Naturheilkunde pur: Patienten mit Darmleiden bekommen mitunter Stuhl gesunder Menschen übertragen – genauer, die herausgefilterten Bakterien. Die werden etwa per Sonde in den Verdauungstrakt geschleust, um dort ein gesundes Gleichgewicht herzustellen. Ein Einsatzgebiet sind Infektionen mit Bakterien der Art Clostridium difficile. Die aggressiven Durchfallerreger plagen manche Patienten immer wieder. Dann scheint die Stuhlübertragung zu helfen und mehr zu bewirken als eine Standardbehandlung mit Antibiotika. Das zeigte eine – wenn auch kleine – niederländische Vergleichsstudie, veröffentlicht 2013 im New England Journal of Medicine. Eventuell hilft die Therapie auch bei anderen Leiden, hieß es kürzlich auf einem deutschen Kongress von Gastroenterologen. Grundsätzlich seien jedoch viele Fragen offen, darunter jene nach den Risiken, den langfristigen Folgen und der Auswahl der Spender. Mehr Klarheit soll ein Register namens „MikroTrans“ schaffen, in dem deutsche Klinikärzte alle Eingriffe dokumentieren.
-
- Die Kombination aus viel Bewegung und schlanker Taille beugt Krebs vor. Ein Weg, beides zu erreichen: Training mit dem Hula-Hoop-Reifen.
-
- Pharmariese Bayer möchte Kritik am Magenmittel Iberogast klein halten. Doch die Variante mit Schöllkraut könnte die Leber schädigen. Wir halten sie für wenig geeignet.
-
- Buscopan, Kijimea und Co im Test der Stiftung Warentest. Einige rezeptfreie Mittel können für Linderung sorgen, richtige Ernährung und psychologische Hilfen auch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.