts Mullvad auch aktuell mit 10% Rabatt.
https://proxysto.re
https://mullvad.net/en/help/partnerships-and-resellers/