
Unsere Umfrage zeigt, woran Geräte oft erkranken. Oftmals können Nutzer selbst vorbeugen und heilen:
Waschmaschine. Achten Sie darauf, dass die Maschine waagerecht auf einem soliden Untergrund steht. Justieren Sie bei Bedarf die Füße nach und sichern Sie diese. Kontrollieren Sie zumindest alle paar Monate, ob sich in Pumpe oder Filter Haarklammern, Münzen oder Knöpfe festgesetzt haben. Werden solche Fremdkörper nicht entfernt, können sie die Pumpe lahmlegen.
Geschirrspüler. Bitte nicht als Müllschlucker missbrauchen: Stellen Sie Ihr Geschirr besser vorgereinigt in die Maschine – ohne grobe Essensreste oder Holzspießchen. Reinigen Sie regelmäßig die Siebe und bauen Sie sie danach sorgfältig wieder fest ein.
Wäschetrockner. Fasern, die sich aus den Textilien lösen, sind Feinde der Trocknertechnik. Reinigen Sie die Filter („Flusensiebe“) nach jedem Einsatz. Bei einigen Trocknern ist es sinnvoll, den Wärmetauscher mit einem Staubsauger abzusaugen.
Auf Nummer sicher. Beachten Sie die Hinweise der Anbieter in den Gebrauchsanleitungen und im Internet (Wartungs- und Störungshinweise).
Fluch und Segen der Elektronik. Angezeigte Fehlercodes sollten Sie sich notieren, um den Kundendienst bei Bedarf auf die richtige Fährte schicken zu können. Manchmal ist die Elektronik selbst gestört. Dann hilft mitunter ein simpler Trick: Gerät ausschalten, einige Sekunden warten und wieder einschalten. Im Idealfall ist die Elektronik dann wieder fit.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider muss man chabocharles und BerndLinke u.w. voll zustimmmen: von Miele ist der Name Miele geblieben, den Rest muss man in die Tonne hauen. Nach der Katastrophe des Waschtrockners WT945S NP in 2006 = 1.700 € kamen in 2 Jahren Reparaturen (KEINE Kulanz oder Garantie) für das Flusensieb i h von 700 € (bei MIELE gespeichert), die Maschine trocknete nicht mehr. Bei der 2. Reparatur erwähnte der Mechaniker: das Sieb war von Beginn an eine Fehlkonstruktion. Da fühlt man sich doch wohl, Versuchskaninchen von Miele zu sein !! Jetzt, da die Wäsche auch nach 2 Stunden nass raus kommt fliegt der Kasten endgültig auf den Müll - Rep würde abermals 700 kosten. 3 Jahre aber STAND das Teil (Umzug) ansonsten nur die Wäsche eines Singels, also keine große Beanspruchung wie vollmundig auf dem Aufkleber der Frontseite zu lesen ist: 20 Jahre... NIE WIEDER MIELE !! Und nun muss ich aufhören sonst kotz ich noch über die Tastatur !
Mein Waschtrockner WT 2780 WPM hat bereits den dritten Defekt nach noch nicht einmal 7 Jahren.
Bei der ersten Reparatur handelte es sich um ein Softwareproblem. Die beiden anderen Reparaturen wurden nötig, weil jeweils der Temperaturfühler defekt war. Ich habe in meinem Leben noch kein derart unzuverlässiges Gerät besessen.
Es ist nicht hinnehmbar, dass die Firma Miele minderwertige Teile mit kurzer Lebensdauer verbaut (hier besagter Temperaturfühler) und man als Kunde die Reparaturkosten tragen muss.
Da Miele-Geräte im Schnitt fast doppelt so viel kosten wie vergleichbare Geräte bspw. der Marke Bosch / Siemens, gehe ich als Kunde davon aus, ein Haushaltsgerät entsprechender Qualität und Haltbarkeit erworben zu haben, bei dem eben gerade nicht laufend Reparaturen anfallen.
Miele erfüllt sein Qualitätsversprechen bei weitem nicht.
Die Vorgänger-Waschmaschine von Quelle Privileg hielt ohne Probleme 24 Jahre.
Die 4 Neff-Geräte in meiner Einbauküche sind 15 Jahre alt. Ohne Reparatur.
Bei unserem Waschtrockner WTF 130 WPM ist nach 4 Jahren Betrieb die Aufhängung der Waschtrommel gebrochen. Allein das Ersatzteil kostet 380 € - da dürfte sich eine Reparatur nicht lohnen. Kulanz seitens Miele gibt es nicht. Also haben wir nun teuer bezahlten Schrott.
In der weiteren Familie wurde ein neuer Miele-Geschirrspüler gekauft. Kurz danach war ein Schlauch gerissen.
Die Geräte werden immer komplexer. Die viele Elektronik und der Schnickschnack macht sie aber viel anfälliger. WLAN aus der Waschtrommel lässt grüßen. Größtenteils sind das Pseudo-Innovationen, die keiner wirklich braucht bzw. noch lohnend reparieren kann. Das betrifft fast alle Konsumgüter. Ein Umwelt-Irrsinn. Auf keinen Fall sollte man sich wegen angeblicher Sparsamkeit ein neues Gerät kaufen, ökologischer ist es zumeist, das Alte weiter zu verwenden. Am Ende ist es wohl auch Glücksache, wie lange ein Gerät hält. Ich habe einen älteren Miele Staubsauger S5 Ecoline, der sehr zuverlässig ist. Er war am Ende gar nicht so viel teurer. Aber wer weiß, ob Miele weiterhin die Kraft hat, auf Zuverlässigkeit zu setzen. Auch mit Constructa habe ich positive Erfahrungen gemacht. Interessant wäre, die Haltbarkeit der Billigheimer unter die Lupe zu nehmen, also Amica, Gorenje, Beko, Simfer und wie sie alle heißen.
Leider kann ich die vielbeschworene Haltbarkeit und den angeblich so hervorragenden Kundendienst nicht bestätigen.
Nach weniger als einem Jahr dreht sich die Bürste in der Bodenbürste XXL (SEB430) unseres Akkusaugers HX1 Pro (Neupreis im März 2020 über 700 Euro!!!) nicht mehr. Auch intensivste Reinigung bewirkt keinerlei Besserung. Nachdem ich die Garantie bei Miele angemeldet habe soll ich laut Miele nun knapp 160 Euro für eine neue Bodenbürste bezahlen.
Als Erstes ist die kurze Haltbarkeit bedenklich aber noch fragwürdiger ist die Reaktion von Miele.
Da bezahlt man extra den "Miele"-Aufpreis für die vielbeschworene Haltbarkeit und dann das.....
Wir haben noch einen Bosch- und einen Dyson-Akkusauger und beide sind hinsichtlich Reinigungsleistung und Akkulaufzeit um ein Vielfaches besser. Dazu sind beide auch noch preiswerter.
Für uns gilt daher: NIE WIEDER MIELE.