Schaumfestiger geben Volumen und festigen das Haar. Wellaflex kann es am besten, Dove dagegen enttäuscht. Im Test: 16 Schaumfestiger für extra starken Halt. test.de zeigt die besten Produkte.
Kunstharz gegen Spaghettihaar
Feines, glattes Spaghettihaar lässt sich ohne Schaumfestiger kaum frisieren. Nach dem Fönen sackt die Frisur sonst einfach wieder zusammen. Schaumfestiger bringen den nötigen Halt. Kunstharze im Schaum legen sich wie ein Film um das Haar. Sie rauen es auf und schaffen so Abstand zum nächsten Haar. Das bringt Volumen und Halt für die Frisur. Schaumfestiger kleben nicht und machen die Haare nicht hart.
Fünf Tage Praxistest
Halten teure Schaumfestiger aber besser als billige? Die Stiftung Warentest hat neun bekannte Marken und sieben Discounterprodukte untersucht. 25 Testerinnen verwendeten die Schaumfestiger über mehrere Tage. Sie protokollierten ihre Erfahrungen. Friseure beurteilten die Wirkung nach fachgerechtem Styling. Im Labor prüften die Tester die Schaumfestiger zusätzlich an genormten Naturhaarsträhnen. Ergebnis: 10 von 16 Produkten sind gut.
Testsieger Wellaflex
Das beste Stylingergebnis bringt Wellaflex. Die 2-Tages-Volumen Mousse mit extra starkem Halt überzeugt durch besonderes Volumen und fast perfektes Haar. Die Haare wirken locker, natürlich und leicht. Wellaflex Volumen Mousse punktet gleichermaßen bei Testerinnen und Friseuren. Qualitätsurteil: sehr gut - als einziges Produkt im Test. Das perfekte Styling hat allerdings seinen Preis. 100 Milliliter kosten 95 Cent.
Günstiger bei Aldi und Schlecker
Deutlich billiger, aber kaum schlechter sind die Schaumfestiger von Aldi und Schlecker. 100 Milliliter gibt es bei Schlecker ab 40 Cent. Die Schaumfestiger von Aldi kosten sogar nur 36 Cent. Bei Aldi Süd heißt das Produkt Kür Schaumfestiger Volumen, bei Aldi Nord Kyrell Schaumfestiger stark. Der Inhalt ist derselbe. Die Qualität auch. Testurteil: gut, Note 1,7 und damit nur knapp hinter Testsieger Wellaflex mit 1,5. Auch der AS Haircare Hairstyle Schaumfestiger von Schlecker ist gut, Note 1,8.
Dove stürzt ab
Enttäuscht waren Testerinnen und Friseure dagegen von einer bekannten Marke: Dove. Der Style Volumenschaum mit der kleinen Taube im Firmenlogo stürzt regelrecht ab. Qualitätsurteil: nur ausreichend, Note 3,7. Das schlechteste Produkt im Test. Der Grund: Die Frisur hält nicht. Die Haare fallen mit Dove Schaum fast ebenso schnell wieder zusammen wie ohne Schaumfestiger. Schade um die 2,86 Euro für jede Dose Dove.
-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
-
- Haarverlust ist ein sensibles Thema – für Männer und Frauen. Können Medikamente helfen? Wir haben häufig verkaufte und verordnete Mittel gegen Haarausfall bewertet.
-
- Gesetzliche Krankenkassen müssen oft für eine Perücke zahlen, wenn Versicherte krankheitsbedingt die Haare verlieren. Ob Anspruch auf eine Echthaarperücke besteht,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Was mir in diesem Artikel - wie auch auf den Produkten selbst - fehlt, ist der Hinweis, dass die enthaltenen Polyquats graue bzw. dunkle Flecken auf Textilien hinterlassen, die erst nach der Wäsche sichtbar werden - und sich eben dann auch nicht mehr entfernen lassen. Ich habe erst nach vielen verdorbenen Handtüchern und über Umwege den Schaumfestiger als Verursacher erkannt. Miele empfiehlt zur Haarpflege dunkle Handtücher - warum können das nicht auch die Hersteller der Pflegeprodukte?