Sonnen­schutz­folien im Test

Bis zu 76 Prozent weniger Hitze­stunden

49

Am Beispiel eines Dach­geschoss­raums sowie einer großen Wohn­küche haben wir ausgerechnet, wie sich die Temperatur, die Heiz­kosten und wenn vorhanden die Kühl­kosten eines Klimageräts ändern, wenn die besten Sonnen­schutz­folien aus dem Test auf den Fens­tern kleben. In anderen Räumen ergeben sich andere Werte.

Sonnen­schutz­folien im Test Testergebnisse für 11 Sonnen­schutz­folien 06/2021

Dach­geschoss ohne Klimagerät

Sonnen­schutz­folien im Test - Erschwing­licher Hitze­schutz für das Fenster

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum in einem Dach­geschoss in Würzburg, 30 Grad Dachneigung. Leicht­bauweise mit Südausrichtung, 20 Quadrat­meter Grund­fläche, 4 Quadrat­meter Dach­flächen­fenster. Die Heizung ist auf 20 °C einge­stellt, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest

Dach­geschoss mit Klimagerät

Sonnen­schutz­folien im Test - Erschwing­licher Hitze­schutz für das Fenster

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum in einem Dach­geschoss in Würzburg, 30 Grad Dachneigung. Leicht­bauweise mit Südausrichtung, 20 Quadrat­meter Grund­fläche, 4 Quadrat­meter Dach­flächen­fenster. Die Heizung ist auf 20 °C einge­stellt, das Klimagerät auf 26 °C, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest

Wohn­küche ohne Klimagerät

Sonnen­schutz­folien im Test - Erschwing­licher Hitze­schutz für das Fenster

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum mit vertikalen Fens­tern in Würzburg. Schwere Bauweise mit Wärmedämm-Verbund­system in Südausrichtung, 40 Quadrat­meter Grund­fläche, 8 Quadrat­meter Fenster. Die Heizung ist auf 20 °C einge­stellt, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest

Wohn­küche mit Klimagerät

Sonnen­schutz­folien im Test - Erschwing­licher Hitze­schutz für das Fenster

Die Berechnung bezieht sich auf einen gut gedämmten Raum mit vertikalen Fens­tern in Würzburg. Schwere Bauweise mit Wärmedämm-Verbund­system in Südausrichtung, 40 Quadrat­meter Grund­fläche, 8 Quadrat­meter Fenster. Die Heizung ist auf 20 °C einge­stellt, das Klimagerät auf 26 °C, Gaskosten 6,94 Ct./kWh. © Getty Images, Adobe Stock, Quelle Stiftung Warentest

Sonnen­schutz­folien im Test Testergebnisse für 11 Sonnen­schutz­folien 06/2021

49

Mehr zum Thema

49 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.08.2022 um 13:57 Uhr
Innen­anbringung

@MarkRad: Wenn die Montage für außen nicht in Frage kommt, empfehlen wir ein innenliegendes Verdunklungsrollo, eine Jalousie oder einen Verdunklungsvorhang. Den Wirkungsgrad bei einer Innenanbringung der Sonnenschutzfolien haben wir nicht überprüft.

MarkRad am 05.08.2022 um 13:10 Uhr
Innen­anbringung wie effektiv? Montage abnehmbar

Bei mir kommt eine Außen­anbringung nicht in Frage (laut Mietvertrag nicht erlaubt). Gibt es Messergebnisse, wie effektiv die Wirkung bei Innen­anbringung ist? Ich kann feststellen das Flächen nicht mehr so heiß werden wie vorher, aber das der Wirkungsgrad bei Innen­anbringung nur 5% schlechter ist (wie einige Hersteller schreiben) erscheint mir unrealistisch. Ich kann bestätigen, dass eine Montage ohne verkleben möglich ist. Ich habe normalen Glasreiniger genommen und nicht mal die Schutzfolie entfernt. Zur Sicherung habe ich in den Ecken Tesafilm genommen. Das hält jetzt schon Monate und ich kann die Folie im Winter einfach wieder abnehmen. An sehr heißen Tagen sind Faltenwürfe in der Folie möglich - die verschwinden aber wieder, wenn es sich abkühlt. Die Idee mit der Plexiglasscheibe von "Nutzer0770" fand ich interessant wenn es um Schrägdachfenster oder Fenster im Erdgeschoss geht - an Stellen, wo das Plexiglas bei Wind auf Passanten fallen könnte, halte ich es für bedenklich.

Nutzer0770 am 19.07.2022 um 09:45 Uhr
Folien auf Plexiglas aufziehen

Hallo, wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Sonnenschutzfolie auf Plexiglas aufzuziehen. Wir haben eine volle Front mit 6 Fenstern nach Süden raus. Die Plexiglasscheiben haben wir uns im Baumarkt zuschneiden lassen. Diese haben wir entgratet und gründlichst gereinigt. Da wir die Folie auf dem Küchentisch aufziehen konnten, war die Verarbeitung auch von uns Laien gut zu bewerkstelligen. Löcher gebohrt und Saugnäpfe (kann man im Netz bestellen) in den Ecken befestigt. Haben das vor 3 Jahren gemacht. Wenn's im Juni heiß wird kommen sie ran, Ende August wieder ab. Die Wirkung ist beeindruckend, die Abdunkelung im Hochsommer angenehm. Die Saugnäpfe halten auch nach 3 Jahren ohne Probleme.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.07.2022 um 12:11 Uhr
Alternative Befestigung der Hitzeschutzfolien

@anyoneoutthere: Uns ist keine wiederverwendbare Folie bekannt. Unsere getesteten Folien könnte man nicht beschädigungsfrei ablösen, lagern und wieder anbringen. Ein wiederverwendbares System mit Folien wäre auch sehr aufwendig.
Ob eine Installation mit einem Klebeband funktioniert, können wir nicht beurteilen. Als sinnvolle Alternative wären Rollos (innen) oder noch besser Außenjalousien anzubringen.

anyoneoutthere am 06.07.2022 um 22:10 Uhr
Hitzeschutzfolie einfach mit Klebeband befestigen?

Hallo,
was wäre dagegen einzuwenden, Hitzeschutzfolie (z.B. Bruxsafol) einfach etwas größer zuzuschneiden und mit Klebeband von außen auf den Kunststoff-Fensterrahmen zu kleben? Ist natürlich kein Wunder an Ästhetik, aber einfacher zu bewerkstelligen als das Kleben auf Glas - und alles kann mit etwas Glück im Herbst abgenommen und im Frühjahr wiederverwendet werden. Ich frage aber lieber, bevor ich es ausprobiere!
Danke!