
Hitze im Büro. Der Arbeitgeber muss für Abkühlung in den Arbeitsräumen sorgen. © Adobe Stock / Sensvector, Stiftung Warentest (M)
Egal, was das Thermometer im Büro anzeigt: Hitzefrei gibt es für Angestellte nicht. Ab bestimmten Temperaturen muss der Arbeitgeber aber für Abkühlung sorgen.
Wenn die Temperaturen im Klassenzimmer über die 30-Grad-Marke klettern, werden Kinder und auch Jugendliche in Deutschland üblicherweise vom Schulunterricht erlöst – dasselbe dürften sich in den heißen Sommermonaten auch viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wünschen. Leider gibt es weder in Büros, noch Geschäften, Lagerhallen oder Universitäten ein Recht auf Hitzefrei. Trotzdem müssen Firmen bei hohen Temperaturen in Arbeitsräumen Maßnahmen zum Schutz vor der Hitze ergreifen, zum Beispiel Sonnenschutz an Fenstern anbringen.
Rechtliche Grundlage
Ganz allgemein müssen Chefs und Chefinnen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch dafür Sorge tragen, dass ihre Mitarbeitenden vor „Gefahren für Leben und Gesundheit“ geschützt sind. Konkreter fordert die Arbeitsstättenverordnung für Arbeitsräume, aber auch Kantinen, Sanitär- und Pausenräume eine „gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur“ während der Nutzungszeiten.
Ab 26 Grad sind Maßnahmen nötig
Wann solch eine Temperaturgrenze überschritten ist, legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in den „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ (ASR A3.5) fest:
Die Temperatur im Arbeitsraum sollte 26 °C nicht überschreiten, andernfalls soll der Arbeitgeber Maßnahmen zur Temperaturregulierung ergreifen. Liegt die Raumtemperatur bei mehr als 30 °C, muss die Firma sogar etwas dagegen unternehmen. Hilft das alles nichts und übersteigt die Temperatur 35 °C, ist der Raum laut BAuA nicht mehr zum Arbeiten geeignet. Was der Arbeitgeber dann zum Beispiel tun könnte: Regelmäßige Pausen in kühleren Räumen anbieten.
Hinweis: Diese Richtwerte gelten nicht, wenn für den Betriebsablauf spezielle raumklimatische Bedingungen nötig sind, etwa in Gärtnereien oder Stahlwerken.
Als sinnvolle betriebliche Hitzeschutzmaßnahmen nennt die BAuA beispielhaft:
- das Herunterlassen von Jalousien,
- die mögliche Verlegung der Arbeitszeit in die kühleren Morgenstunden,
- das Bereitstellen von kühlen Getränken,
- die Lockerung der Bekleidungsregeln (z.B. zeitweise Aufhebung der Krawattenpflicht) oder
- den Einsatz von Tisch-, Stand- oder Deckenventilatoren.
Selbst für Abkühlung sorgen
Darüber hinaus können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an heißen Tagen auch selbst kühlende Maßnahmen ergreifen: Sie können zum Beispiel mehr als üblich trinken (aber bitte keine eiskalten Getränke), auf schwere Kost verzichten und – wenn möglich – leichte, luftdurchlässige Kleidung tragen. Kaltes Wasser über die Handgelenke und Unterarme laufen zu lassen, kann kurzfristig für Abkühlung sorgen, und im Arbeitsraum sollten so wenige elektrische Geräte (Kopierer, Drucker) wie möglich eingeschaltet sein – denn auch sie strahlen Wärme aus.
Arbeitsschutz: Auch UV-Strahlen sind gefährlich
Zum „Schutz vor Gefahren für die Gesundheit“ gehört auch der Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung. Wer also im Freien arbeitet und regelmäßig Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, sollte je nach Gefährdungslage durch seinen Arbeitgeber vor der UV-Strahlung geschützt werden. Wirksame Sonnenschutzmaßnahmen können zum Beispiel das Anbringen von Sonnensegeln, das Anbieten von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor oder spezieller Schutzkleidung sein.
Kein Recht auf Hitzefrei
Selbst, wenn die Temperaturrichtwerte trotz aller Maßnahmen überschritten werden: Einfach nach Hause gehen dürfen Beschäftigte trotzdem nicht. Einen direkten Rechtsanspruch auf Hitzefrei oder klimatisierte Räume gibt es laut BAuA nämlich nicht. Wird es im Büro zu heiß, sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich bei ihren Vorgesetzten oder dem Betriebsrat nach Möglichkeiten für zusätzliche Maßnahmen oder einen Arbeitsortwechsel erkundigen.
Für schwangere Erwerbstätige gilt: Sorgt die Hitze laut Arzt-Attest für gesundheitliche Probleme, müssen sie in einem kühleren Raum beschäftigt oder für die Zeit der hohen Temperaturen sogar freigestellt werden. Das sieht das Mutterschutzgesetz vor.
Noch mehr arbeitsrechtliche Fragen
- Überstunden. Müssen sie angeordnet werden, werden sie bezahlt oder kann ich sie ansammeln, kann oder muss ich sie abbummeln? Lesen Sie alle Antworten zu Überstunden.
- Krankmeldung. Wie mache ich das richtig? Bis wann muss ich mich bei meiner Firma melden? Lesen Sie alle Antworten zur richtigen Krankmeldung.
- Weiterbildung. Welche Weiterbildung kann ich im Job machen, welche muss ich? Wer bezahlt sie? Lesen Sie alle Antworten zu Weiterbildung.
- Sonderurlaub. Wann steht mir Sonderurlaub zu? Hochzeit, Geburt eines Kindes, Umzug, ein Trauerfall – lesen Sie alle Antworten zum Sonderurlaub.
- Bildungsurlaub. Wann steht mir Bildungsurlaub zu? Wie lange? Welche Art von Weiterbildung kann Bildungsurlaub sein? Welche Regeln gelten in welchen Bundesländern? Lesen Sie alle Antworten zum Bildungsurlaub.
- Kündigung. Wann ist eine Kündigung rechtlich zulässig? Wie schnell muss ich dagegen vorgehen? Wann bekomme ich eine Abfindung? Lesen Sie alle Antworten zur Jobkündigung.
-
- Die Klimageräte im Test kosten zwischen 350 und 2630 Euro, nicht alle arbeiten effizient. Dazu kommen sehr unterschiedliche Stromkosten. Ein Vergleich lohnt sich also.
-
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
-
- Die Sonnenschutzfolien im Test halten Hitze draußen und ersparen bestenfalls ein Klimagerät. Aber: Drinnen wird es dunkler und im Winter erhöhen Folien die Heizkosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@con2test: Sie haben Recht, wenn Sie schreiben, der AG muss die Raumtemperatur durch geeignete Maßnahmen unter 35 °C halten - eigentlich sogar unter 30 °C - aber das schreiben wir ja auch so (wir beziehen uns ja ebenfalls auf A3.5). Die BAuA sagt selbst, es gibt "keinen direkten Rechtsanspruch auf Hitzefrei". Das heißt nach unserer Auffassung, man darf auch bei Hitze nicht einfach aufhören zu arbeiten. Trotzdem muss der AG dann seine Fürsorgepflicht erfüllen und dafür sorgen, dass die betroffenen Räume als Arbeitsplatz geeignet sind - sonst kann es sicherlich auch rechtliche Konsequenzen geben. Die muss man aber geltend machen, sprich: klagen.
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert im Anhang 3.5 für Arbeitsräume während der Nutzungsdauer eine ‚gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur‘. Ebenso ist ein wirksamer Schutz gegen übermäßige Sonneneinstrahlung vorgeschrieben. Diese grundlegenden Anforderungen werden in der Technischen Regel für Arbeitsstätten, ASR A3.5 Raumtemperatur, genauer gefasst. Danach soll die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen +26 °C nicht überschreiten. Zudem findet sich hier für Außenlufttemperaturen von über +26 °C ein Stufenmodell mit zu beachtenden Bedingungen und geeigneten Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten. Trotz dieser Regelungen gibt es für Beschäftigte keinen direkten Rechtsanspruch etwa auf klimatisierte Räume oder Hitzefrei. Nach § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber allerdings verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit vermieden wird und verbleibende Gefährdungen gering gehalten werden. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F14.html
Uns sind zwei Urteile bekannt, in denen Arbeitgeber dazu verurteilt wurden, Hitzeschutzmaßnahmen einzuleiten: Einmal musste der AG bei über 30°C die Aussetzung der Krawattenpflicht dulden (BAG, Az. 1 ABR 59/15) und in einem weiteren Fall musste die Arbeit für die Zeit der Temperaturüberschreitung in bestimmten Räumen eingestellt werden - hier herrschten allerdings besondere Umstände, es ging um eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. (BVerwG, Az. 8 B 44.18). Wir haben bisher kein Urteil gefunden, dass es Arbeitnehmern erlaubt, bei Hitze einfach daheim zu bleiben. Das entspricht den von uns genannten Angaben der BAuA.
"übersteigt die Temperatur 35 °C, ist der Raum nicht mehr zum Arbeiten geeignet. Was der Arbeitgeber dann zum Beispiel tun könnte: Regelmäßige Pausen in kühleren Räumen anbieten."
Nein. Zum einen ist es dann rechtlich "unzumutbar" darin zu arbeiten und zweitens ändern regelmässige Pausen an der Temperatur nichts. Der AG ist verpflichtet, die Temperatur auf maximal 35° zu halten.
Und wenn er das nicht kann, dann kann ich von meinem Chef andere Arbeitszeiten oder einen anderen Arbeitsplatz verlangen. Und wenn das nicht geht, kann ich nach Rücksprache auch gehen.
Vielleicht meint ihr das mit eurem "direkten Rechtsanspruch gibt es nicht" oder dem Clickbaittitel vom umgangssprachlichen Hitzefrei.
Ihr hattet mal ein höheres Niveau als Boulevard. Man kann doch wohl die Umgangssprache in sachliche Worte fassen und auch die letzte rechtliche Konsequenz benennen. Oder nicht mehr?
Quelle: Technische Regel für Arbeitsstätten, A3.5
@antimatter: Wie bei allen Verpflichtungen, denen die Arbeitgeberin nicht nachkommt, müssen Arbeitnehmer ihre Rechte auf den bekannten Wegen geltend machen. Sie können sich direkt oder beim Betriebsrat / Personalrat beschweren. Führt das nicht zum Erfolg, ist zu überlegen, ob der Klageweg vor dem Arbeitsgericht in Frage kommt.
Was ist denn die Konsequenz, wenn die Temperatur im Büro über 30 Grad und der Arbeitgeber nichts wirksames unternimmt (weil er die Kosten einer Klimaanalage oder baulicher Verbesserungen scheut)? Sie schreiben, dass man nicht einfach zu Haus bleiben kann und ihr Text liest sich so, als ob der Arbeitgeber nicht mehr tun muss, als kühles Trinkwasser bereitzustellen. Es wäre gut zu wissen, welche Rechte man als Arbeitnehmer denn hat, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht nicht nachkommt, bei über 30 Grad etwas zu unternehmen. Oder hat es überhaupt keine Konsequenz, wenn der Arbeitgeber aus Kostengründen auf effektive Maßnahmen verzichtet und damit jedes Jahr aufs neue in Kauf nimmt, dass es im Hochsommer über 30 Grad im Büro hat?
@rfNg4VCS: Beim Homeoffice ist es immer die Frage, ob es sich um einen tatsächlichen "Telearbeitsplatz" handelt (d.h., die Firma richtet zu Hause einen eigenen, festen Arbeitsplatz ein, für den z.B. in Bezug auf Ergonomie ähnliche Vorschriften wie im Betrieb gelten). Die allermeisten Firmen greifen stattdessen auf die "mobile Arbeit" zurück (d.h., die Firma stellt Arbeitsmittel wie einen Laptop zur Verfügung, mit dem sich dann an verschiedenen Orten arbeiten lässt). Hier gelten weniger strenge Arbeitsschutzvorschriften; Gesetze wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) gelten nicht. Das heißt, der Arbeitgeber muss sich auch nicht um die Hitze am mobilen Arbeitsplatz kümmern. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass man nicht selbst kühlende Maßnahmen ergreifen kann!