So haben wir Schlagsahne getestet
Test: 22 vielverkaufte Produkte, darunter zwölfmal klassische und viermal laktosefreie Schlagsahnen, fünf vegane Schlagcremes und eine Schlagcreme aus Buttermilch und Pflanzenfett. Vier Produkte tragen das EU-Bio-Siegel. Ergänzend prüften wir drei Produkte zum Sprühen ausschließlich sensorisch. Wir kauften die Produkte im Januar und Februar 2025 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im April 2025.
Sensorisches Urteil: 35 %
Fünf geschulte Prüfpersonen verkosteten die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen, auffällige oder fehlerhafte Produkte mehrmals. Der erarbeitete Konsens war Bewertungsbasis. Klassische Sahne, die sich nicht so lange wie vegane Produkte hält, prüften wir am Mindesthaltbarkeitsdatum oder zwei Tage davor.
Die sensorischen Prüfungen führten wir in Anlehnung an Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der ASU durch. Die Abkürzung ASU steht für Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB).
Aufschlagen und Schaum: 20 %
In einem speziellen Schlagsahne-Prüfgerät bestimmten wir Aufschlagdauer, Volumenzunahme, Festigkeit und Flüssigkeitsabsatz des Schaums beim Stehenlassen.
Die Prüfungen führten wir in Anlehnung an das Methodenbuch des Verbands Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) durch.
Schadstoffe: 20 %
Wir prüften auf Mineralölkohlenwasserstoffe, Metalle, Chlorat und leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe wie Trichlormethan. Produkte mit Pflanzenfett analysierten wir auf 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh und Moah) und ähnliche Substanzen: in Anlehnung an Din-Methode mittels online gekoppelter Flüssigkeits- und Gaschromatographie.
- Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (wie Trichlormethan): in Anlehnung an ASU mittels Gaschromatographie.
- Chlorat: mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
- 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: in Anlehnung an Methode der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie (GC-MS).
- Quecksilber, Blei, Kadmium, Nickel, Aluminium: nach Aufschluss in Anlehnung an ASU erfolgte die Messung in Anlehnung an ASU mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS).
Schonende Wärmebehandlung: 5 % (nur bei Schlagsahne)
Wir analysierten in allen Produkten den Erhitzungsindikator Furosin. Nur in klassischer Sahne bestimmten wir zusätzlich den Erhitzungsindikator Laktulose.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Furosin: in Anlehnung an ISO-Methode mittels Flüssigkeitschromatographie.
- Laktulose: enzymatisch in Anlehnung an ASU-Methode.
Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung: 10 %
Drei Fachkundige testeten die Handhabung der Packungen, etwa Öffnen und Wiederverschließen. Wir bewerteten Originalitätssicherung, Entsorgungs- und Trennhinweise.
Deklaration: 10 % (Schlagsahne)/15 % (Schlagcreme)
Wir prüften, ob die Angaben – wie im Lebensmittelrecht vorgeschrieben – korrekt und vollständig sind. Weiterhin bewerteten wir freiwillige Angaben wie Hinweise zur Herstellung oder zur Zubereitung. Drei Expertinnen und Experten beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit.
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten die Gehalte an Protein, Laktose sowie Fett und berechneten den Brennwert. Zudem analysierten wir den pH-Wert, den Kalziumgehalt und die Fettsäurezusammensetzung. Wir untersuchten jedes Produkt auf Keime. Bei Bio- und Weidemilchprodukten überprüften wir, ob Grünfutterfütterung plausibel war. Bei Schlagcremes, die natürliche Aromen deklarierten, überprüften wir die Aromen.
Folgende Methoden wurden eingesetzt:
- Rohprotein, Fett, Trockenmasse/Wassergehalt, Kalzium: in Anlehnung an ASU-Methoden
- Laktose: enzymatisch in Anlehnung an ASU.
- Laktose-Spuren: mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
- pH-Wert: in Anlehnung an VDLUFA-Methode.
- Fettsäurezusammensetzung: in Anlehnung an DGF-Methode mittels Gaschromatographie.
- Gesamtkoloniezahl, Hefen: in Anlehnung an ISO-Methoden.
- Enterobakterien, Escherichia coli, Pseudomonaden, koagulase-positive Staphylokokken, präsumtiver Bacillus cereus: in Anlehnung an ASU-Methoden.
- Stabilisotopen: Bei Bio-Sahne bestimmten wir mittels Massenspektrometrie das Mengenverhältnis der Kohlenstoff-Isotope 13C und 12C.
- Aromaspektrum flüchtiger Aromastoffe: in Anlehnung an ASU mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie (GC-MS).
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil aus. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) markiert. Bei einem Mangelhaft im Urteil für Aufschlagen und Schaum konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. Lautete das Urteil für schonende Wärmebehandlung Mangelhaft, werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@colognealaaf: Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Test. H-Sahne konnten wir aus Kapazitätsgründen leider nicht mehr in den Test aufnehmen. Ihren Wunsch nach einem Test von haltbarer Sahne sowie von Sahnesyphons geben wir gerne an die Redaktion weiter.
Hallo,
ich hätte mir noch eine Stellungnahme zu Sahnesyphon (Effizienz, Umweltaspekte, Geschmacksvergleich) sowie Testteilnehmer aus der H-Sahnegruppe gewünscht.
@ Koltis: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt, so dass bei der Produktauswahl die Markthäufigkeit eine maßgebliche Rolle spielt. Da die Marktrelevanz von Bio-Schlagsahne im Vergleich zu den konventionellen Produkten geringer ist, konnten wir auch nur wenige Bio-Schlagsahnen in den Test aufnehmen. Zudem wollten wir auch laktosefreie, vegane Sahne und eine Besonderheiten berücksichtigen, um möglichsten vielen Nutzern eine breite Auswahl bieten zu können.
@jannis: vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir leiten Ihren Hinweis auf das vertauschte Bild in der Testtabelle an die Redaktion weiter.
Warum wurde die Rewe Bio-Schlagsahne nicht getestet. So herrscht nun eine empfindliche Vergleichslücke bei nur 4 Bio Produkten.