
Gute Akku-Staubsauger kosten meist viel. Zwei saugen auf Teppich sogar besser als die meisten Bodenstaubsauger. Das offenbart der Staubsauger-Test der Stiftung Warentest.
Testergebnisse für 114 Staubsauger
Kabellose Staubsauger holen auf
Die kabellose Art Staub zu saugen liegt im Trend. Und langsam nähern sich die Akku-Staubsauger ihren kabelgebundenen Kollegen an, die Testsieger können sogar mithalten. Seit 2020 schnitten sieben Staubsauger ohne Kabel mit einem guten Gesamturteil ab. Insgesamt befinden sich jetzt Ergebnisse für 56 Akku-Staubsauger im Test in unserer Datenbank.
Darunter sind Marken wie Dyson, Bosch, Miele und Xiaomi. Wir sagen, für wen sich der Kauf eines Akkusaugers lohnt, welche Vorteile und Nachteile kabellose Sauger haben und welche die beste Saugkraft.
Sieben sind gut
34 Akku-Staubsauger hat die Stiftung Warentest zwischen 2020 und 2022 ins Prüflabor geschickt. Die wendigen Sauger sind schnell zur Hand und ohne Kabel flexibel unterwegs. Auf Hartboden saugen einige Modelle gut, bei den Testsiegern klappt das auf Teppichboden und Hartboden mitunter sogar sehr gut.
Einige Modelle sind vergleichbar mit Dyson, dem Akkusauger-Pionier. Sogar Tierhaare bekommen sie vom Boden gesaugt. Das liegt an der Ausstattung der Sauger mit Elektrodüse samt rotierender Bürste.
Trotzdem sind nicht alle Geräte eine große Hilfe im Haushalt. Bei manchen ist die Saugkraft nicht stark genug oder sie verteilen beim Saugen zu viel feinen Staub im Raum.
Tipp: Viele Akkusauger lassen sich mit wenigen Handgriffen auch zum handlichen Kleinsauger umbauen. Staubsauger mit Umbaufunktion. Der Kleinsauger kann aber – je nach Modell − auf Dauer recht schwer in der Hand liegen.
Akkusaugern geht schnell die Puste aus
Hohe Akku-Leistung, kurze Saugkraft: Unter Vollleistung beträgt die Laufzeit der Akku-Staubsauger oft nur rund 15 Minuten oder noch weniger. Immerhin: Der Trend geht zu kürzeren Akku-Ladezeiten. Die Mehrzahl der getesteten Stielsauger, wie die Geräte im Elektrofachhandel auch heißen, brauchte zwischen zwei und vier Stunden Ladezeit für den Akku.
Viel Staub für Allergiker

Fast alle Akkusauger arbeiten ohne Staubbeutel. Der Schmutz und Dreck landet bei ihnen in einer Staubbox. Beim Entleeren wirbelt oft Staub durch die Gegend. Vor allem für Allergiker kann das quälend sein.
Gute Akku-Staubsauger halten den Staub sehr gut oder gut zurück. Aber immer noch schneiden viele Akkusauger beim Staubrückhaltevermögen schlecht ab. Der eingesaugte Dreck bleibt bei ihnen nicht vollständig im Gerät.
Das Duell der Akku- und Kabel-Staubsauger im Test
- Saugleistung. Im direkten Vergleich halten mehrere Akku-Staubsauger mit kabelgebundenen Bodensaugern mit, vor allem bei der Reinigungsleistung. Tierhaare saugen Akku-Geräte oft sogar besser ein als Kabelsauger.
- Lautstärke. Die Akkusauger sind oft kleine Krawallmacher. Teilweise sind sie erheblich lauter als Bodensauger.
- Komfort. Mit eine der größten Stärken der Akku-Staubsauger ist ihr Komfort. Sie sind wendig, schnell und lassen sich platzsparend verstauen. Bei einigen Modellen müssen Nutzerin oder Nutzer aber den Einschaltknopf beim Saugen ständig gedrückt halten. Vorteil dagegen der Kabelsauger: Einmal angeschaltet laufen sie, solange sie an der Steckdose hängen.
Akku-Laufzeit passend zur Wohnungsgröße

Ob sich ein Akkusauger lohnt, hängt unter anderem von der Wohnungsgröße ab. Wer viele Räume zu saugen hat, sollte wegen der geringen Akkulaufzeit lieber zum kabelgebundenen Sauger greifen.
Für kleinere Haushalte oder fürs schnelle Saugen zwischendurch sind die akkubetriebenen Kurzarbeiter aber durchaus eine hilfreiche Option. Neuerdings liefern manche Hersteller auch gleich zwei Akkus mit. Die sollten dann auch für größere Wohnungen reichen.
Testergebnisse für 114 Staubsauger
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Böse Überraschung beim neuen Miele Complete S3 Select Power. Nach relativer kurzer Einsatzzeit bemerke ich einen unangenehmen Geruch beim Saugen: der (Original-)Beutel ist aus der Aufnahme ca. 1,5 cm nach oben gerutscht, eine große Menge Staub und Flusen sind am Beutel vorbei in den Innenraum des Saugers gelangt. Der Motorfilter komplett zugesetzt, auch der Motorabluftfilter dunkelschwarz von der Abluft gefärbt, eine Menge Staub muss in den Motor eingesaugt worden sein!
Auch nach Einsatz eines neuen kompletten Filtersatzes (und zwischenzeitlich mehrfacher Kontrolle des korrekten Sitzes des Staubbeutels) wieder dasselbe Phänomen: der Beutel ist aus der Aufnahme hochgerutscht und erneut der Motorfilter zugesetzt. Das Geschäft vor Ort, bei dem ich den Sauger gekauft habe, meint, ich würde die Beutel falsch einsetzen.
Der Miele-Service hat keine Idee, warum das passiert, einziger Rat, ich solle beim Einsetzen eines neuen Beutels die Aufnahme vorm Schließen nach unten drücken.
Hallo,
ich bevorzuge ja vor allem Produkte aus Ihren Tests, weil jene eine Dauerprüfung absolviert haben. Das gibt im Normalfall eine gewisse Sicherheit, dass jene Produkte auch in der normalen Haushalts-Nutzung lange genug durchhalten.
Jetzt ist mir aber die Ausnahme passiert: Wir haben einen Staubsauger AEG VX7 CRAK gekauft, welches gegenüber dem getesteten Modell wohl über zusätzliches Zubehör verfügt. Das war der Preis-Leistungs-Sieger im Februar 2020, mit Haltbarkeit laut Ihnen 'sehr gut' (1,4). Nun ist uns allerdings kurz hintereinander der Saugaufsatz gleich ZWEIMAL kaputt gegangen. Das führt zur Vermutung, es könnte einen Konstruktionsfehler geben.
Bei uns ist es zum zweiten mal so, dass der Saugaufsatz sich auf dem Endrohr in Uhrzeiger-Richtung dreht, d.h. nicht komplett fixiert wird. fixiert wird er nur GEGEN die Uhrzeiger-Richtung. Damit wackelt der Saugaufsatz, und ist nicht mehr vernünftig benutzbar.
Bisher hab ich noch kein Akku betriebenes Gerät gesehen, dessen Akku bei täglicher Verwendung nach 5 Jahren noch eine brauchbare Figur macht. Schauen Sie sich doch nur mal die Leistung des Akkus Ihrer Mobiltelefone an wenn die mehrere Jahre genutzt wurden.
Zumindest einen Akkutausch muss man für diese Zeit vorsehen, wenn man ehrlich ist. Ich denke dann sieht es von der Ökobilanz anders aus.
Ich bin selbst ein Großer Fan unseres Akku-Staubsaugers, der jetzt leider nach 4 Jahren den zweiten Akku braucht. Es ist ein Markengerät und man bekommt tatsächlich auch einen passenden Akku ohne viel basteln zu müssen.
@fuhrmann77: Informationen zu den Maßen der Staubsauger finden Sie in unserer Tabelle bei "Ausstattung/Technische Merkmale".
Hallo, um unter unserem Bett saugen zu können, benötige ich einen möglichst flachen Sauger. Sonst muss er nicht viel können, da die Fläche sehr klein ist. Finden sich Informationen dazu auch im aktuellen Test? Vielen Dank und viele Grüße