Staubsauger im Test Akkus­auger gegen Boden­staubsauger – das Duell

Datum:
  • Text: Anne Mandt, Meike Rix, Reiner Metzger
  • Testleitung: Michael Morys
  • Produkt­auswahl: Diana Senger
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens.
Staubsauger im Test - Akkus­auger gegen Boden­staubsauger – das Duell

Typfrage. Ob mit Strom­kabel oder Akku – wir sagen, welcher Staubsauger sich für wen lohnt. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Unsere Test­ergeb­nisse für 119 Staubsauger zeigen die besten Modelle. Gute Kabel­sauger gibts ab 90 Euro. Viele güns­tige Akku-Sauger fallen durch.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 119 Staub­sauger freischalten

In unseren Staubsauger-Tests zeigt sich: Die besten Akkus­auger im Test halten mit klassischen Boden­staubsaugern mit. Gleich­zeitig entlarven unsere Prüfungen auch immer wieder Modelle, die schlecht reinigen – sowohl unter kabel­gebundenen Staubsaugern als auch unter jenen mit Akku.

Der Blick in die Test­ergeb­nisse lohnt sich: In unsere Daten­bank laufen stetig neu getestete Staubsauger ein. Im Sommer 2025 kamen die Resultate für 6 neue Akku-Staubsauger und 15 neue Bodenstaubsauger dazu. Unter den besten Akku-Staubsaugern sind zwei gute Modelle für unter 400 Euro. Von den Neulingen mit Kabel setzt sich einer direkt an die Spitze unserer Tabelle.

Warum sich der Staubsauger-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Test­ergeb­nisse, tages­aktuelle Preise und Ausstattungs­merkmale für 119 Staubsauger – darunter Modelle von Bosch, Dyson, Miele und Vorwerk. 94 von ihnen sind noch im Handel erhältlich. Die Test­urteile reichen von Gut bis Mangelhaft.

Der beste Staubsauger für Sie

Sie können die Test­ergeb­nisse mithilfe etlicher Filter durch­suchen, vergleichen und die Ergeb­nisse Ihrer individuellen Testsieger bequem als PDF herunter­laden.

Kauf­beratung

Mit unseren Test­ergeb­nissen erfahren Sie, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Pols­tern am besten saugt und welche Geräte sich für Allergiker, Hunde­besitzer oder Lärm­empfindliche eignen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf alle Testberichte über Staubsauger seit 2022.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 119 Staub­sauger freischalten

Zwei Staubsauger-Arten beherr­schen den Markt

Wir legen den Schwer­punkt unseres Tests auf die zwei meist­verkauften Geräte­typen: Boden­staubsauger mit Kabel und Akku-Staubsauger. Die klassischen Kabels­auger mögen sper­rig sein, sind aber unge­schlagen günstig. Gute Stiel­staubsauger mit Akku kosten ein Vielfaches der güns­tigsten guten Kabel­staubsauger. Dafür sind sie platz­sparend, schnell einsatz­bereit und besonders hand­lich.

Unseren Saugroboter-Test haben wir separat aufbereitet. Die Vor- und Nachteile der fünf Staubsauger-Arten haben wir über­sicht­lich für Sie zusammen­gestellt: Fünf Staubsaugertypen im Vergleich.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle Staubsauger im Test sehen und etwa Preis-Leistung und Ausstattungs­merkmale vergleichen.

Blick in die Tabelle

AEG AP82A25SHX
Fakir Blue Vac Power
Miele Duoflex HX1 Cat & Dog
Medion P250 MD11829
Black + Decker REVSV18D1
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Saugen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­eigenschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Kauf­beratung: Akku- oder Bodens­auger?

Welcher Staubsauger ist der Richtige für mich? Früher drehte sich die Kauf­beratung zu Staubsaugern vor allem um die Leistung des Motors in Watt. Inzwischen ist die Technik fort­geschritten, hohe Watt­zahlen spielen keine Rolle mehr – sie sind durch die EU-Ökodesign-Richt­linie für die meisten Haus­staubsauger auf maximal 900 Watt begrenzt.

Folgende Kauf­kriterien sollten Sie beachten:

  • Über­zeugt der Staubsauger auf Hartboden, auf Teppichboden oder auf beiden Oberflächen? Je nach Einrichtung Ihres Zuhauses kann das entscheidend sein. In unserem Praxis­test prüfen wir mit Teppich und Hartboden.
  • Wie hoch ist der Strom­verbrauch? Leider existiert derzeit kein EU-Energie-Label für Staubsauger. Wir messen und beur­teilen in unserem Staubsauger-Test den Strom­verbrauch für jedes Modell.
  • Probieren Sie die Hand­habung vor dem Kauf aus. Lässt sich das Rohr in der Länge gut verstellen, kommen Sie mit den Pols­terdüsen zurecht? Und der Hand­griff sollte zur Größe Ihrer Hand passen. Unsere Tests zeigen: Manche Griffe sind recht klein, andere klobig.
  • Die Laut­stärke der Sauger unterscheidet sich stark. Vor allem kabellose Staubsauger röhren in der Maximal­stufe manchmal sehr laut. Andere Modelle sind recht leise.
  • Wie gut ist das Staubrück­halte­vermögen? In unseren Messungen, wie viel vom aufgesaugten Staub in Form von feinen lungengängigen Teilen wieder aus den Geräten entweicht, stellen wir erhebliche Unterschiede fest.
  • Staubbox oder Staubbeutel? Staubboxen werden immer beliebter. Der Kauf neuer Staubbeutel entfällt – und die Saug­kraft bleibt erhalten, bis die Staubbox fast voll ist. Bei Staubbeuteln lässt die Saug­kraft schon mit halber Befüllung merk­lich nach. Allerdings stauben Boxen beim Entleeren stärker als Beutel – schlecht vor allem für Staub­allergiker.
  • Wenn vier Pfoten in der Wohnung wuseln, stellt sich die Frage: Entfernt der Sauger Tier­haare gut? Das prüfen wir ebenfalls für jedes Modell.

Unser Video erleichtert die Kauf­entscheidung und zeigt, wo die Vorzüge und Nachteile von Akku- und Kabels­augern liegen.

Staubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest

In umfang­reichen Praxis­tests ermitteln wir im Labor, wie gut die Staubsauger Teppich, Hartboden und Polster reinigen, wie laut sie dabei sind und wie viel Strom sie verbrauchen. An den Akkus­augern prüfen wir auch, wie viel Lauf­zeit die Akkus hergeben und ob sie im Dauer­test Kapazität verlieren.

Außerdem unter­suchen wir, wie hygie­nisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen. Und wir testen, wie viel des einge­saugten Staubs sie wieder auspusten. Mit einzelnen Modellen erlebten wir in dieser Prüfung böse Über­raschungen.

Tipp: Wie gut Luft­reiniger Pollen, Viren und Schad­stoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test. In unserem Test von Saugwischern mit Akku erfahren Sie, was diese elektrischen Wischmobs im Haushalt taugen.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 119 Staub­sauger freischalten

Mehr zum Thema

668 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • schopi am 26.08.2025 um 16:38 Uhr
    Staubbehälterentleerung

    @Stiftung_Warentest: Ihre Antwort zeigt, daß sie hier offenbar nicht richtig bewerten/testen. Ja, beim Entleeren kann Staub durch die Gegend wirbeln. Bei den bisherigen Bosch-Saugern (als Beispiel) muß man aber mit den Händen in den Dreck greifen, mehrere Komponenten zerlegen und kann nicht einfach den Behälter tief in die Tonne halten - das geht hingegen bei anderen Herstellern von Akku-Saugern, so daß bei diesen nur vernachlässigbar Staub aufgewirbelt wird.
    Solange derartigen Unterschiede nicht in der Bewertungskategorie berücksichtigt werden, ist die Bewertung wertlos. Es steht dann leider zu vermuten, daß auch in anderen Kategorien derart unspezifisch getestet wird.
    Dass das Staubrückhaltevermögen während des Betriebs "so gut ist" zeigt mir meine Nase an meinem Bosch BSS825CARP. Mein früherer Sauger mit Hepa filter war geruchlos. Das Teil hier muß oft geleert werden, weil es ständig müffelt. Das neueste Bosch-Modell hat hingegen auch Hepa - warum wohl?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.08.2025 um 14:56 Uhr
    Staubbehälterentleerung

    @schopi: In unserem Testbericht über Staubsauger können Sie nachlesen, dass fast alle Akku-Sauger ohne Staubbeutel arbeiten, Schmutz und Dreck landen in einer sogenannten Staubbox. Der Nachteil dabei ist, dass beim Entleeren oft Staub durch die Gegend wirbelt. Vor allem für Allergiker kann das quälend sein.
    Das Staubrückhaltevermögen guter Akku-Staubsauger während des Betriebs ist dagegen meist sehr gut oder gut. Das heißt: Sie halten den eingesaugten Dreck fast vollständig im Gerät.

  • schopi am 18.08.2025 um 14:02 Uhr
    Zeit für neue Tests von Akkusaugern!

    Bosch hat vor ein paar Monaten schon die Unlimited 10 Reihe auf den Markt gebracht. Neben anderen Änderungen, wurde die Staubbehälterentleerung deutlich verbessert (kein mühsames Zerlegen und Herumstauben mehr, auch setzen sich weniger Haare fest), die Staubfilterung wurde verbessert und auch kann der Staubbehälter mehr Staub aufnehmen.
    Dyson mit seiner deutlich besseren Entleerung als die älteren Bosch Modelle wurde in der Vergangenheit ja schon ungerechtfertigterweise mit der gleichen Bewertung bei der Entleerung bewertet - ich bin gespannt, ob auch bei einem zukünftigen Test eines UL10 wieder pauschal schlecht bewertet wird, nur aus dem Grund, weil das Gerät beutellos ist.
    Ich persönlich finde es inzwischen einfach nur peinlich, daß jeder Sauger, gleich ob Boden- oder Handgerät pauschalt mit der gleichen Bewertung "Ausreichend" abgefertigt wird, wenn er beutellos ist. Als gäbe es da keine Unterschiede.

  • 8iroipln am 17.08.2025 um 21:39 Uhr
    Handhabung Bosch Akkusauger

    Die Handhabung stört mich. Z.B. Ist der Staubbehälter viel zu schnell voll und kann nicht entleert werden ohne Staub frei zu setzen. Ich müsste also bei mir nach ein bisschen Saugen zum Entleeren in der Mülltonne erstmal fünf Stockwerke runter und hoch laufen. Ansonsten saugt der auch das unangeklebte PVC der Vormieter an (ankleben verboten, diverse Probleme mit dem DDR-Boden und Ausdünstungen da drunter, man sollte echt wegziehen), und Haare verheddern sich in der Bürste. Wahrscheinlich haben alle (Akku)sauger diese Probleme.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.08.2025 um 10:25 Uhr
    Akkul Laufzeit

    @nils1896: Unter dem Urteil Laufzeit wird eine berechnete Äquivalenzzeit des Staubsaugers einmal auf Teppich und einmal auf Hartboden bewertet. Einige Staubsauger regeln nach kurzer Zeit runter, um besonders lange Laufzeiten bei deutlich schlechterer Saugperformance zu erreichen. Dieses Verhalten ist nachteilig für den Verbraucher, würde aber bei einer Bewertung der gemessenen Laufzeit zu deutlich besseren Urteilen führen. Daher berechnen und bewerten wir die Äquivalenzzeit. Dabei wird die theoretische Laufzeit berechnet, unter der Annahme, dass die Sauger nicht runter regeln würden, sondern die Saugleistung vom Beginn des Saugens beibehalten würden. Die in der Ausstattung angegebene Laufzeit ist die gemessene Laufzeit bei maximal 35 N Schiebekraft auf Teppich, was auch den Einstellungen während der Staubaufnahmeprüfungen entspricht.
    Der Miele Duoflex HX1 hatte ein Gut (2,1) und der Bosch Unlimited 7 ein Befriedigend (3,1) beim Staubrückhaltevermögen