Sonnen­schutz­folien im Test

So haben wir getestet

49

Sonnen­schutz­folien im Test Testergebnisse für 11 Sonnen­schutz­folien 06/2021

Im Test: 11 Sonnen­schutz­folien zur Anbringung auf der Außenseite von Fens­tern. Sieben Folien sollen die ins Haus eindringende Sonnen­energie um mehr als 80 Prozent vermindern, vier exemplarisch ausgewählte Folien um etwa 55 Prozent. Wir kauf­ten die Folien im Dezember 2020 und Januar 2021 ein. Die Preise erfragten wir im März und April 2021 von den Anbietern.

Unter­suchungen: Die Prüfungen orientieren sich an europäischen Normen für strahlungs­physika­lische Kenn­größen von Verglasungen.

Wärmetech­nische Eigenschaften: 50 %

Den Hitze­schutz maßen wir in einem Spektrometer. Im Wellenlängen­bereich von 280 bis 2.500 Nano­meter ermittelten wir die strahlungs­physika­lischen Eigenschaften der auf 4 Milli­meter dickes Floatglas aufgebrachten Folien. Wir berechneten den Gesamt­energiedurch­lass­grad im Neuzustand und nach den Bewitterungs­tests. Für zwei Modell­räume berechneten wir, wie die Folien die jähr­lichen Über­hitzungs­stunden verringern. Außerdem kalkulierten wir den zusätzlichen Heizbedarf der Modell­räume gegen­über dem Zustand ohne Folie.

Optische Eigenschaften: 15 %

Sonnen­schutz­folien im Test - Erschwing­licher Hitze­schutz für das Fenster

Durch­blick. Test-Projektleiter Peter Schick begut­achtet die Folien. Links ein Streifen stark spiegelnde Folie, rechts weniger stark, dazwischen Glas. © Stiftung Warentest

Die Helligkeit im Raum bewerteten wir anhand des Licht­trans­missions­grades der Folie auf einer Isolierglasscheibe. Anhand des Licht­reflexions­grades beur­teilten wir, wie stark die Folien spiegeln. Außerdem maßen wir den Farb­wieder­gabeindex des hindurch­tretenden Lichts. Alle drei optischen Eigenschaften erfassten wir im Neuzustand und nach den Bewitterungs­tests.

Hand­habung: 10 %

Drei Anwender beur­teilten die Gebrauchs­anleitungen subjektiv. Drei Anwender und ein Experte montierten die Folien an vertikalen (88 cm breit, 117 cm hoch) und geneigten (110 cm breit, 117 cm hoch, 12 Grad Neigung) Fens­tern. Sie beur­teilten das Schneiden der Folien auf Maß, Abziehen der Schutz­folie, Einsprühen der Kleber­schicht und Glasfläche, knick­freies Aufbringen, Anrakeln, Reinigen. Ein Experte prüfte, wie sich die Folien nach acht bis elf Wochen von Hand abziehen und Klebereste von der Glasscheibe entfernen lassen. Außerdem beur­teilte er die Entsorgung.

Halt­barkeit im Bewitterungs­test: 20 %

Die Bewitterungs­prüfungen umfassten Kälte-Wärmezyklen und UV-Bestrahlung, die einer tatsäch­lichen Dauer von rund zwei Jahren entsprechen. Für die Kälte-Wärme-Zyklen brachten wir die Folien auf Glasplatten von 50 mm mal 50 mm auf und positionierten sie in einer Klimakammer vor einer UV-Strahlungs­quelle bei 50 Prozent Luft­feuchte. Wir setzten sie 160 Temperatur­zyklen zwischen –10 und +50 Grad Celsius aus. Insgesamt bekamen die Proben eine UV-Bestrahlungs­summe von 130 kWh ab.

Nach dem Bewitterungs­test prüften wir, wie stark sich acht strahlungs­physika­lische und optische Eigenschaften der Folien verändert hatten: Licht- und Strahlungs­trans­missions- und -reflexions­grad, Farb­wieder­gabeindex, UV-Trans­missions­grad, Gesamt­energiedurch­lass­grad sowie Ausbleich­schutz.

Sonnen­schutz­folien im Test Testergebnisse für 11 Sonnen­schutz­folien 06/2021

Deklaration: 5 %

Wir prüften die Angaben über geeignete Fenster- und Verglasungs­arten, empfohlene Anwendungs­zwecke, Serien- oder Losnummern und tech­nische Einzel­heiten. Außerdem erfassten wir, ob Angaben zur Garan­tiedauer vorhanden waren.

Sicherheit: 0%

Wir untersuchten Warnhin­weise in Produkt­unterlagen, die Möglich­keit des Scheibenbruchs bei Ablösung oder Schnitt­verletzungen beim Anbringen und schätzten die Scheiben­temperatur bei versehentlicher Innen­anbringung ab. Kein Produkt zeigte besondere Auffälligkeiten.

Abwertung

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende Abwertung haben wir einge­setzt: Lautete das Urteil zur Gebrauchs­anleitung Mangelhaft, werteten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab.

Sonnen­schutz­folien im Test Testergebnisse für 11 Sonnen­schutz­folien 06/2021

49

Mehr zum Thema

49 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.08.2022 um 13:57 Uhr
Innen­anbringung

@MarkRad: Wenn die Montage für außen nicht in Frage kommt, empfehlen wir ein innenliegendes Verdunklungsrollo, eine Jalousie oder einen Verdunklungsvorhang. Den Wirkungsgrad bei einer Innenanbringung der Sonnenschutzfolien haben wir nicht überprüft.

MarkRad am 05.08.2022 um 13:10 Uhr
Innen­anbringung wie effektiv? Montage abnehmbar

Bei mir kommt eine Außen­anbringung nicht in Frage (laut Mietvertrag nicht erlaubt). Gibt es Messergebnisse, wie effektiv die Wirkung bei Innen­anbringung ist? Ich kann feststellen das Flächen nicht mehr so heiß werden wie vorher, aber das der Wirkungsgrad bei Innen­anbringung nur 5% schlechter ist (wie einige Hersteller schreiben) erscheint mir unrealistisch. Ich kann bestätigen, dass eine Montage ohne verkleben möglich ist. Ich habe normalen Glasreiniger genommen und nicht mal die Schutzfolie entfernt. Zur Sicherung habe ich in den Ecken Tesafilm genommen. Das hält jetzt schon Monate und ich kann die Folie im Winter einfach wieder abnehmen. An sehr heißen Tagen sind Faltenwürfe in der Folie möglich - die verschwinden aber wieder, wenn es sich abkühlt. Die Idee mit der Plexiglasscheibe von "Nutzer0770" fand ich interessant wenn es um Schrägdachfenster oder Fenster im Erdgeschoss geht - an Stellen, wo das Plexiglas bei Wind auf Passanten fallen könnte, halte ich es für bedenklich.

Nutzer0770 am 19.07.2022 um 09:45 Uhr
Folien auf Plexiglas aufziehen

Hallo, wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Sonnenschutzfolie auf Plexiglas aufzuziehen. Wir haben eine volle Front mit 6 Fenstern nach Süden raus. Die Plexiglasscheiben haben wir uns im Baumarkt zuschneiden lassen. Diese haben wir entgratet und gründlichst gereinigt. Da wir die Folie auf dem Küchentisch aufziehen konnten, war die Verarbeitung auch von uns Laien gut zu bewerkstelligen. Löcher gebohrt und Saugnäpfe (kann man im Netz bestellen) in den Ecken befestigt. Haben das vor 3 Jahren gemacht. Wenn's im Juni heiß wird kommen sie ran, Ende August wieder ab. Die Wirkung ist beeindruckend, die Abdunkelung im Hochsommer angenehm. Die Saugnäpfe halten auch nach 3 Jahren ohne Probleme.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.07.2022 um 12:11 Uhr
Alternative Befestigung der Hitzeschutzfolien

@anyoneoutthere: Uns ist keine wiederverwendbare Folie bekannt. Unsere getesteten Folien könnte man nicht beschädigungsfrei ablösen, lagern und wieder anbringen. Ein wiederverwendbares System mit Folien wäre auch sehr aufwendig.
Ob eine Installation mit einem Klebeband funktioniert, können wir nicht beurteilen. Als sinnvolle Alternative wären Rollos (innen) oder noch besser Außenjalousien anzubringen.

anyoneoutthere am 06.07.2022 um 22:10 Uhr
Hitzeschutzfolie einfach mit Klebeband befestigen?

Hallo,
was wäre dagegen einzuwenden, Hitzeschutzfolie (z.B. Bruxsafol) einfach etwas größer zuzuschneiden und mit Klebeband von außen auf den Kunststoff-Fensterrahmen zu kleben? Ist natürlich kein Wunder an Ästhetik, aber einfacher zu bewerkstelligen als das Kleben auf Glas - und alles kann mit etwas Glück im Herbst abgenommen und im Frühjahr wiederverwendet werden. Ich frage aber lieber, bevor ich es ausprobiere!
Danke!