
© Getty Images (M)
Damit sich Verbraucher auf die Testsiegel der Stiftung Warentest verlassen können, führen wir regelmäßig Nachtests durch. Hat sich ein Produkt verändert, darf der Hersteller nicht mehr mit dem Stiftung-Warentest-Logo werben.
Logolizenzen und Nachtests
Anbieter, die mit dem Qualitätsurteil und unserem Markenzeichen werben möchten, müssen einen Lizenzvertrag abschließen. Rund 600 Hersteller pro Jahr nutzen diese Möglichkeit der Werbung für ihre Produkte. Damit unterwerfen sie sich strengen Regeln (Werbung mit Testurteilen).
Einnahmen fließen in Nachtests
Einen Teil der Logolizenz-Einnahmen verwendet die Stiftung Warentest für Nachtests. Etwa zehn Prozent der Produkte, für die mit dem Testsiegel geworben wird, testet die Stiftung Warentest nach. Aktuell finden also etwa 60 Nachtests pro Jahr statt.
Mehr Sicherheit für Verbraucher
Stellen die Tester bei den Nachtests Veränderungen in prüfrelevanten Merkmalen fest, wird der Logolizenzvertrag gekündigt. Hersteller oder Anbieter dürfen für dieses Produkt dann nicht mehr mit dem Qualitätsurteil der Stiftung Warentest werben. Die Nachtests sollen Verbrauchern ein höheres Maß an Sicherheit geben: Wenn sie das Logo der Stiftung Warentest auf einem Produkt sehen, sollen sie sicher gehen können, beim Kauf desselben auch die entsprechende Qualität zu erhalten.
BGH: Obi muss Werbung mit Testergebnissen klar gestalten
Der Verband Sozialer Wettbewerb hat gegen die Baumarktkette Obi geklagt. Obi hatte in einem Werbeprospekt neben anderen Produkten einen Eimer Farbe abgebildet. Die Farbe war Testsiegerin in einer der Untersuchungen der Stiftung Warentest.
Damit wurde auf dem Farbeimer geworben. Durch die Verkleinerung des Eimers im Prospekt waren zwar unser Logo und das Wort „Testsieger“ erkennbar, nicht aber die konkrete Fundstelle des Tests. Diese fehlende Erkennbarkeit stelle eine irreführende Werbung dar, weil dem Verbraucher wesentliche Informationen vorenthalten werden, die er für eine informierte geschäftliche Entscheidung braucht, so der Bundesgerichtshof (BGH).
Obi nutze den Testsieg im Rahmen eigener Werbung und müsse daher die konkrete Fundstelle, also Ausgabe und Erscheinungsjahr der Zeitschrift, deutlich erkennbar darstellen (BGH, Az. I ZR 134/20). Obi sei es zumutbar, die Fundstelle zum Beispiel in einer Fußnote zu ergänzen.
Diese Produkte dürfen das Siegel nicht mehr tragen
Wechselservice für Gastarife: Remind.me [09.11.2022]
Einen Wechselservice, auch Wechseldienst genannt, empfiehlt die Stiftung Warentest Haushalten, die sich um den Preisvergleich und den Gastarifwechsel nicht selbst kümmern wollen. Anders als Vergleichsportale organisieren sie den Wechsel nicht nur einmalig, sondern betreuen Kunden und Kundinnen langfristig. Der Wechselservice Remind.me, den wir im Test 12/2021 als „empfehlenswert“ eingestuft hatten, darf nicht mehr mit unserem Logo werben. Eine Nachprüfung hat ergeben, dass der Wechselservice sein Angebot in prüfrelevanten Merkmalen verändert hat.
Remind.me schließt jetzt Haushalte von der weiteren Betreuung aus, die mit dem vorgenommenen Tarifwechsel nicht einverstanden sind und ihr Widerrufsrecht nutzen. Nachteilig ist dieses Vorgehen für alle Bestandskunden. Denn anders als Neukunden werden sie erst nach einem erfolgreichen Tarifwechsel informiert. Wer jedoch den Tarif selbstständig beim Anbieter widerruft, muss sich anschließend selbst einen neuen Tarif suchen. Der alte Tarif wurde wirksam durch Remind.me gekündigt. Eine weitere Betreuung durch Remind.me findet nicht statt.
Eine weitere Abweichung vom Testdesign ist die „richtige Bezugsgröße bei der Ersparnisberechnung“ beim Tarifwechsel. Erforderlich wäre, dass die aktuellen Tarifkonditionen des Kunden zur Berechnung der Ersparnis herangezogen werden müssen. Remind.me nutzt dafür seit kurzem allerdings „einen voraussichtlichen Preis“ und gibt folgende Begründung: „Da wir den kompletten Energiemarkt im Blick haben, rechnen wir in Kürze mit weiteren durchschnittlichen Preiserhöhungen von 60 % bezüglich Ihrer aktuellen Kosten.“ Diese Preisprognose ist nicht schlüssig. Problematisch ist, dass Remind.me den „voraussichtlichen Preis“ für eine Ersparnisberechnung heranzieht und damit den Tarifwechsel begründet. Nur mithilfe des „voraussichtlichen Preises“ kann Remind.me sein Ziel „die Auswahl eines günstigeren … Anbieters“ erreichen.
Hätte der Wechselservice Remind.me bereits zum Zeitpunkt der Anbieterauswahl mit prognostizierten Preisen gearbeitet und außerdem Kunden, die einen ungewünschten Vertrag widerrufen, sich selbst überlassen, wäre der Service in unserem Test nicht berücksichtigt worden, da er laut Testdesign nicht die Funktion eines Wechseldienstes erfüllt.
Wir haben den Lizenzvertrag deswegen zum 9. November 2022 gekündigt. Remind.me darf nicht mehr mit unserem Logo für seinen Gastarifvergleich werben.
Smartes Türschloss: Abus HomeTec Pro CFA3000 [11.08.2022]

© Stiftung Warentest
Das Funk-Türschloss war im Oktober 2020 Bestandteil unseres Tests smarter Türschlösser, schnitt damals gut ab, landete mit der Note 2,4 aber auf den hinteren Plätzen seiner Produktgruppe. Im August 2022 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor einer neu entdeckten Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, das Schloss per Hack zu öffnen. Laut Abus lässt sich der Fehler nicht per Software-Update beheben. Wir haben deshalb den Lizenzvertrag gekündigt sowie das Qualitätsurteil und mehrere Unterurteile zurückgezogen. Wir empfehlen, das Produkt abzumontieren und nicht mehr zu verwenden – zumal Versicherer bei Einbrüchen die Haftung verweigern könnten, da die Sicherheitslücke inzwischen allgemein bekannt ist.
Den Test der smarten Türschlösser haben wir entsprechend aktualisiert.
Vier Pflegetagegeldversicherungen [19.05.2021]
Die DKV Versicherung hat für ihre Pflegetagegeldversicherung „PTG“ nach unserer Untersuchung mit einem guten Finanztest-Qualitätsurteil geworben. Die DFV Deutsche Familienversicherung AG warb für ihre Pflegetagegeldversicherung „Deutschlandpflege Flex“ entsprechend. Eine Nachprüfung ergab: Beide Versicherer haben die Beiträge für ihre so beworbenen Tarife nach dem Stichtag der Untersuchung (1. Januar 2020) angehoben. In einer weiteren Nachprüfung stellte sich heraus, dass auch die Huk Coburg für ihre gut bewerteten und mit einer Lizenz beworbenen Tarife „PMvario/1560 und PMvario/1600“ die Beiträge angehoben hat. Das gleiche gilt für die VRK bei ihren ebenfalls gut bewerteten und entsprechend beworbenen Varianten „Pflege Flexible/1560 und Pflege Flexible/1600“.
Mit der Beitragserhöhung verstießen die vier Versicherer gegen den Lizenzvertrag für die Nutzung unseres Siegels. Grund: Während der Nutzungsdauer dürfen keine bewertungsrelevanten Bestandteile eines Produkts verändert werden. Das ist aber geschehen, denn der Beitrag der jeweiligen Versicherungen fließt bei der Untersuchung von Pflegetagegeldversicherungen in die Bewertung für das Finanztest-Qualitätsurteil ein. Mit beiden Versicherern wurde der Nutzungsvertrag rückwirkend gekündigt. Sie dürfen nicht mehr mit unserem Logo werben.
Matratze: MFO VitaSan [20.04.2021]

Die VitaSan 7-Zonen-Kaltschaummatratze von MFO mit einer Liegefläche von 90 x 200 Zentimetern gehörte zu den besten in Test 4/2020. In den Nachprüfungen schickten wir zwei zusätzliche Exemplare der Matratze in die Klimakammer – und bei beiden veränderte sich die Härte viel stärker als im ursprünglichen Test. Laut Anbieter hat sich an der Rezeptur und am Herstellungsverfahren der Matratze nichts geändert, an unserer Klimaprüfung allerdings auch nicht. Wir haben den Lizenzvertrag am 1. April 2021 gekündigt, MFO darf die VitaSan nicht mehr als Testsieger bewerben.
Sous-vide-Garer: Allpax SVU [13.01.2020]

Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. In einem routinemäßigen Nachtest haben wir festgestellt, dass der Stromverbrauch gesunken ist, aber die Garzeiten sich teilweise deutlich verlängert haben. Außerdem lag der neuen Variante des Heizstabs keine Gartabelle bei. Im Test hätten wir das mit Mangelhaft bewertet. Auf unsere Nachfrage bestätigte der Anbieter die Veränderungen an bestimmten Bauteilen. Der Anbieter darf nicht länger mit unserem Testsiegel werben.
Test Sous-vide-Garer (test 01/2018)
Vollwaschmittel: Gut & Günstig Ultra [16.05.2019]

© Stiftung Warentest
Edeka hat auf seinem Vollwaschmittel Gut & Günstig Ultra mit einem guten test-Qualitätsurteil geworben – aber in die Packung etwas anderes gefüllt als den Testsieger aus dem Test von Oktober 2018. Eine Nachprüfung ergab: Das Pulver enthielt weniger von der Reinigungschemikalie TAED als das ursprünglich geprüfte Waschmittel. Flecken ließen sich nun deutlich schlechter entfernen. Edeka verstößt damit gegen den Lizenzvertrag für die Nutzung unseres test-Siegels. Seit Anfang Mai ist er gekündigt. Das gilt auch für das rezepturgleiche Waschmittel Bravil Activ Plus von Netto Marken-Discount. Beide dürfen nicht mehr mit unserem Logo werben.
Test Vollwaschmittel (test 10/2018)
Hundefutter: Purina Beneful von Nestlé [26.07.2017]

© Stiftung Warentest
Das Hundetrockenfutter Purina Beneful von Nestlé darf nicht mehr mit dem test-Logo der Stiftung Warentest werben. Eine Nachprüfung ergab: Die bunten Brocken enthalten inzwischen deutlich weniger Vitamin A als im ursprünglich getesteten Produkt, das die Gesamtnote Gut erhalten hatte. Wir wiesen den geringeren Gehalt in drei Packungen nach. Hunde brauchen eine ausreichende Menge Vitamin A – für Wachstum, Haut, Stoffwechsel und Augen. Mit dem test-Logo darf ein Hersteller nur so lange werben, wie er seine Ware nicht in Merkmalen verändert, die Teil der Bewertung waren.
Test Hundefutter (test 6/2016)
Pflegetagegeldversicherung: Württembergische [21.07.2016]

Die Pflegetagegeldversicherung der Württembergische mit der Tarifbezeichnung PTPU darf das Logo der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote Sehr Gut (1,2) für den Modellfall 45-jährige und Sehr Gut (1,5) für den Modellfall 55-jährige künftig nicht mehr tragen: Grund: Wir haben bei der Untersuchung von Pflegetagegeldversicherungen bewertet, wie viel ein Pflegetagegeldtarif für ein vorgegebenes Budget in den einzelnen Pflegestufen bei Pflegebedürftigkeit zahlt. Der Preis wurde ins Verhältnis zur Leistung in den verschiedenen Pflegestufen gesetzt und war so unmittelbar bewertungsrelevant. Bei einem Nachtest stellten wir fest, dass die Württembergische den Beitrag für ihren Pflegetagegeldtarif erhöht hat.
Der Test Private Pflegeversicherung aus Finanztest 5/2015 wurde inzwischen durch einen neueren Test ersetzt.
Fahrradhelm: Melon Urban Active [25.05.2016]

© Stiftung Warentest
Im Rahmen des Tests von Kinderhelmen fanden wir in den Einstellriemen des Melon Urban Active der Größe XXS-S den Schadstoff Naphthalin. Er steht im Verdacht, Krebs zu erregen. Im Helm für Erwachsene hatten wir im vergangenen Jahr keine Schadstoffe gefunden. Nach den aktuellen Ergebnissen haben wir je drei Melon-Helme der Größen M-L und XL-XXL nachgeprüft. In allen sechs fanden wir deutliche Mengen Naphthalin. Die Schadstoffkonzentration lag unter dem Grenzwert des GS-Siegels (Geprüfte Sicherheit), der für Erwachsene gilt. Unseren Kriterien entsprechend würden wir ihm die Schadstoffnote ausreichend geben. Damit können wir den Melon Urban Active in Erwachsenen-Größen nicht mehr empfehlen.
Test Fahrradhelme (test 5/2017 und 8/2015)
Autokindersitz: Migo Saturn mit Isofix-Basis Solar [27.04.2016]

© Stiftung Warentest
Im Nachtest stellten unsere Prüfer fest, dass dem Sitz inzwischen ein seitlich montierter Energieabsorber fehlt und die Bewertung schlechter ausfällt.
Produktfinder Autokindersitze (Testergebnis veröffentlicht am 22.05.2014)
Hackfleisch: Biohackfleisch Bio+ [25.04.2016]

© Stiftung Warentest
Das abgepackte gemischte Biohackfleisch Bio+, das etwa Kaufland und Real verkaufen, hatte bei einer Nachprüfung eine andere Zusammensetzung als das für test 2/2015 untersuchte Hackfleisch des Anbieters Vion Convenience. Der Fettgehalt hatte sich deutlich erhöht, ein Zeichen für schlechtere Fleischqualität. Die Prüfer haben drei Proben Bio+ mit verschiedenen Verbrauchsdaten untersucht, in zwei fanden sie knapp doppelt so viel Fett wie ursprünglich. Noch fünf weitere Produkte aus dem Test von Hackfleisch wurden nachgeprüft, ohne auffälliges Ergebnis.
Test Hackfleisch (test 2/2015)
BB Cream: Olaz Total Effects 7 in one [17.12.2015]

© Stiftung Warentest
Eine Überprüfung der Creme hat ergeben: Die Umverpackung ist in Darstellung, Kontrast und Schriftgröße verändert. In einem erneuten Test könnten Deklarations- und Gesamturteil anders ausfallen. Auch die Inhaltsstoffliste ist eine andere. Drei Stoffe sind nicht mehr zu finden, neun neu hinzugekommen. So wurde etwa ein Emulgator ersetzt. Das kann Folgen für Konsistenz und Verteilbarkeit haben. Auch die Reihenfolge der Stoffe hat sich geändert. Sie lässt Rückschlüsse auf die Konzentrationen der Stoffe zu. Die BB-Creme Olaz Total Effects 7 in one darf das Logo der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote Gut (2,1) zukünftig nicht mehr tragen.
Test BB-Cremes (test 1/2015)
Fernseher: Technisat TechniPlus 55 ISIO [17.09.2015]

© Stiftung Warentest
Bei der Überprüfung des Fernsehers Technisat Techniplus 55 Isio ergaben sich Unterschiede zum 2013 getesteten Gerät. So hat sich zum Beispiel die Bildqualität verschlechtert, vor allem bei der Farbwiedergabe fanden wir in der Nachprüfung Abweichungen. Das eingebaute Display entsprach nicht mehr dem ursprünglich geprüften.
Produktfinder Fernseher (Testergebnis veröffentlicht am 19.11.2013)
-
Werbung mit Tests Angebote für Unternehmen
- Auf das Urteil der Stiftung Warentest ist Verlass – viele Käufer richten sich danach, Hersteller werben gerne damit. So machen Sie es richtig.
-
„Warentester gesucht“ Jobangebote im Netz sind ein Fake
- Unbekannte haben unter der Webadresse www.stiftung-warentest.online eine Anmeldeseite eingerichtet, auf der sich Nutzerinnen und Nutzer angeblich als Tester für die...
-
30 Jahre Finanztest Das sagen unsere Leserinnen und Leser
- Mehr als 3 500 Leserinnen und Leser haben an unserer Umfrage zum 30. Geburtstag unserer Zeitschrift Finanztest teilgenommen – und uns ihre Meinung mitgeteilt. Wir...
22 Kommentare Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Moret: Zum Sachverhalt: Immer wenn wir bei Nachprüfungen Auffälligkeiten feststellen, nennen wir das Produkt nicht nur in der Liste, die Sie gesehen haben, sondern bringen auch am Produkt auf test.de eine Fußnote an, die auf das Nachprüfungsergebnis hinweist. Das ist auch bei dieser Matratze der Fall.
Ich habe mir gerade zwei MFO: VitaSan Komfort Matratzen gekauft - und lese jetzt erst hier, dass sie schlechter nachgetestet wurden.
Klar werde ich jetzt versuchen, dran zu denken, dass ich immer noch nach Nachtests suche. Aber es ist schon echt ärgerlich - ich kann mir jetzt überlegen, ob ich die Matratzen zurückschicke und mir irgendwas schlechter getestetes oder ungetestetes oder eine andere gute mit 3-4 Wochen Lieferzeit hole.
Also, ich jedenfalls bin auf die Nase gefallen, weil die Infos beim Test nicht aktualisiert wurden. Würde mich wirklich drüber freuen, wenn Sie das zukünftig bei den Tests auch vermerken.
Hallo,
ich finde es ganz toll, dass Ihr Nachtests macht. Beim Vollwaschmittel habe ich, aufgrund des Tests von 10/2018 Bravil Activ Plus von Netto Marken-Discount gekauft und werde nun auf die Waschmittel von "dm" oder "ALDI" ausweichen müssen.
Ich hoffe, dass weitere Nutzer ähnlich verfahren und EDEKA und NETTO die Produktveränderung zu Lasten der Verbraucher an ihrem Umsatz spüren.
@MCT2020: In unseren Produkt -Tabellen wird dieser Hinweis angezeigt. Man findet ihn auch unter: "Im Nachtest aufgefallen". Siehe Edeka G&G Waschmittel unter
www.test.de/Vollwaschmittel-Die-Besten-fuer-Weisses-4770157-5473869/
(mk)
Hallo,
ich bin zum ersten Mal per Glück auf diese Seite gestoßen!
Wenn ich ein Produkt Test nachschaue suche ich in der Regel nicht noch nach anderen Seiten, wo diese Test Ergebnisse bzw Siegel entfernt werden.
Vielleicht wäre es ratsam im Testergebnis selbst dies auch zu aktualisieren, denn bis heute war ich der Meinung Edeka G&G Waschmittel ist immer noch gut!