Am Beispiel eines Dachgeschossraums sowie einer großen Wohnküche haben wir ausgerechnet, wie sich die Temperatur, die Heizkosten und wenn vorhanden die Kühlkosten eines Klimageräts ändern, wenn die besten Sonnenschutzfolien aus dem Test auf den Fenstern kleben. In anderen Räumen ergeben sich andere Werte.
freischalten
Testergebnisse für 11 Sonnenschutzfolien 06/2021Dachgeschoss ohne Klimagerät

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum in einem Dachgeschoss in Würzburg, 30 Grad Dachneigung. Leichtbauweise mit Südausrichtung, 20 Quadratmeter Grundfläche, 4 Quadratmeter Dachflächenfenster. Die Heizung ist auf 20 °C eingestellt, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest
Dachgeschoss mit Klimagerät

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum in einem Dachgeschoss in Würzburg, 30 Grad Dachneigung. Leichtbauweise mit Südausrichtung, 20 Quadratmeter Grundfläche, 4 Quadratmeter Dachflächenfenster. Die Heizung ist auf 20 °C eingestellt, das Klimagerät auf 26 °C, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest
Wohnküche ohne Klimagerät

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum mit vertikalen Fenstern in Würzburg. Schwere Bauweise mit Wärmedämm-Verbundsystem in Südausrichtung, 40 Quadratmeter Grundfläche, 8 Quadratmeter Fenster. Die Heizung ist auf 20 °C eingestellt, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest
Wohnküche mit Klimagerät

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum mit vertikalen Fenstern in Würzburg. Schwere Bauweise mit Wärmedämm-Verbundsystem in Südausrichtung, 40 Quadratmeter Grundfläche, 8 Quadratmeter Fenster. Die Heizung ist auf 20 °C eingestellt, das Klimagerät auf 26 °C, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest
freischalten
Testergebnisse für 11 Sonnenschutzfolien 06/2021-
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
-
- Leise, sicher, schnell montiert und sparsam im Stromverbrauch: Der Ventilator-Test zeigt die besten Tisch-, Stand- und Turmventilatoren. Frischluft muss nicht teuer sein.
-
- Hitzeperioden machen dem Körper zu schaffen – und können ihn laut Studien sogar schneller altern lassen. Umso wichtiger ist es, sich an heißen Tagen zu schützen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hswgmbh2013: Wir nehmen Ihre Anfrage als Testwunsch gerne auf. Leider haben wir noch keine Untersuchung zu wärmeschützenden Folien durchgeführt.
habe div. kleine fenster mit einfachverglasung welche folie hift hier am besten heizkosten zu sparen - freue mich über eine konkrete folienempfehlung - danke im voraus
@Thinkpositiv: Für das Ausbleichen (in Ihrem Fall: Bücher, Spiele, Schallplatten u.ä.) ist vor allem die Strahlung unterhalb der Wellenlänge von 420 nm verantwortlich. Diese wird von den hoch reflektierenden Folien um ca. 80% und von den wenig reflektierenden Folien um ca. 50% reduziert. Dies reduziert das Ausbleichen erheblich.
@Thinkpositiv: Vielen Dank für die interessante Nachfrage. Die Effekte der Sonnenschutzfolien auf Ausbleichen von Oberflächen haben wir nicht explizit untersucht. Wie in dem Bericht dargestellt, ließen stark reflektierende Sonnenschutzfolien in unserem Test nur 13 bis 20 Prozent der Sonnenstrahlen in den Raum. Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert.
Hallo test.de,
danke für eure Tests!
Wir sind auf der Suche nach einer Sonnenschutzfolie, die verhindert das Dinge (Bücher, Spiele, Schallplatten, etc) ausbleichen. Schon nach 0,5-1 Jahr ist dies ein Problem.
Der Wärmeeintrag ist (für unseren Anwendungsfall, Schaufenster, Vitrinen) weniger interessant.
Wenn ich das richtig verstehe, wird dieser Punkt hier in diesem Test überhaupt nicht bewertet?
"Die Helligkeit im Raum bewerteten wir anhand des Lichttransmissionsgrades der Folie auf einer Isolierglasscheibe."
Das hilft uns nur wenig, da 1. ein höherer Lichttransmissionsgrad vermutlich positiv bewertet wird und 2. Lichttransmission nicht spezifisch die Anteile des Lichtes (UV, bestimmte Wellenlängen bzw. Anderes das ich als nicht-Experte wenig einschätzen kann) bewertet, die für das Ausbleichen am meisten relevant sind.
Berücksichtigt diesen Anwendungsfall doch bitte in eurem nächsten Test!
Und ist schon bekannt, wann der nächste Test erfolgen könnte? 😊
Danke und Grüße, Björn