
Cool bleiben mit unserem Ventilator-Test: Der Quirl bringt die Luft in Bewegung, der Luftzug kühlt die Haut. © Shutterstock / tommaso79
Leise, sicher, schnell montiert und sparsam im Stromverbrauch: Der Ventilator-Test zeigt die besten Tisch-, Stand- und Turmventilatoren. Frischluft muss nicht teuer sein.
Testergebnisse für 38 Ventilatoren
Ventilatoren im Vergleich: Die besten aus zwei Jahrgängen
Zum zweiten Mal nach 2020 hat die Stiftung Warentest Ventilatoren getestet, neu hinzugekommen sind 20 Geräte. Insgesamt liefern beide Tests Ergebnisse für 12 Tischventilatoren, 15 Standventilatoren und 11 Turmventilatoren mit Preisen von 20 bis 400 Euro.
Einen angenehmen Luftstrom erzeugt nur gut ein Drittel der Geräte. Mehrere Lüfter sind im Betrieb recht laut, einige lassen sich schwer zusammenbauen. Und bei drei Modellen könnten Kinder mit dem Finger in den Rotor fassen. Im Ventilator-Vergleich finden sich aber in jeder Produktgruppe gute, leise Ventilatoren, darunter einige Preis-Leistungssieger.
Das bietet der Ventilator-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für insgesamt 38 Ventilatoren, darunter 12 Tisch-, 15 Stand- und 11 Turmventilatoren von Anbietern wie Dyson, Rowenta und Honeywell. Die Noten reichen von gut bis ausreichend. In jeder Gruppe gibt es mindestens einen guten Ventilator.
- Kaufberatung. Wir sagen, welche Ventilatoren besonders leise sind und einen angenehmen Luftstrom erzeugen. Sie erfahren, welche Geräte sicher sind und welche sinnvolle Extras bieten. Eine Grafik verdeutlicht, wie stark oder sanft die einzelnen Ventilatoren pusten können. Der Testsieger überzeugt durch angenehmen Luftstrom und sehr hohe Bandbreite der Luftgeschwindigkeiten.
- Heftartikel. Nach dem Freischalten erhalten Sie auch Zugriff auf die PDFs zu den Testberichten 6/2020 und 5/2022.
Testergebnisse für 38 Ventilatoren
Ventilatoren im Test: Zwei haben Sicherheitsmängel
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Funktion, Geräusch, Stromverbrauch und Sicherheit der Ventilatoren testen wir mit wissenschaftlichen Methoden. Im Video geben wir einen Einblick in die Prüfungen und zeigen, wo einzelne Geräte auf der Strecke geblieben sind.
Tischventilator, Standventilator oder Turmventilator?
Im Labor prüften wir, wie stark die einzelnen Ventilatoren die Luft in Bewegung setzen können. Manche erreichen eine beträchtliche Bandbreite – vom lauen Lüftchen bis zum ordentlichen Wind. Andere sind weniger vielseitig. Wir zeigen, welcher Ventilator welche Bandbreite an Luftgeschwindigkeiten erzeugen kann und welche Qualitäten die verschiedenen Bauformen haben.
Laute und leise Ventilatoren
Der beste Ventilator fürs Büro oder im Schlafzimmer arbeitet leise und ohne störende Geräusche. Ob Turm-, Tisch- oder Standventilator: In niedrigster Stufe überzeugen fast alle, bei vergleichbarer Lüfterstufe sind jedoch deutliche Unterschiede hörbar. Der Testsieger ist einer der leisesten, auch andere gute Ventilatoren bleiben angenehm leise.
Ventilator oder Klimaanlage?
Ventilatoren können zwar die Raumtemperatur nicht senken wie eine Klimaanlage – für Abkühlung sorgen sie trotzdem. Indem sie die warme Innenluft in Bewegung bringen, erzeugen sie ein Gefühl von Kühle auf der Haut. Im Luftstrom verdunstet Schweiß zügiger als ohne Wind, Wärme wird besser vom Körper abgeleitet. Sechs Grad Abkühlung in nur vier Minuten schafft allerdings kein Ventilator – wohl aber das schnellste Splitgerät in unserem Klimageräte-Test. Es brachte den 14 Quadratmeter großen Prüfraum in diesem Zeitraum von heißen 30 Grad auf angenehme 24 Grad Celsius. Doch das hat seinen Preis: 700 bis 2 630 Euro kosten die Klimageräte im Test, dazu kommen noch die Stromkosten im laufenden Betrieb.
Wärmeschutz fürs Haus
Coole Tipps. Kühlen, Lüften, Dämmen – was gegen die Hitze hilft: Auf unserer Themenseite finden Sie Tipps, um auch bei Gluthitze einen kühlen Kopf zu bewahren. Darunter einen Sonnenschutzfolien-Test. Die Folien halten direkte Sonneneinstrahlung draußen und sorgen so dafür, dass sich Räume gar nicht erst aufheizen.
Testergebnisse für 38 Ventilatoren
-
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
-
- Die Sonnenschutzfolien im Test halten Hitze draußen und ersparen bestenfalls ein Klimagerät. Aber: Drinnen wird es dunkler und im Winter erhöhen Folien die Heizkosten.
-
- Egal, was das Thermometer im Büro anzeigt: Hitzefrei gibt es für Angestellte nicht. Ab bestimmten Temperaturen muss der Arbeitgeber aber für Abkühlung sorgen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Habe einen von Xiaomi und bin zufrieden, sogar mit Akku. Ist tlw. kaum zu hören und dank der Naturwindfunktion habe ich den durchgehend an im Sommer.
Schade, dass sie keine Deckenventilatoren einbezogen haben. Wir haben in einer Dachgeschosswohnung einen Deckenventilator im Einsatz, der in der niedrigsten Stufe, praktisch lautlos ist, kaum Strom verbraucht und trotzdem einen angenehm kühlenden Luftstrom erzeugt.
Ich habe mir einen meaco 1056 P Standventilator bei Airsain (Hersteller) direkt gekauft. Zusammen mit einem 1056 Tischventilator. Während der Standventilator ohne Probleme wie beschrieben funktioniert, hatte ich beim Tischventilator weniger Glück. Hier scheint es große Probleme mit der Mechanik des Ventilators zu geben, wenn er vertikal und horizontal schwenkt. Der knattert und klappert aus dem Ventilatorfuß - das hatte ich bei zwei Modellen. Im Schlafzimmer ist so ein Gerät nicht einzusetzen, daher entschied ich mich dazu nach dem zweiten Tausch für einen Teilrückversand.
@G_Bremer: In die Bewertung des Stromverbrauches fließt neben dem Jahresstromverbrauch, den der Kunde am Ende des Jahres bezahlt auch eine Abwertung für unnötig hohen Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand ein - siehe "So haben wir getestet".
Der Brandson hat im ausgeschalteten Zustand rund 1 Watt verbraucht und hat deshalb eine Note Abzug erhalten. Derartige Aus-Verbräuche sind nicht mehr zeitgemäß und global gesehen umweltbelastend.