freischalten
Testergebnisse für 22 Schulranzen 02/2019Im Test: Im Test: 22 Schulranzen für Schüler ab der ersten Klasse. Wir wählten häufig gekaufte Modelle aus, wenn möglich Ranzen, die damit werben, die Ansprüche der DIN-Norm für Schulranzen zu erfüllen. Wir kauften sie im September und Oktober 2018. Den Ranzen McNeill Ergo Primero Champ (DIN) entnahmen wir einem Warenlager des Anbieters, kauften ihn später im Handel und prüften ihn auf Übereinstimmung. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im November und Dezember 2018.
Täglicher Gebrauch: 50 %
Drei Experten beurteilten die Anpassungsmöglichkeiten und ergonomischen Trageeigenschaften mit standardisierten Dummys und sieben Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren. Die Prüfungen erfolgten mit Brust- und Hüftgurten, wenn diese im Lieferumfang enthalten waren. Das Auf- und Absetzen der Ranzen wurde in Form einer teilnehmenden Beobachtung an den Kindern durch die Experten für jeden Ranzen ausprobiert.
Dazu gehörte die Messung der funktionellen Länge des gepolsterten Bereichs der Tragegurte an einem Dummy, der dem Körperbau eines sechsjährigen Kindes entspricht. Im Weiteren beurteilten sie auch mit sogenannten Schulterdummys den Gurtverlauf, die Güte der Polsterung und dessen Materialeigenschaften im Hals und Nackenbereich.
Zur Beurteilung der Interaktionsfläche Rücken-Ranzen maßen sie mittels eines Druckverteilungssystems die Drücke und Druckspitzen. Die drei Experten beurteilten auch die Eigendynamik der von Kindern getragenen Ranzen beim Gehen, die von den Fixiermöglichkeiten durch Brust-, Hüft- und Schulterentlastungsgurte bestimmt werden.
In einer anthropometrischen Untersuchung suchten und bewerteten sie die für das Kind nutzbaren Einstellungen der Rückenlänge, die sich aus dem Maß der vertikalen Distanz vom untersten Kontaktpunkt der Rückenfläche zum oberen Ansatz des Trageriemens ergibt. Außerdem wurde der Bereich des nutzbaren Hüftgurtumfangs gemessen und beurteilt.
Am anthropometrischen Beispiel der unteren Greifhöhe des fünften weiblichen Perzentils für das Alter sechs Jahre beurteilten sie das Tragen des Ranzens am Griff.
Die Beurteilung von Verschließen, Packen und Verstauen basierte auf der sinnvoll nutzbaren Innenaufteilung: der Zugänglichkeit des Hauptfachs, der Leichtgängigkeit des Deckelverschlusses, der Deckelverstauung am Tischbein im geöffneten Zustand, der Trennung von Verpflegung und Lernmitteln, sowie der Zugänglichkeit und Größe der Außentaschen an Front und Seite. Für das Packen wurde eine Standardbeladung mit Schnellheftern, Ringordnern, Schulbüchern und Atlas, Federtasche, Utensilienrolle, Brotdose und Halbliter-Trinkflasche gewählt.
Ferner beurteilten die Experten die Standfestigkeit mit insgesamt 4 kg Beladung mittels einer Kraftmessdose im Zugversuch, die Formstabilität unter Schaumstoffwürfelfüllung mittels Materialprüfmaschine und Prüfstempel bei 200 N Belastung sowie einem Vorschub von 90 mm/min und die Verarbeitung des Ranzens sowie scharfe Ecken und Kanten.
Optische Warnwirkung: 20 %
Die Tester ermittelten und bewerteten den prozentualen Flächenanteil aller retroreflektierenden und hell leuchtenden Materialien in Anlehnung der DIN 58124:2010–09, sowie des Entwurfs zu ihrer Überarbeitung vom März 2018. Sie berücksichtigten auch Warnfarben, die die überarbeitete Version erstmals erlaubt.* Die Warnwirkung bei Tageslicht durch die fluoreszierenden Flächen prüften sie nach künstlicher Alterung durch Xenonlicht. Dazu maßen sie Farbort und Leuchtdichtefaktor. Für die Warnwirkung in der Dunkelheit überprüften und bewerteten sie die retroreflektierende Wirkung.
Materialeigenschaften: 25 %
Zur Prüfung der Haltbarkeit befüllten wir jeden Ranzen mit einer definierten Beladung von zirka drei Kilogramm. Danach kam er für 24 Minuten in eine mit Teppichboden ausgelegte Falltrommel. Schäden des Inhalts wurden nach sechs Minuten, Schäden am Ranzen zum Schluss der Prüfung ausgewertet. Schnallen unterzogen wir einer Prüfung auf Trittfestigkeit – dafür wurde ein Gewicht von vier Kilogramm aus 20 Zentimeter Höhe auf die Schnallen fallengelassen.
In einem Temperatur- und Feuchtigkeitstest wurden die Ranzen 24 Stunden lang bei 40 Grad Celsius und 80 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Wir bewerteten Veränderungen im Vergleich zum Neuzustand. Im Anschluss wurden die Schultergurte fünf Mal bei 40 Grad Celsius im Pflegeleichtprogramm gewaschen. Auch hier bewerteten wir Veränderungen im Vergleich zum Neuzustand.
Zur Prüfung der Wasserdichtheit simulierten wir einen Landregen mit hoher Wassermenge. Dazu ließen wir die Ranzen zehn Minuten lang mit zehn Liter Wasser pro Quadratmeter und Minute beregnen. Danach ermittelten wir, wie viel Wasser ins Innere eingedrungen war. Außerdem stellten wir den Ranzen in einen Behälter, der einen Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt war, und prüften nach zehn Minuten, ob Wasser in den Innenraum eindringt. Drei Experten beurteilten auch die Reinigungsmöglichkeiten des Ranzens.
Schadstoffe: 5 %
An Teilen, die Körperkontakt haben können (einschließlich der Griffe), prüften wir, ob sie allergisierende Farbmittel in Anlehnung an DIN EN 14362, Weichmacher (Phthalate) mittels GC/MS Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion, Organozinnverbindungen mittels GC/MS, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK, Nonylphenol und Nonylphenolethoxylate mittels LC/MS Flüssigkeitschromatographie mit Massenspetroskopie enthalten. In allen Fällen waren die gefundenen Werte unproblematisch.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete die Note für die optische Warnwirkung mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Warnwirkung wurde es um eine halbe Note abgewertet. Für die optische Warnwirkung hieß es ausreichend oder mangelhaft, wenn sie bei Tageslicht oder in der Dunkelheit ausreichend oder mangelhaft war. War die Wasserdichtheit mangelhaft, konnten die Materialeigenschaften höchstens eine Note besser sein.
*Text korrigiert an 4.2.2019
-
- Wie viele Hausaufgaben sind erlaubt? Darf die Schule Handys einkassieren? Droht Schulschwänzern ein Bußgeld? test.de gibt Antworten auf typische Fragen zum Schulrecht.
-
- Ist mein Kind schulreif? Welche Schule ist gut? Was ist der beste Schulranzen? Was sind gesunde und leckere Pausensnacks? Wie sich Familien gut vorbereiten können.
-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@WoS1969: In unserer Untersuchung der Schulranzen haben drei Experten die Reinigungsmöglichkeiten der Ranzen bewertet.
Auch wenn echte Wäsche nicht immer möglich ist, so lassen sich die Ranzen mit einer Reinigungslösung und einer Bürste in der Regel gut reinigen, auch wenn sie eine Pappenverstärkung haben.
Beim Kauf eines Ranzens sollte auf jeden Fall der Tragekomfort, die Ergonomie und die Sichtbarkeit wichtig sein.
Hallo,
nach dem ersten Schuljahr ist der Ranzen unserer Tochter schon recht unansehnlich. Ein echte Wäsche ist wegen der verwendete Pappverstärkung nicht möglich. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum ein Schulranzen, der äußerlich aus Kunststoff besteht, im Inneren eine Verstärkung aus Pappe braucht und nicht einfach ein weiterer Kunststoff verwendet werden kann. Ich kann dahinter daher nur eine geplante Obsoleszenz vermuten. Um so interessanter hätte ich es gefunden, wenn der Testbericht unter Reinigungsmöglichkeiten auf die An-/Abwesenheit von Pappe eingegangen wäre. Zumindest für mich wird das künftig ein zentraler Aspekt bei einer Kaufentscheidung sein.
259 Euro für einen Rucksack, das ist doch irre. Gibt es da keine sinnvollen Alternativen um diesem Schulranzen-Irrsinn zu entkommen?
Wann werden denn wieder Schulranzen getestet? Gibt ja in letzter Zeit ein paar andere Firmen, von denen man öfter hört, zB school mood, lässig, vavoo, Beckmann, derdiedas,…
@roland83: Ihren Testvorschlag haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen und an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet. Vielen Dank dafür!
Ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen.