
Entscheidung. Fülle ich die Steuererklärung allein aus, gehe ich zum Steuerberater oder suche ich einen Lohnsteuerhilfeverein auf? © Getty Images / Joni Majer
Wir sagen, wann Sie beim Lohnsteuerhilfeverein oder Steuerberater richtig sind und in welchen Fällen Sie keine Wahl haben. Außerdem: Soviel kostet die Steuerhilfe.
Lohnende, aber lästige Arbeit − die Steuererklärung schieben viele Menschen erst einmal auf die lange Bank. Dabei winken oftmals ansehnliche Erstattungen. Im Schnitt sind es knapp 1 100 Euro, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. Von 14,4 Millionen Steuerpflichtigen, die sich für 2019 veranlagen ließen und nur Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit und eventuell Kapitaleinkünften erzielten, erhielten 12,7 Millionen Geld vom Finanzamt zurück. Doch was tun, wenn man keine Lust, keine Zeit oder gefühlt zu wenig Ahnung oder sogar Angst vor der Steuererklärung hat?
Dann leisten Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine Hilfestellung. Diese Hilfe bei Steuerfragen ist zwar nicht kostenlos, dafür kennen die Experten aber die Regeln und können Tipps zum Steuersparen geben. Die Stiftung Warentest stellt beide Beratungsmöglichkeiten vor und zeigt, was die Hilfe bei der Steuererklärung kostet. Kleiner Pluspunkt: Mit Steuerhilfe von Experten bleibt fürs Abrechnen beim Finanzamt mehr Zeit.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Manchmal ist es sinnvoll, einen Steuerberater einzuschalten. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann der Mandant einiges tun. Beim Preis gibt es oft Spielraum.
-
- Mit dem Finanzamt abzurechnen, kann sich richtig lohnen. Besonders Angestellte und Menschen mit Behinderung profitieren bei der Steuererklärung 2021 durch neue Boni.
-
- Steuern kann man vielfältig sparen – mit Jobticket, E-Auto vom Chef oder einer ökologischen Sanierung daheim. Die Regeln für die Steuererklärung 2020.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde Lohnsteuerhilfevereine eine super Ergänzung zu den Steuerberatern - grade im Rhein-Main-Gebiert sticht einer besonders hervor:
(Link gelöscht - bitte beachten Sie unsere Regeln zur Netiquette)
Super Angebot mit einem Festpreis von 100€ !
Für Fragen gerne melden.
LG Deny
Mit nem guten Bruttogehalt wird der Spaß ganz schnell teuer. Wozu soll man dann das jemanden übergeben? Ich kann eh nur die Fahrtkosten und wenige Kleinigkeiten von der Steuer absetzen. Die Formulare trägt meine Steuersoftware durch Abruf der Elster-Daten von selbst ein. Kilometer und Fahrzeug, ein paar Rechnungen von Handwerkern und Ärzten fragt das Programm noch selbstständig ab. Fertig. Das ist mit ner Software, die 15€ kostet, in maximal 20 Minuten erledigt. Da brauche ich ja länger für den Hinweg zum Steuerberater! Warum sollte man die 300€ dafür ausgeben? Verstehe ich nicht.
Wenn man ne komplizierte Steuererklärung hat, ok. Hauskauf, Investitionen, Denkmalschutz, Vermietung. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, machen Lohnsteuerhilfevereine eine solche Beratung garnicht. Dann sind sie also nutzlos. Nur was für Geringverdiener, denn dann ist es wenigstens billig. Aber die eigentlich lästige Arbeit, Quittungen und Rechnungen vorzubereiten, macht auch der Berater nicht.
Die Bürokratie in Deutschland kann einen echt erschlagen. Die Erfahrung musste ich leider machen, als ich mich selbstständig gemacht habe. Als Laie ist es wirklich schwer, da den Überblick zu behalten, da kann ich es schon verstehen. Ich hab mir letzendlich einen Steuerberater in Hamm gesucht, der den ganzen Kram für mich erledigt. Das erleichtert mich enorm, deshalb möchte ich meinen Steuerberater aus Hamm (...*) nicht mehr missen. Lohnsteuerhilfe wäre denke ich nichts für mich, da man dort nicht so individuell beraten wird.
*Link gelöscht; bitte beachten Sie unsere Regeln zur Netiquette! (PH)
Hallo Hans_1978,
bei welchem der vielen Vereine bist/ warst Du? und welche Stadt?
mfg
Wenn die Steuererklärung die damit verbundene Rückerstattung in den ersten Jahren noch halbwegs OK ist, so sinkt die Rückerstattung von Jahr zu Jahr, obwohl sich nichts am Einkommen und den Umständen geändert hat. Inzwischen soll ich sogar nachzahlen. Nun nehme ich mir ein Steuerprogramm und siehe da ich bekomme Geld vom Finanzamt wieder.
Für mich ist der Verein eine riesen große Abzockfirma die für das Finanzamt arbeiet statt für den Steuerzahler
Finger weg. Übrigens findet man im Internet genug andere Foren mit den gleichen Kommentaren. Der Verein sollte geschlossen werden.