Tablets im Test Platz­hirsche gegen Newcomer

188
Tablets im Test - Platz­hirsche gegen Newcomer

Klein, mittel, groß. Die Stiftung Warentest prüft Tablets in allen üblichen Größen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Display, Akku, Hand­habung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.

Tablets im Test Testergebnisse für 110 Tablets

Tablets unterscheiden sich stark in Ausstattung, Qualität und Preis: Güns­tige Modelle kosten weniger als 100 Euro, die teuersten mehr als 1 000 Euro. Manche Tablets bieten neueste Technik wie OLED-Bild­schirme, 5G-Mobil­funk und schnelle Prozessoren. Wer darauf verzichten kann, bekommt etwas weniger Hightech, dafür aber oft ein super Preis-Leistung-Verhältnis.

Neu im Test: Mit dem Update von Ende Januar 2023 kommen sechs neue Tablets in die Test­daten­bank. Darunter sind die drei neuen iPad-Varianten von Apple, zwei Amazon-Modelle und eines von Xiaomi. Die Geräte von Amazon und Xiaomi liegen preislich unter 300 Euro, das güns­tigste der geprüften iPads kostet rund 750 Euro, die Pro-Varianten zwischen 1 200 und 1 550 Euro. Der Vergleich lohnt sich: Unter den sechs Neuen sind sowohl echte Top-Modelle als auch Spartipps.

Warum sich der Tablet-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 110 Tablets, davon sind 52 lieferbar. Von Apple über Lenovo bis Samsung haben wir alle namhaften Anbieter im Test.

Der beste Tablet für Sie

Sie suchen ein Tablet, das gut und günstig ist? Ein Tablet mit sehr gutem Display? In unserer Tablet-Daten­bank finden Sie mit wenigen Filterklicks das passende Gerät für Ihren Bedarf und können bequem verschiedene Modelle vergleichen. Unsere Tabelle enthält auch Ausstattungs­infos, Fotos der Geräte und täglich aktualisierte Preise.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten der Test­ergeb­nisse erhalten Sie auch alle Artikel aus der Zeitschrift test seit 2019 zum Download.

Tablets im Test Testergebnisse für 110 Tablets

Neue Anbieter fordern klassische Marken wie Apple und Samsung heraus

Apple und Samsung sind seit Jahren auf dem Tablet-Markt aktiv und bieten mit den iPads und den Galaxy Tabs insbesondere mittel- bis hoch­preisige Modell­reihen an. Doch es gibt viele weitere Marken: US-Firmen wie Amazon, chinesische Anbieter wie Huawei und Lenovo – in den letzten Jahren kamen auch Firmen wie Nokia, Realme und Xiaomi hinzu.

Wer sich nicht sicher ist, welches Betriebs­system seine Bedürf­nisse am besten abdeckt und welche Bild­schirm­größe es sein soll, findet in unserer Kaufberatung Hilfe. Dort ist auch zu lesen, warum auf aktuellen Huawei-Geräten keine Google-Dienste laufen und was das für die Nutzung des Tablets bedeutet.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Tablets und ihre Eigenschaften wie Bild­schirmhel­ligkeit, Anschlüsse und die Größe des Arbeits­speichers.

Tablets mit Mobilfunk-Technik Ist Mobilfunk (LTE/5G) für Sie beim Tablet wichtig?

Tablets mit Mobilfunk-Technik Ist Mobilfunk (LTE/5G) für Sie beim Tablet wichtig?

Wie zuver­lässig liefern die Anbieter Updates?

Tablets sollten regel­mäßig Updates erhalten: Die Aktualisierungen stopfen Sicher­heits­lücken und erneuern und erweitern die Software. Wir fragen bei den Anbietern ab, wie lange sie Sicher­heits- und Funk­tions­updates liefern. Zu finden sind die Antworten bei den Produktmerkmalen des jeweiligen Geräts unter dem Punkt „Betriebs­system“. Das gilt nur für Tablets, die wir seit Juni 2021 veröffent­licht haben. Wie zuver­lässig die Anbieter tatsäch­lich aktualisieren, prüfen wir im Dauer­test.

Tipp: In unserem Special Software-Updates für Handy und Tablets erfahren Sie mehr über die Update­politik der einzelnen Anbieter.

Tablet-Kauf­beratung im Video

Das Video zeigt, was beim Tablet-Kauf wichtig ist und wie die Stiftung Warentest Tablets testet.

So prüfen wir Tablets: Strenger und unbe­stechlicher Vergleich

Die Tablets kaufen wir anonym ein und testen sie umfassend: Funk­tionen, Hand­habung, Displayqualität, Akku­lauf­zeiten und vieles mehr. Wir prüfen etwa die Bild­qualität der Selfie-Cam bei guten und bei schlechten Licht­bedingungen. Hat ein Gerät einen Finger­abdruckensor zum Entsperren, muss dieser sich auch beim Test mit feuchten Fingern beweisen. Die Gesichts­erkennung darf nicht auf ein Foto herein­fallen.

Mit einem Fall­test prüfen wir die Stabilität der Geräte. Die Ausdauer des Akkus beim Internetsurfen prüfen wir mit maximaler Bild­schirm-Helligkeit. Die Ergeb­nisse unseres Tablet-Tests offen­baren in vielen Punkten deutliche Qualitäts­unterschiede. So finden Sie ein Tablet, das am besten zu Ihren Bedürf­nissen passt.

Tablets im Test – Nutzerbedürf­nisse stehen im Mittel­punkt

Wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Statt uns auf Herstel­ler­angaben zum Speicher­platz zu verlassen, prüfen wir, wie viel Speicher­kapazität tatsäch­lich zur Verfügung steht. Anbieter rücken meist die Gesamt­kapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 32 Gigabyte Speicher­platz, lassen sich häufig nur rund 20 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebs­system und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren.

Tipp: Laptops, Convertibles sowie Tablets mit Tastatur und Wind­ows-Betriebs­system finden Sie in unserem Test Mobile Computer. Sie suchen ein Gerät, um damit vor allem elektronische Bücher zu lesen? Versuchen Sie es mal mit einem eBook-Reader. Passende Lesegeräte zeigt unser eBook-Reader-Test.

Optimierte Tablets für ältere Menschen

Tablets im Test - Platz­hirsche gegen Newcomer

Seniorengerecht. Das Tablet von Emporia kommt mit Lade­station – praktisch auch für Video­telefonate. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser (M)

Für Senioren bieten manche Anbieter spezielle Tablets an – mit einer besonders für ältere Menschen angepassten Oberfläche und großen Symbolen. Manche Geräte haben außerdem sinn­volle Zusatz­funk­tionen und Zubehör: Das Emporia enthält einen Standfuß mit Lade­funk­tion (siehe Foto oben), das Bea-fon besitzt eine SOS-Funk­tion, mit der man über ein großes Symbol zuvor hinterlegte Angehörige anrufen kann. Unser Filter zeigt Modelle mit seniorengerechter Benutzeroberfläche.

Tablets im Test Testergebnisse für 110 Tablets

188

Mehr zum Thema

188 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

baerbelK am 27.05.2023 um 19:15 Uhr
Galaxy Tab S6 Lite 2022 edition, LTE, 64 GB

Sie schreiben zwar "Tipp: Schon vor dem Frei¬schalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispiels¬weise alle getesteten Tablets und ihre Eigenschaften wie Bild¬schirmhel¬ligkeit, Anschlüsse und die Größe des Arbeits¬speichers." Aber nachdem ich das Tab S6 Lite LTE gekauft habe, muss ich enttäuscht feststellen, dass es keine Taschenlampe und die Rück-Kamera keinen Blitz hat. Im Gegensatz zu meinem alten Galaxy Tab A (2016) SM-T585. Außerdem entlädt sich der Akku deutlich schneller als das alte Tab A!

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.05.2023 um 16:03 Uhr
Tablet Signalausgänge (Audio)

@waldler: Bei den Tablets, die keinen 3,5mm-Kopfhöreranschluss haben, prüfen wir, ob die Audio-Ausgabe über USB-C unterstützt wird. Diese Geräte, wie zum Beispiel die aktuellen Apple iPad, iPad Pro 11'' und 12,9'' oder das Xiaomi Redmi Pad haben die Audio-Ausgabe über USB-C unterstützt.

waldler am 03.05.2023 um 14:09 Uhr
Tablet Signalausgänge (Audio)

@Test-Team:
Ich habe mir gerade noch einmal die Tablet-Tests in den gedruckten Heften und die Online-Informationen angesehen, aber nirgends konnte ich folgende Angabe finden:
Welche Tablets haben einen Audio-Ausgang via USB? Das ist sinnvoll, wenn man z.B. einen hochwertigen DAC anschließen möchte.
Ich würde mich freuen, wenn jemand hier Auskunft geben könnte, danke.

Blaue_Reiter am 27.12.2022 um 21:45 Uhr
Huawei + hochauflösend Videos

Hallo, können Sie etwas zum Abspielen von Urheberrechtsgeschüten Videos und deren verfügbare Auflösung auf Huawei Geräten sagen? (Wine etc.)

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.08.2022 um 14:22 Uhr
Navigation

@Ernst.Prescha: 76 der 94 von uns getesteten Tablets haben GPS integriert und können daher auch zu Navigation verwendet werden. Welche Modelle genau das sind können Sie ermitteln, wenn Sie bei der Filterleiste auf der linken Seite unter „Basisdaten“ „GPS“ auswählen.
Bei den meisten Geräten ist auch ein Navigationsprogramm vorinstalliert. Bei Geräten mit Android-Betriebssystem handelt es sich meist um Google Maps und bei Geräten mit iPadOS um Apple Karten. Wenn Sie diese Navigationsprogramme verwenden möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Tablet mit Mobilfunk z. B. für LTE und eine Sim-Karte. Falls Sie das nicht wünschen, können Sie auch eine Navigations-App mit Offline-Navigation eines anderen Anbieters für das Tablet im App-Store erwerben.