Umfrage Haus­halts­geräte

Wie Sie Störungen vorbeugen

39

Unsere Umfrage zeigt, woran Geräte oft erkranken. Oftmals können Nutzer selbst vorbeugen und heilen:

Wasch­maschine. Achten Sie darauf, dass die Maschine waagerecht auf einem soliden Unter­grund steht. Justieren Sie bei Bedarf die Füße nach und sichern Sie diese. Kontrollieren Sie zumindest alle paar Monate, ob sich in Pumpe oder Filter Haarklammern, Münzen oder Knöpfe fest­gesetzt haben. Werden solche Fremdkörper nicht entfernt, können sie die Pumpe lahmlegen.

Geschirr­spüler. Bitte nicht als Müll­schlu­cker miss­brauchen: Stellen Sie Ihr Geschirr besser vorgereinigt in die Maschine – ohne grobe Essens­reste oder Holz­spieß­chen. Reinigen Sie regel­mäßig die Siebe und bauen Sie sie danach sorgfältig wieder fest ein.

Wäschetrockner. Fasern, die sich aus den Textilien lösen, sind Feinde der Trock­nertechnik. Reinigen Sie die Filter („Flusensiebe“) nach jedem Einsatz. Bei einigen Trock­nern ist es sinn­voll, den Wärmetauscher mit einem Staubsauger abzu­saugen.

Auf Nummer sicher. Beachten Sie die Hinweise der Anbieter in den Gebrauchs­anleitungen und im Internet (Wartungs- und Störungs­hinweise).

Fluch und Segen der Elektronik. Ange­zeigte Fehler­codes sollten Sie sich notieren, um den Kunden­dienst bei Bedarf auf die richtige Fährte schi­cken zu können. Manchmal ist die Elektronik selbst gestört. Dann hilft mitunter ein simpler Trick: Gerät ausschalten, einige Sekunden warten und wieder einschalten. Im Ideal­fall ist die Elektronik dann wieder fit.

39

Mehr zum Thema

39 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

trelko am 24.03.2023 um 18:43 Uhr
Erfahrung mit Miele Waschmaschine

Seit 2005 läuft bei uns eine Miele W 2241, seinerzeit aufgrund guter Bewertung der Stiftung Warentest gekauft. Die Maschine lief bei 2 Kleinkindern in einem Haushalt mit vier Personen die ersten Jahre täglich. Im Sommer 2022 wurden beide Stoßdämpfer vom freundlichen Fachhändler vor Ort getauscht. Das war die bisher einzige Reparatur. Vorgängermaschine war irgendwas von Siemens, ca. 30 Jahre alt. Bei den Geschirrspülern haben wir in 15 Jahren 3 Bosch-Geräte verschlissen und sind auch dort zu Miele gewechselt.

bernoo am 10.01.2023 um 22:47 Uhr
Bosch Erfahrung nach 10 Jahren Teil 2

Bitte nächsten Kommentar zuerst lesen.
10 Jahren und einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1600 Umdrehungen. Anschließend ist eine der Adern gegen die Netzzuleitung der Heizung geschlagen und hat so die Steuerplatine zerstört.
Die Adern der Temperaturmessung sind derart dünn, das mich als Elektrotechniker wundert das der Fehler nicht schon vor Jahren aufgetreten ist. Eine Fehlermeldung hätte hier sicher den großen Schaden verhindert, und ich frage mich, ob Unwissenheit oder Absicht dahinter steckt. Die Platine gibt es im Ersatz für 160€ , doch wer investiert so viel Geld in eine alte Maschine? Ich habe sie schlussendlich mit etwas Zeit und einem Gebrauchtteil wieder zum leben erweckt weil ich zum Waschen eine Ersatzmaschine zu Verfügung hatte.

bernoo am 10.01.2023 um 22:45 Uhr
Bosch Erfahrung nach 10 Jahren

Moin Test Team,
hier auch ein Beitrag zur Statistik: Bei unserer WAS32443/14 war etwa nach 3 Jahren ein Plastikteil der Türverriegelung abgebrochen (vermutlich wie im Beitrag stiwa897 am 08.12.2019). Die Reparatur habe ich mit anderen Teilen aus dem Kellerregal durchgeführt aus Frust für so eine schlechte Ausführung und damit die Maschine schnell wieder läuft. Nun nach ziemlich genau 10,5 Jahren ist die Maschine mit einem Kurzschluss ausgefallen. In unserem 4 Personen Haushalt läuft die Kiste jeden 2. Tag , das ist ja schon mal ganz in Ordnung, aber zum entsorgen ist sie noch viel zu schade, da sie noch so gut aussieht und auch einen guten Job macht. Nach kurzer suche fand ich eine ziemlich stark zerstörte Steuerplatine. Nach weiterer Verfolgung der nächstgelegenen Leitungen kam zutage, das beide Adern am Temperaturfühler (ich vermute das es eine Temperaturmessung ist) unterhalb des Steckers abgebrochen sind, vermutlich auf Grund der Vibrationen und Hubbewegungen des Bottichs in über

murmullo76 am 08.01.2023 um 22:32 Uhr
Privileg - sehr gute Qualität und Haltbarkeit

Gerade heute erst stellte meine Privileg Sensation 9215 ihren Dienst ein. Ohne eine einzige Störung in den insgesamt 20 Jahren, in denen sie zuverlässig gewaschen hat. Es gibt keine Marke, zu der ich solches Vertrauen habe, wie Privileg. Mir graut es vor einem Neukauf.

Peter_Sauer am 03.07.2021 um 05:03 Uhr
MIELE ? NIEEE WIEDER !!

Leider muss man chabocharles und BerndLinke u.w. voll zustimmmen: von Miele ist der Name Miele geblieben, den Rest muss man in die Tonne hauen. Nach der Katastrophe des Waschtrockners WT945S NP in 2006 = 1.700 € kamen in 2 Jahren Reparaturen (KEINE Kulanz oder Garantie) für das Flusensieb i h von 700 € (bei MIELE gespeichert), die Maschine trocknete nicht mehr. Bei der 2. Reparatur erwähnte der Mechaniker: das Sieb war von Beginn an eine Fehlkonstruktion. Da fühlt man sich doch wohl, Versuchskaninchen von Miele zu sein !! Jetzt, da die Wäsche auch nach 2 Stunden nass raus kommt fliegt der Kasten endgültig auf den Müll - Rep würde abermals 700 kosten. 3 Jahre aber STAND das Teil (Umzug) ansonsten nur die Wäsche eines Singels, also keine große Beanspruchung wie vollmundig auf dem Aufkleber der Frontseite zu lesen ist: 20 Jahre... NIE WIEDER MIELE !! Und nun muss ich aufhören sonst kotz ich noch über die Tastatur !