Testergebnisse für 143 Staubsauger
Testergebnisse für 143 Staubsauger
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Krissie: Welche Schadstoffe wir untersuchen steht im "So haben wir getestet": Die Griffe oder andere länger berührte Teile werden auf den Gehalt 15 verschiedener polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht. Weiterhin werden die Griffe auf den Gehalt an Phthalat-Weichmachern und kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) analysiert. Im Falle des Miele Starlight fanden wir in einer von mehreren Einzelproben den Weichmacher DEHP. Allerdings in einer Konzentration weit unter dem Grenzwert. Deshalb schrammte das Miele-Modell hier am "Sehr gut" vorbei, ist aber noch "Gut". DEHP kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Kind im Mutterleib schädigen. Von uns im Rahmen eines anderen Tests durchgeführte Migrationsversuche von DEHP aus Kunststoffgriffen von Schulranzen zeigten eine zwar messbare, aber niedrige Freisetzung. Von der geringen Konzentration in der Einzelprobe dieses Staubsaugers geht keine messbare Gefahr aus. Verschweigen wollten wir den Fund aber auch nicht.
Warum wird sowas Wichtiges wie die Schadstoffe nicht erklärt? Warum hat der Miele Complete C3 Starlight EcoLine SGSG3 nur die Note 1,6 bei den Schadstoffen erhalten? Gelangen Schadstoffe in die Raumluft?
Vom Bodenstaubsauger zum neuen Miele Triflex HX2, kam ich. Der alte Miele war nach 20 Jahren langsam kaputt und der Test bot eine prima Orientierung. Besonders gut fand ich die Betrachtung der Ökobilanz - Danke!
Kaum im richtigen Einsagz, hab ich einen Nachteil festgestellt, der sich aus den Tests nicht ergeben hatte: Der alte Bodenstaubsauger kam prima unter das Sofa und unter andere Möbel. Der Triflex nicht. Er ist trotz Umbau in den langen Modus mit der aktiven Bürste auf dem Boden gelegt deutlich höher, so dass wir unter manche Sachen nur noch mit der kleinen automatischen Bürste (die bei der Modellvariante "Runnter" beiliegt) drunter kommen. Für einen weiteren Test fände ich es gut, im Bereich Saugleistung, zusätzlich zu berücksichtigen, wie gut mit dem Standardaufsatz auch unter Möbel und in Ecken gekommen werden kann. (Beides geht mit dem alten Aufsatz deutlich besser.)
Viele Grüße
@MHeise: Das sind zwei unterschiedliche Dinge – Ökobilanz und der Test.
Die Saugkraft wird IM TEST auf so ein Maß reduziert, wie es für einen durchschnittlichen Nutzer akzeptabel ist.
Bei der Leistungsfähigkeit wurden die Bodenstaubsauger auf ein geringes Niveau (angebilich wegen der Schubkraft) reduziert. Schon sehr windige Argumentation.
Was nicht geht: Bei der Ökobilanz hat man aber bei den Bodenstaubsaugern dann die volle Leistung zu Grund gelegt.
Also Saugkraft reduziert, Ökobilianz aber bei voller Saugkraft?!#
Das ist das, was ich einen verfälschten Test nenne, der gegen die Grundprinzipien der Stiftung verstößt.