Schlagsahne im Test Drei sind aller­erste Sahne

Datum:
  • Text: Ina Bock­holt
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Jochen Wettach
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Schlagsahne im Test - Drei sind aller­erste Sahne

Luftig und beliebt. Drei Liter Sahne verzehrt jeder Mensch in Deutsch­land im Jahres­schnitt. © Jule Felice Frommelt

Klassisch, laktosefrei oder vegan: Viele der 22 Produkte in unserem Schlagsahne-Test sind gut. Aber nur drei schme­cken aller­erste Sahne – darunter auch ein Bio-Produkt.

Schlagsahne im Test Testergebnisse für 22 Schlagsahnen und Alternativen freischalten

Frisch geschlagen zum Kuchen oder cremig in der Suppe – mit der richtigen Sahne lässt sich Vieles verfeinern. Die Stiftung Warentest hat 22 Produkte getestet: von klassischer Schlagsahne über laktosefreie Varianten bis hin zu veganer Schlag­creme – plus die viel­verkaufte Rama Creme­fine.

Wie aromatisch schme­cken sie? Wie gut lassen sie sich aufschlagen? Sind sind frei von Schad­stoffen und Keimen? In jeder Gruppe fanden wir gute Produkte, darunter jeweils auch güns­tige. Drei schme­cken sogar sehr gut – ein Bio-Produkt aus dem Supermarkt, ein güns­tiges vom Discounter und eins aus einem Traditions­betrieb.

Warum sich der Sahne-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir zeigen Test­ergeb­nisse für 22 Produkte – zwölfmal klassische, viermal laktosefreie Schlagsahne, fünf vegane Schlag­cremes sowie Rama Creme­fine zum Aufschlagen. Im Test sind bekannte Marken wie Bärenmarke, Berchtesgadener Land, Weihen­stephan, Minus L sowie preis­werte Eigenmarken. Die Preise liegen zwischen 0,48 und 0,88 Euro pro 100 Gramm. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend.

Die beste Schlagsahne für Sie

Unser Test zeigt, welche Produkte am besten schme­cken und einen schönen Schaum bilden. Sie erfahren, wie sich vegane Alternativen schlagen – und schlagen lassen. Die Ergeb­nisse können Sie nach Ihren Vorlieben filtern, zum Beispiel nach sensorischem Urteil oder nach Produkten ohne den Stabilisator Carra­geen.

Gesundheit, Sprühsahne und Küchentipps

Wir informieren über Fett-, Kalorien- und Cholesterin­gehalte der Produkte im Test und ordnen ein, wie sich der Verzehr von Sahne und ihrer Alternativen auf die Herz­gesundheit auswirken kann. Zudem haben wir drei Produkte zum Sprühen sensorisch geprüft und werfen einen kritischen Blick auf Preise und Umwelt­aspekte.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest 7/25 zum Download.

Schlagsahne im Test Testergebnisse für 22 Schlagsahnen und Alternativen freischalten

Klassisch, laktosefrei, vegan oder fett­arm

Geprüft haben wir vier Sahnevarianten:

  • Klassische Schlagsahne wird traditionell aus nichts anderem als Kuhmilch hergestellt. In den Geschäften dominiert frische Schlagsahne, die mit typischen Sahnenoten und fluffigem Schaum glück­lich machen kann.
  • Laktosefreie Sahne adressiert sich an Menschen, die Milch­zucker schlecht oder nicht vertragen. Dafür entfernen Molkereien der Sahne den Milch­zucker (Laktose).
  • Vegane Schlagcremes werden ohne Milch hergestellt. Sie basieren auf pflanzlichen Zutaten wie Kokos- und Palm­fett. Vegane Produkte können auch bei einer Allergie gegen­über Kuhmilch­proteinen sinn­voll sein.
  • Rama Cremefine ist ein Misch­produkt, das wir als Besonderheit geprüft haben. Es enthält unter anderem Buttermilch und Pflanzen­fett und verspricht nur 19 Prozent Fett.

Tipp: Schon vorm Bezahlen können sie alle geprüften Produkte anschauen und zum Beispiel Preise vergleichen.

Blick in die Tabelle

Netto Marken-Discount Gutes Land Schlagsahne
Schwarzwaldmilch Schlagsahne aus frischer Weidemilch
Rewe Ja Schlag Sahne
Kaufland K-free Laktosefrei Schlagsahne
Rama Creme­fine 100% pflanzlich zum Auf­schlagen
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sensorisches Urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Auf­schlagen und Schaum

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schad­stoffe

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nut­zungs­freundlich­keit der Ver­packung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Fett­gehalt und Halt­barkeit variieren

Herstellungs­bedingt bestehen zwischen den Gruppen Unterschiede im Geschmack, teils auch im Fett­gehalt. Während die Verordnung für Milch­erzeug­nisse mindestens 30 Prozent Fett für Schlagsahne vorschreibt, dürfen Schlag­cremes mit weniger Fett in den Handel. Mitunter enthalten sie bis zu zwei Drittel weniger Fett als das Original.

Große Spannen auch bei der Halt­barkeit: Während klassische und laktosefreie frische Sahne sich laut Anbietern 18 bis 50 Tage hält, sollen vegane Produkte mindestens drei Monate und länger in Ordnung bleiben.

Tipp: Infos zu weiteren Verwandten wie saure Sahne, Kaffee­sahne oder H-Sahne finden Sie in unserer Warenkunde.

Bio-Sahne ohne Carra­geen (E 407)

Klassische Sahne enthält oft den Zusatz­stoff Carra­geen (E 407), ebenso laktosefreie Sahne. Carra­geen wird aus Rot­algen gewonnen und verbindet als Stabilisator das Milch­fett und den flüssigen Teil der Sahne zu einer Flüssig­keit mit gleich­mäßiger Konsistenz. Der Stoff gilt inzwischen als umstritten, weil er im Tier­experiment Darm­entzündungen hervorgerufen hat.

In Sahne ist Carra­geen nur sehr gering dosiert. Für Bio-Sahne ist der Zusatz­stoff zwar erlaubt, aber Anbieter verzichten meist darauf. Manchmal ist Carra­geen auch in veganer Schlag­creme zu finden. In weiteren Produkten wie Eiscreme oder Fleisch­ersatz­produkten kommt der Stabilisator ebenfalls vor.

Tipp: Sie interes­sieren sich für vegane Produkte? Dann lesen Sie unsere Tests von veganem Joghurt oder veganem Hack. In unserem Buch Ernährung für das Herz finden Sie Rezepte für eine herz­gesunde Ernährung.

Die Schlagsahne im Labor

Für unser großes Sahnesch­lecken im Labor schlugen wir die Sahne mit einem haus­halts­üblichen Rührgerät auf und verkosteten sie. Für besondere Messungen schlugen wir die Produkte zusätzlich auch in einer speziellen Rühr­maschine auf.

Wir bestimmten das Volumen des Schaums und prüften mit Hilfe von Gewichten, ob der Schaum stabil war. Zudem untersuchten wir alle Produkte unter anderem auf Schad­stoffe wie die Mineral­ölbestand­teile Mosh und Moah sowie auf Verderbnis- und Krank­heits­keime.

Von Sahne, die als Bio- oder Weidemilchsahne gekenn­zeichnet ist, bestimmten wir die Omega-3-Fett­säuren. Ein über­durch­schnitt­licher Gehalt gilt als Indiz dafür, dass die milchliefernden Kühe viel Grünfutter gefressen haben – so wie es die EU-Ökover­ordnung vorgibt. Laktosefreie Sahne über­prüften wir auf eventuell noch vorhandene Laktose.

So haben wir Schlagsahne getestet

Test: 22 viel­verkaufte Produkte, darunter zwölfmal klassische und viermal laktosefreie Schlagsahnen, fünf vegane Schlag­cremes und eine Schlag­creme aus Buttermilch und Pflanzen­fett. Vier Produkte tragen das EU-Bio-Siegel. Ergänzend prüften wir drei Produkte zum Sprühen ausschließ­lich sensorisch. Wir kauf­ten die Produkte im Januar und Februar 2025 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im April 2025.

Sensorisches Urteil: 35 %

Fünf geschulte Prüf­personen verkosteten die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen, auffällige oder fehler­hafte Produkte mehr­mals. Der erarbeitete Konsens war Be­wertungs­basis. Klassische Sahne, die sich nicht so lange wie vegane Produkte hält, prüften wir am Mindest­halt­barkeits­datum oder zwei Tage davor.

Die sensorischen Prüfungen führten wir in Anlehnung an Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der ASU durch. Die Abkür­zung ASU steht für Amtliche Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren nach Paragraf 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (LFGB).

Aufschlagen und Schaum: 20 %

In einem speziellen Schlagsahne-Prüfgerät bestimmten wir Aufschlagdauer, Volumen­zunahme, Festig­keit und Flüssig­keits­absatz des Schaums beim Stehenlassen.

Die Prüfungen führten wir in Anlehnung an das Methoden­buch des Verbands Deutscher Land­wirt­schaftlicher Unter­suchungs- und Forschungs­anstalten (VDLUFA) durch.

Schad­stoffe: 20 %

Wir prüften auf Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe, Metalle, Chlorat und leicht­flüchtige Halogenkohlen­wasser­stoffe wie Trichlor­methan. Produkte mit Pflanzen­fett analysierten wir auf 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe (Mosh und Moah) und ähnliche Substanzen: in Anlehnung an Din-Methode mittels online gekoppelter Flüssig­keits- und Gaschromato­graphie.
  • Leicht­flüchtige Halogenkohlen­wasser­stoffe (wie Trichlor­methan): in Anlehnung an ASU mittels Gaschromato­graphie.
  • Chlorat: mittels Flüssig­keit­schromato­graphie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
  • 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: in Anlehnung an Methode der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft (DGF) mittels Gaschromato­graphie mit Massenspektrometrie (GC-MS).
  • Queck­silber, Blei, Kadmium, Nickel, Aluminium: nach Aufschluss in Anlehnung an ASU erfolgte die Messung in Anlehnung an ASU mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS).

Schonende Wärmebehand­lung: 5 % (nur bei Schlagsahne)

Wir analysierten in allen Produkten den Erhitzungs­indikator Furosin. Nur in klassischer Sahne bestimmten wir zusätzlich den Erhitzungs­indikator Laktulose.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Furosin: in Anlehnung an ISO-Methode mittels Flüssig­keit­schromato­graphie.
  • Laktulose: enzymatisch in Anlehnung an ASU-Methode.

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 10 %

Drei Fach­kundige testeten die Hand­habung der Packungen, etwa Öffnen und Wieder­verschließen. Wir bewerteten Originalitäts­sicherung, Entsorgungs- und Trenn­hinweise.

Deklaration: 10 % (Schlagsahne)/15 % (Schlag­creme)

Wir prüften, ob die Angaben – wie im Lebens­mittel­recht vorgeschrieben – korrekt und voll­ständig sind. Weiterhin bewerteten wir freiwil­lige Angaben wie Hinweise zur Herstellung oder zur Zubereitung. Drei Expertinnen und Experten beur­teilten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit.

Weitere Unter­suchungen

Wir bestimmten die Gehalte an Protein, Laktose sowie Fett und berechneten den Brenn­wert. Zudem analysierten wir den pH-Wert, den Kalzi­umgehalt und die Fett­säure­zusam­menset­zung. Wir untersuchten jedes Produkt auf Keime. Bei Bio- und Weidemilch­produkten über­prüften wir, ob Grün­futterfütterung plausibel war. Bei Schlag­cremes, die natürliche Aromen deklarierten, über­prüften wir die Aromen.

Folgende Methoden wurden einge­setzt:

  • Rohprotein, Fett, Trockenmasse/Wasser­gehalt, Kalzium: in Anlehnung an ASU-Methoden
  • Laktose: enzymatisch in Anlehnung an ASU.
  • Laktose-Spuren: mittels Flüssig­keit­schromato­graphie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
  • pH-Wert: in Anlehnung an VDLUFA-Methode.
  • Fett­säure­zusammenset­zung: in Anlehnung an DGF-Methode mittels Gaschromato­graphie.
  • Gesamt­koloniezahl, Hefen: in Anlehnung an ISO-Methoden.
  • Enterobakterien, Escherichia coli, Pseudomonaden, koagulase-positive Staphylokokken, präsumtiver Bacillus cereus: in Anlehnung an ASU-Methoden.
  • Stabilisotopen: Bei Bio-Sahne bestimmten wir mittels Massenspektrometrie das Mengen­verhältnis der Kohlen­stoff-Isotope 13C und 12C.
  • Arom­aspekt­rum flüchtiger Aroma­stoffe: in Anlehnung an ASU mittels Gaschromato­graphie mit Massenspektrometrie (GC-MS).

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produkt­mängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil aus. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) markiert. Bei einem Mangelhaft im Urteil für Aufschlagen und Schaum konnte das Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. Lautete das Urteil für schonende Wärme­behand­lung Mangelhaft, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Schlagsahne im Test Testergebnisse für 22 Schlagsahnen und Alternativen freischalten

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.07.2025 um 11:11 Uhr
    Sahnesyphon und H-Sahne

    @colognealaaf: Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Test. H-Sahne konnten wir aus Kapazitätsgründen leider nicht mehr in den Test aufnehmen. Ihren Wunsch nach einem Test von haltbarer Sahne sowie von Sahnesyphons geben wir gerne an die Redaktion weiter.

  • colognealaaf am 20.07.2025 um 11:29 Uhr
    Sahnesyphon und H-Sahne?

    Hallo,
    ich hätte mir noch eine Stellungnahme zu Sahnesyphon (Effizienz, Umweltaspekte, Geschmacksvergleich) sowie Testteilnehmer aus der H-Sahnegruppe gewünscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.06.2025 um 08:30 Uhr
    Bio-Schlagsahne

    @ Koltis: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt, so dass bei der Produktauswahl die Markthäufigkeit eine maßgebliche Rolle spielt. Da die Marktrelevanz von Bio-Schlagsahne im Vergleich zu den konventionellen Produkten geringer ist, konnten wir auch nur wenige Bio-Schlagsahnen in den Test aufnehmen. Zudem wollten wir auch laktosefreie, vegane Sahne und eine Besonderheiten berücksichtigen, um möglichsten vielen Nutzern eine breite Auswahl bieten zu können.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.06.2025 um 08:10 Uhr
    Fehler im Testheft

    @jannis: vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir leiten Ihren Hinweis auf das vertauschte Bild in der Testtabelle an die Redaktion weiter.

  • Koltis am 28.06.2025 um 08:57 Uhr
    Rewe Bio Schlagsahne

    Warum wurde die Rewe Bio-Schlagsahne nicht getestet. So herrscht nun eine empfindliche Vergleichslücke bei nur 4 Bio Produkten.