
© Thinkstock
Mit ihren Geschirrspülern hadern die Teilnehmer unserer Umfrage öfter als mit den anderen Geräten. Besonders oft unzufrieden sind Nutzer der Marken Zanussi, Gorenje, Electrolux und Hanseatic: Mehr als jeder Vierte würde sein aktuelles Gerät definitiv oder wahrscheinlich nicht weiterempfehlen. Bauknecht und AEG waren relativ störanfällig: 9 Prozent der Befragten, die sich in den letzten zwei Jahren einen Geschirrspüler dieser Marken gekauft hatten, berichteten über Probleme. Die zuverlässigsten Geräte dieser Generation heißen Neff und Bosch.
Zufriedenheit mit Geschirrspülern

© Stiftung Warentest

Zuverlässigkeit von Geschirrspülern

© Stiftung Warentest

Tops und Flops
Die Umfrageteilnehmer melden häufig Störungen und Defekte beim Abpumpen, an der Tür sowie mit der Elektronik.
- Zuverlässig.
- Die alte Siemens-Marke Constructa erwies sich als relativ zuverlässig. Aktuelle Siemens-Modelle schneiden hingegen eher durchschnittlich ab. Die wenigsten Störungen traten bei den neueren Neff-Modellen auf. Auch Bosch-Spüler arbeiteten oft recht zuverlässig.
- Unzuverlässig.
- Bei Bauknecht- und AEG-Geschirrspülern bemängelten die Befragten vergleichsweise häufig Störungen und Defekte – vor allem an der Elektronik oder an Geschirrkörben.
- Nicht immer top.
- Miele schneidet bei über 2- bis 8-jährigen Geschirrspülern am besten ab; jüngere Modelle sind überdurchschnittlich störanfällig.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
-
- Ein altes Haushaltsgerät durch effizienteres ersetzen? Eine Studie zeigt, wann sich der Neukauf für Klima und Geldbeutel lohnt – und wann eine Reparatur sinnvoller ist.
-
- Der Wäschetrockner-Test zeigt: Auf lange Sicht sparen gute Trockner viel Geld. Wir beantworten auch die Frage, ob sich die Reparatur eines kaputten Wäschetrockners lohnt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meine gute alte Privileg 3060 Waschmaschine mit 1600 Umdrehungen/Min. hat 20 Jahre lang immer zuverlässig funktioniert, nie gab es eine Störung. Nun aber hat es das Lager zerbröselt. Das Preis-Leistungsverhältnis bei Privileg war einfach unschlagbar.
Die Spannrolle unseres AEG T59880 ist nach 8 Jahren kaputtgegangen. Die Rolle ist überhitzt und auf der Welle geschmolzen. Ursache ist ein ausgeleierter Keilriemen und vermutlich eine geplante Obsoleszenz. Wäre die Spannrolle verkeilt, hätte dieser Fehler u.E. vermieden werden können. Das Gerät hat rd. 2.900 Zyklen gehalten. Im Vergleich zu einem Mielegerät hätten wir somit rd. 1.120 € ausgeben können, vorausgesetzt der Mieletrockner schafft die versprochenen 5.000 Zyklen.
Die Effizienz des Trockner hat aber im Laufe der Jahre extrem nachgelassen. Als wir ihn jetzt geöffnet haben, konnten wir auch die Ursache feststellen. Der Kondensator war komplett voll mit Flusen, obwohl wir von vorne ausgesaugt und sogar mit Druckluft durchgepustet hatten.
Insgesamt hinterlässt das Gerät bei uns einen gemischten Eindruck. Der frühe Tod dürfte sich in der Energiebilanz negativ niederschlagen.
Seit 2005 läuft bei uns eine Miele W 2241, seinerzeit aufgrund guter Bewertung der Stiftung Warentest gekauft. Die Maschine lief bei 2 Kleinkindern in einem Haushalt mit vier Personen die ersten Jahre täglich. Im Sommer 2022 wurden beide Stoßdämpfer vom freundlichen Fachhändler vor Ort getauscht. Das war die bisher einzige Reparatur. Vorgängermaschine war irgendwas von Siemens, ca. 30 Jahre alt. Bei den Geschirrspülern haben wir in 15 Jahren 3 Bosch-Geräte verschlissen und sind auch dort zu Miele gewechselt.
Bitte nächsten Kommentar zuerst lesen.
10 Jahren und einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1600 Umdrehungen. Anschließend ist eine der Adern gegen die Netzzuleitung der Heizung geschlagen und hat so die Steuerplatine zerstört.
Die Adern der Temperaturmessung sind derart dünn, das mich als Elektrotechniker wundert das der Fehler nicht schon vor Jahren aufgetreten ist. Eine Fehlermeldung hätte hier sicher den großen Schaden verhindert, und ich frage mich, ob Unwissenheit oder Absicht dahinter steckt. Die Platine gibt es im Ersatz für 160€ , doch wer investiert so viel Geld in eine alte Maschine? Ich habe sie schlussendlich mit etwas Zeit und einem Gebrauchtteil wieder zum leben erweckt weil ich zum Waschen eine Ersatzmaschine zu Verfügung hatte.
Moin Test Team,
hier auch ein Beitrag zur Statistik: Bei unserer WAS32443/14 war etwa nach 3 Jahren ein Plastikteil der Türverriegelung abgebrochen (vermutlich wie im Beitrag stiwa897 am 08.12.2019). Die Reparatur habe ich mit anderen Teilen aus dem Kellerregal durchgeführt aus Frust für so eine schlechte Ausführung und damit die Maschine schnell wieder läuft. Nun nach ziemlich genau 10,5 Jahren ist die Maschine mit einem Kurzschluss ausgefallen. In unserem 4 Personen Haushalt läuft die Kiste jeden 2. Tag , das ist ja schon mal ganz in Ordnung, aber zum entsorgen ist sie noch viel zu schade, da sie noch so gut aussieht und auch einen guten Job macht. Nach kurzer suche fand ich eine ziemlich stark zerstörte Steuerplatine. Nach weiterer Verfolgung der nächstgelegenen Leitungen kam zutage, das beide Adern am Temperaturfühler (ich vermute das es eine Temperaturmessung ist) unterhalb des Steckers abgebrochen sind, vermutlich auf Grund der Vibrationen und Hubbewegungen des Bottichs in über