Gegenstand dieser Untersuchung der österreichischen Verbraucherorganisation VKI sind ausgewählte Thermen oder vergleichbare Einrichtungen in Österreich, Ungarn, Slowenien und der Slowakei, die sowohl gesundheitsbewusste Erwachsene als auch Familien mit Kindern ansprechen sollen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit beschränkt sich diese Untersuchung auf 30 Anlagen, die bestimmte Auswahlmerkmale erfüllen. Von August bis September 2004 wurden folgende Untersuchungen durchgeführt:
Anbieterbefragung
Im Rahmen einer Marktanalyse wurden 52 Thermen in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien ermittelt, deren Angebote in einer schriftlichen Umfrage erfasst wurden. Aufgrund dieser Vorerhebung wurden die Auswahlmerkmale definiert, denen 30 Thermen entsprachen.
Allgemein zugängliche Thermen sind in Tschechien gar nicht und in der Slowakei und Ungarn kaum vorhanden. Hier findet man vor allem Hotels oder Kuranstalten mit Thermenbädern, die aber nur von Hotel- oder Kurgästen in Anspruch genommen werden können. Die österreichischen Thermen Aqua Dome, Tirol Therme Längenfeld, Therme Nova, Köflach und Felsenbad, Badgastein waren zum Zeitpunkt der Erhebung noch nicht geöffnet.
Die Betreiber der ausgewählten Thermen erhielten einen standardisierten Fragebogen zur Erfassung des Leistungsangebots und der Einrichtungen. Darüber hinaus wurden Daten zur Badewasserhygiene und zu Umweltaspekten angefragt.
Auswahlmerkmale: Ganzjährige Saison, öffentlich zugänglich, Badelandschaft mit mindestens 500 m2 nutzbarer Wasserfläche, Wasserattraktionen, Becken mit Thermalwasser, Sole, Sauna, Gesundheit/Fitness/Entspannung („Wellness“), Gastronomie.
Inspektion
Um einen anschaulichen Eindruck von der Angebots- und Aufenthaltsqualität der Thermen zu erhalten, wurden die ausgewählten Anlagen im Rahmen einer verdeckten Inspektion begutachtet. Dabei wurden Umfang, Zustand und Attraktivität aller Angebote und Einrichtungen im öffentlich zugänglichen Badebereich und im Saunabereich überprüft. Die Inspektionsergebnisse wurden in einem standardisierten Erhebungsbogen festgehalten.
Auswertung / Beurteilung
Für jede Therme wurden die erhobenen Daten auf Basis eines Punkte-/Ratingverfahrens bewertet und zu Beurteilungsgruppen (Badebereich, Saunabereich, Fitness/Wellness/Entspannung, Ambiente/Atmosphäre und Service/Sicherheit/Sauberkeit) zusammengefasst. Die Gruppenurteile wurden entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet und zu einem K-Testurteil zusammengefasst. (K steht für „Konsument“, das Magazin des VKI).
-
- Helfen pflanzlichen Beruhigungsmittel bei Stress und Unruhe? Wir haben 25 rezeptfreie Präparate geprüft – viele können nicht überzeugen.
-
- Wer oft Einschlafprobleme hat und stundenlang wach liegt, ist schnell zermürbt. Erkenntnisse aus der Schlaf-Forschung und unseren Tests helfen, wieder Ruhe zu finden.
-
- Bei Winterkälte zieht mancher vielleicht eine eigene Sauna in Betracht. Doch Obacht beim Eigenbau: Der Ofen kann eine Gefahrenquelle sein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.