Dem Winter entfliehen, entspannen, neue Kräfte tanken: Thermalbäder machens möglich. Nicht nur im Urlaub, auch zwischendurch. Warme Sole, prickelnde Massagen und abgefahrene Wasserrutschen. Entspannung für die Eltern, Action für die Kids. In Österreich lässt sich das sogar mit Skiurlaub verbinden. test.de zeigt die besten Thermen in Österreich, Slowenien, Ungarn und der Slowakei. Getestet von der österreichischen Verbraucherorganisation VKI Verein für Konsumenteninformation.
Geheimtipp Radenci
Whirlpool, Wassermassage, Strömungskanal: Die slowenische Terme Radenci gehört zu den schönsten Anlagen im Test. Zehn Wasserbecken mit vielen Attraktionen bieten Erholung und Unterhaltung pur. Die Tester, die hier anonym baden gingen, waren durchweg begeistert. Nur die Saunen blieben für sie geschlossen. Sie wurden während des Tests gerade umgebaut. Die Therme Radenci ist sauber und freundlich gestaltet. Sie liegt direkt an der Grenze zur Steiermark. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 13,75 Euro. Das ist deutlich weniger als in Österreich. Dort kostet ein Tag im Thermalbad meist über 20 Euro.
Ruhe und Spaß am Balaton
Noch preiswerter als die Terme Radenci ist das Kehida Thermalbad in Ungarn. Preis für die Tageskarte: nur 11,60 Euro. Das Kehida Thermalbad liegt westlich vom Balaton und ist eine Mischung aus Heil- und Erlebnisbad. Auf der einen Seite herrscht Ruhe und Sanatoriumatmosphäre. Wassertemperatur: 49 Grad. Das schwefelhaltige Heilwasser eignet sich gut für die Behandlung von Rheuma und Gelenkbeschwerden. Auf der anderen Seite gibt es Erlebnis und Spaß mit Wellenbad, Wildwasserbecken und einer 94 Meter langen Rutsche.
Testsieger Loipersdorf
Auch der Nummer Eins der Tester ist eine Kombination aus Therme und Erlebnisbad: die Therme Loipersdorf in Österreich. Laut Eigenwerbung die größte Therme Europas. Zu den Hauptattraktionen zählt die 101 Meter lange Multi-Media Rutsche Black Hole, mit Licht-, Duft- und Toneffekten. Spaß für die ganze Familie gibt es auch im Wildbach, im Tropengarten oder im Whirlpool. Am Baby Beach können die Kleinsten mit Sand und Muscheln aus Florida spielen. Damits keine Tränen gibt, dürfen die kleinen Gäste die Muscheln mit nach Hause nehmen.
Teure Liebe zum Detail
Zum Ausruhen und Wohlfühlen gibts in der Therme Loipersdorf einen eigenen Bereich: das Schaffelbad. Auf 8 500 Quadratmetern bieten die Betreiber Ruheräume, verschiedene Saunen, Felsenbad, Kaltbecken, Kneippbach und einen Seepavilion mit Naturteich. So viel Liebe zum Detail hat ihren Preis: Ein Tag in Loipersdorf kostet 29,50 Euro – 20,50 Euro für die Therme plus neun Euro Aufschlag fürs Schaffelbad. Wer sich dazu noch eine Bürstenmassage und ein Peeling gönnt, muss mit etwa 100 Euro rechnen. Immerhin lohnt sich der Einsatz: Die Kombination von Therme und Erlebnisbad ist in Loipersdorf durchaus gelungen. Nicht zuletzt, weil die Bereiche gut voneinander getrennt sind: Ruhe im Schaffelbad, Action in der Therme.
Aktion oder Entspannung
Gegenbeispiel: Parktherme Bad Radkersburg. Auch hier eine Mischung aus Erlebnisbad und Therme. Aber sie funktioniert nicht recht. Zum Ausruhen und Entspannen ist es einfach zu laut. Aktive Menschen und Familien kommen in der Parktherme dagegen voll auf ihre Kosten. Umgekehrt ist die Burgenland Therme in Tatzmannsdorf für Erholungssuchende perfekt, für Familien mit Kindern aber viel zu langweilig. Auch die Therme in Geinberg ist nicht auf Kinder zugeschnitten. Der test-Kompass zeigt, welche Thermen zum Relaxen, für Aktive und für Familien geeignet sind.
Die besten Thermen
Im Test: 30 Thermen in Österreich, Ungarn, Slowenien und der Slowakei. Getestet durch unabhängige Experten des Verein für Konsumenteninformation VKI in Wien. Berücksichtigt wurden nur öffentlich zugängliche Thermen. Die beiden neuen österreichischen Thermen Aqua Dome im Ötztal und die Therme Nova in Köflach blieben außen vor, da sie zum Testzeitpunkt im Herbst 2004 noch nicht eröffnet waren. Stiftung Warentest online zeigt die besten Thermen aus diesem Test.
-
- 28 Millionen Menschen gehen laut einer Allensbach-Umfrage in Deutschland ab und zu in eine Therme. Doch wie sieht es mit den gesundheitlichen Wirkungen aus? Was müssen...
-
- Bei Winterkälte zieht mancher vielleicht eine eigene Sauna in Betracht. Doch Obacht beim Eigenbau: Der Ofen kann eine Gefahrenquelle sein.
-
- Hier finden Handelspartner unserer Zeitschriften und Bücher eine Übersicht über unsere Kontakte. Außerdem die aktuelle Buchvorschau zum Download.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.