Strom­tarif-Vergleich

Mit zwei Zählern lässt sich sparen

Strom­tarif-Vergleich Testergebnisse für 151 Heiz­strom­tarife freischalten

Getrennte Messung: Zwei Zähler – zwei Verträge

Wenn Sie Haus­halts- und Wärmepumpen­strom getrennt messen, haben Sie zwei Zähler. Dann können Sie für jeden Zählern einen eigenen Tarif abschließen, zahlen aber auch zweimal eine Grund­gebühr. Achten Sie darauf, dass es zwei Zählertypen gibt: den Eintarif-Zähler (Variante 1) – so wird auch Haus­halts­strom abge­rechnet – und den Zweit­arif-Zähler (Variante 2) mit zwei zeit­abhängigen Einheiten, dem HT-Bereich und NT-Bereich. Der NT-Bereich gilt für vom Netz­betreiber definierte Neben­zeiten, für die es oft güns­tigere Preise gibt (siehe Grafik unten und Deutsch­land­karte weiter unten). Wer einen Zweit­arif-Zähler hat, kann bei vielen Anbietern auch Tarife für einen Eintarif-Zähler nutzen.

Strom­tarif-Vergleich - Güns­tige Strom­tarife für Wärmepumpe und Nacht­speicher

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Wo Strom für Wärmepumpen günstig sein kann

Mit einem separaten Zähler können Sie Tarife nutzen, für die Netz­betreiber nach eigenem Ermessen die Entgelte senken dürfen. Die Karte unten zeigt für Post­leitzahlen­gebiete, in welchem Umfang Netz­entgelte, die Teil des Strom­preises sind, im Schnitt sinken können. Um wie viel Cent im Schnitt das Entgelt in Ihrer Region sinkt, zeigen die Farb­flächen mit den ersten beiden Ziffern Ihrer Post­leitzahl. Ob der Rabatt greift, entscheidet der Strom­anbieter.

Strom­tarif-Vergleich - Güns­tige Strom­tarife für Wärmepumpe und Nacht­speicher

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Strom­tarif-Vergleich Testergebnisse für 151 Heiz­strom­tarife freischalten

Mehr zum Thema

45 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • GeorgABoeck am 24.04.2025 um 13:04 Uhr
    PVA + Wärmepumpe = kein Heizstrom

    Ich betreibe eine PV-Anlage mit Stromspeicher und eine Wärmepumpe. Natürlich möchte ich mit meinem PVA-Strom meine Wärmepumpe betreiben. Zusätzlich wollte ich einen zweiten Stromzähler installieren, um im Winter, wenn der PVA-Strom für die WP nicht ausreicht, vom günstigeren Heizstromtarif zu profitieren. Leider ist es nicht möglich meine WP gleichzeitig mit PVA-Strom und Heizstrom zu versorgen. Ich muss mich entscheiden, es geht nur entweder oder. Hier besteht in meinen Augen dringender Nachholbedarf, entweder in politischer oder technischer Hinsicht!
    PS: Vor die Wahl gestellt, habe ich mich natürlich für die Nutzung meines PVA-Stroms entschieden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.02.2025 um 13:14 Uhr
    Preise 15.03.2023

    @Klautest: der Test stammt aus 2023 und stellt die Preise zum Stichtag 15.03.2023 dar.

  • Klautest am 21.02.2025 um 11:04 Uhr
    Ist das wirklich noch aktuell?

    Zumindest für eon kann ich bestätigen, dass die genannten Preise für die Wärmepumpentarife schon länger nicht mehr gültig sind. Trotzdem scheint eon immer noch sehr günstig zu sein.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.09.2024 um 11:50 Uhr
    SEPA-Lastschrift

    @Heimbuchenthal: Wer einen Einzelartikel per Sepa-Lastschrift bezahlen will, muss diese Bezahlmethode vor dem Kauf im Nutzerkonto unter
    www.test.de / Persönliche Daten / Zahlungsinformationen / Zahlungsart für ... Einzelkäufe von Artikeln
    hinterlegen und abspeichern.
    Beim nächsten Kauf kann dann auch ein Einzelartikel per Sepa-Lastschrift bezahlt werden.

  • Heimbuchenthal am 21.09.2024 um 22:47 Uhr
    Zahlungsmethode

    Es fehlt als ZAHLUNGSMETHODE für Einzelartikelfreischaltung "SEPA-Lastschrift", obwohl in der anfänglichen Übersicht des Newsletters genannt. Die anderen Zahlarten kann ich nicht machen.