
Millionen Menschen orientieren sich an den Testsiegeln der Stiftung Warentest. Damit sie sich auch darauf verlassen können, führen wir Nachtests durch. Sie können übrigens auch selbst überprüfen, ob die Lizenz noch gültig ist: Durch Eingabe der Lizenznummer auf der Webseite der gemeinnützigen RAL gGmbH, die die Abwicklung der Werbung mit Testurteilen vollständig übernimmt. Sie finden die Lizenznummer auf jedem Siegel rechts gestürzt.
Können Verbraucher sich auf die Testsiegel der Stiftung Warentest verlassen? Um das zu erreichen, führen wir regelmäßig Nachtests durch. Stellt sich dabei heraus, dass der Anbieter das Produkt seit dem Test verändert hat, wird der Vertrag zur Nutzung des Logos gekündigt. Der Hersteller darf dann nicht mehr damit werben. Aktuell betroffen: der Sous-vide-Stab Allpax SVU. Hier eine Liste der Produkte, die das Testsiegel der Stiftung Warentest nicht mehr nutzen dürfen.
Logolizenzen und Nachtests Weitere Infos
Sous-vide-Garer: Allpax SVU [13.01.2020]

Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. In einem routinemäßigen Nachtest haben wir festgestellt, dass der Stromverbrauch gesunken ist, aber die Garzeiten sich teilweise deutlich verlängert haben. Außerdem lag der neuen Variante des Heizstabs keine Gartabelle bei. Im Test hätten wir das mit Mangelhaft bewertet. Auf unsere Nachfrage bestätigte der Anbieter die Veränderungen an bestimmten Bauteilen. Der Anbieter darf nicht länger mit unserem Testsiegel werben.
Test Sous-vide-Garer (test 01/2018)
Vollwaschmittel: Gut & Günstig Ultra [16.05.2019]

Edeka hat auf seinem Vollwaschmittel Gut & Günstig Ultra mit einem guten test-Qualitätsurteil geworben – aber in die Packung etwas anderes gefüllt als den Testsieger aus dem Test von Oktober 2018. Eine Nachprüfung ergab: Das Pulver enthielt weniger von der Reinigungschemikalie TAED als das ursprünglich geprüfte Waschmittel. Flecken ließen sich nun deutlich schlechter entfernen. Edeka verstößt damit gegen den Lizenzvertrag für die Nutzung unseres test-Siegels. Seit Anfang Mai ist er gekündigt. Das gilt auch für das rezepturgleiche Waschmittel Bravil Activ Plus von Netto Marken-Discount. Beide dürfen nicht mehr mit unserem Logo werben.
Test Vollwaschmittel (test 10/2018)
Hundefutter: Purina Beneful von Nestlé [26.07.2017]

Das Hundetrockenfutter Purina Beneful von Nestlé darf nicht mehr mit dem test-Logo der Stiftung Warentest werben. Eine Nachprüfung ergab: Die bunten Brocken enthalten inzwischen deutlich weniger Vitamin A als im ursprünglich getesteten Produkt, das die Gesamtnote Gut erhalten hatte. Wir wiesen den geringeren Gehalt in drei Packungen nach. Hunde brauchen eine ausreichende Menge Vitamin A – für Wachstum, Haut, Stoffwechsel und Augen. Mit dem test-Logo darf ein Hersteller nur so lange werben, wie er seine Ware nicht in Merkmalen verändert, die Teil der Bewertung waren.
Test Hundefutter (test 6/2016)
Pflegetagegeldversicherung: Württembergische [21.07.2016]

Die Pflegetagegeldversicherung der Württembergische mit der Tarifbezeichnung PTPU darf das Logo der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote Sehr Gut (1,2) für den Modellfall 45-jährige und Sehr Gut (1,5) für den Modellfall 55-jährige künftig nicht mehr tragen: Grund: Wir haben bei der Untersuchung von Pflegetagegeldversicherungen bewertet, wie viel ein Pflegetagegeldtarif für ein vorgegebenes Budget in den einzelnen Pflegestufen bei Pflegebedürftigkeit zahlt. Der Preis wurde ins Verhältnis zur Leistung in den verschiedenen Pflegestufen gesetzt und war so unmittelbar bewertungsrelevant. Bei einem Nachtest stellten wir fest, dass die Württembergische den Beitrag für ihren Pflegetagegeldtarif erhöht hat.
Der Test Private Pflegeversicherung aus Finanztest 5/2015 wurde inzwischen durch einen neueren Test ersetzt.
Fahrradhelm: Melon Urban Active [25.05.2016]

Im Rahmen des Tests von Kinderhelmen fanden wir in den Einstellriemen des Melon Urban Active der Größe XXS-S den Schadstoff Naphthalin. Er steht im Verdacht, Krebs zu erregen. Im Helm für Erwachsene hatten wir im vergangenen Jahr keine Schadstoffe gefunden. Nach den aktuellen Ergebnissen haben wir je drei Melon-Helme der Größen M-L und XL-XXL nachgeprüft. In allen sechs fanden wir deutliche Mengen Naphthalin. Die Schadstoffkonzentration lag unter dem Grenzwert des GS-Siegels (Geprüfte Sicherheit), der für Erwachsene gilt. Unseren Kriterien entsprechend würden wir ihm die Schadstoffnote ausreichend geben. Damit können wir den Melon Urban Active in Erwachsenen-Größen nicht mehr empfehlen.
Test Fahrradhelme (test 5/2017 und 8/2015)
Autokindersitz: Migo Saturn mit Isofix-Basis Solar [27.04.2016]

Im Nachtest stellten unsere Prüfer fest, dass dem Sitz inzwischen ein seitlich montierter Energieabsorber fehlt und die Bewertung schlechter ausfällt.
Produktfinder Autokindersitze (Testergebnis veröffentlicht am 22.05.2014)
Hackfleisch: Biohackfleisch Bio+ [25.04.2016]

Das abgepackte gemischte Biohackfleisch Bio+, das etwa Kaufland und Real verkaufen, hatte bei einer Nachprüfung eine andere Zusammensetzung als das für test 2/2015 untersuchte Hackfleisch des Anbieters Vion Convenience. Der Fettgehalt hatte sich deutlich erhöht, ein Zeichen für schlechtere Fleischqualität. Die Prüfer haben drei Proben Bio+ mit verschiedenen Verbrauchsdaten untersucht, in zwei fanden sie knapp doppelt so viel Fett wie ursprünglich. Noch fünf weitere Produkte aus dem Test von Hackfleisch wurden nachgeprüft, ohne auffälliges Ergebnis.
Test Hackfleisch (test 2/2015)
BB Cream: Olaz Total Effects 7 in one [17.12.2015]

Eine Überprüfung der Creme hat ergeben: Die Umverpackung ist in Darstellung, Kontrast und Schriftgröße verändert. In einem erneuten Test könnten Deklarations- und Gesamturteil anders ausfallen. Auch die Inhaltsstoffliste ist eine andere. Drei Stoffe sind nicht mehr zu finden, neun neu hinzugekommen. So wurde etwa ein Emulgator ersetzt. Das kann Folgen für Konsistenz und Verteilbarkeit haben. Auch die Reihenfolge der Stoffe hat sich geändert. Sie lässt Rückschlüsse auf die Konzentrationen der Stoffe zu. Die BB-Creme Olaz Total Effects 7 in one darf das Logo der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote Gut (2,1) zukünftig nicht mehr tragen.
Test BB-Cremes (test 1/2015)
Fernseher: Technisat TechniPlus 55 ISIO [17.09.2015]

Bei der Überprüfung des Fernsehers Technisat Techniplus 55 Isio ergaben sich Unterschiede zum 2013 getesteten Gerät. So hat sich zum Beispiel die Bildqualität verschlechtert, vor allem bei der Farbwiedergabe fanden wir in der Nachprüfung Abweichungen. Das eingebaute Display entsprach nicht mehr dem ursprünglich geprüften.
Produktfinder Fernseher (Testergebnis veröffentlicht am 19.11.2013)
Dieses Thema ist erschienen im Mai 2016 und wird seitdem regelmäßig um Produkte ergänzt, die das Testsiegel der Stiftung Warentest nicht mehr nutzen dürfen.