Saugroboter im Test

Saugroboter-Test (3/19)

Datum:
  • Text: Reiner Metzger
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Produkt­auswahl: Diana Senger
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Saugroboter im Test Testergebnisse für 51 Saug- und Wischroboter freischalten

Im Test: 8 Saugroboter mit Apps (Android und iOS). Wir kauf­ten sie von August bis Oktober 2018 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine über­regionale Handels­erhebung im Dezember 2018. Die Preise für das Zubehör erfragten wir im Januar 2019 bei den Anbietern.

Reinigen: 40 %

Saugroboter im Test - Die besten Saug- und Wischroboter für Teppich und Hartboden

Prüf­raum. Hier müssen die Sauger möglichst viel Fläche saugen, Stuhl- und Tisch­beine eng umrunden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Wenn nicht anders angegeben wurden die Prüfungen in Anlehnung an die EN 62929 durch­geführt. Aufnehmen von Mineralstaub und Fasern prüften wir auf Teppich- und Hartboden. Für die Staub­aufnahme über­fuhren die Sauger die Prüffläche geradlinig zehnmal. Wir ermittelten die aufgesaugte Staubmenge. Wir bewerteten, wie oft ein Sauger über die Fläche fuhr (maximal zehnmal), um die Fasern aufzunehmen. Danach maßen wir die erforderliche Reinigungs­zeit für die Bürsten. Auf der Hartboden-Test­strecke ermittelten wir die Aufnahme von Grob­gut (Hutmuttern M3). In einer Testbox prüften wir, wie gut die Roboter Ecken und Kanten reinigen. Dafür wurde Teppich mit Semmelbröseln und Hartboden mit Kaffee­pulver gleich­mäßig bestäubt. Die unge­reinigten Abstände maßen wir nach dem ersten Stopp und einer Höchst­lauf­zeit von 10 Minuten.

Navigation: 30 %

Saugroboter im Test - Die besten Saug- und Wischroboter für Teppich und Hartboden

Bewegungs­profil. Im Hellen navigiert der Dyson so systematisch, dass er viele Flächen nur einmal abfahren muss. © Stiftung Warentest

Die Prüfungen der Navigation erfolgten in einem Prüf­raum in Anlehnung an die EN 62929, wobei der das Inventar leicht verändert wurde. Wir ermittelten, wie gut die Sauger im Prüf­raum Hinder­nisse wie etwa Kabel, Schwelle und Teppichkanten über­wanden und wie umfassend jeder die Fläche des Prüf­raums abfuhr. Zwei Fahrten erfolgten im hellen, eine Fahrt im abge­dunkelten Prüf­raum.

Hand­habung: 15 %

Fünf Experten beur­teilten Gebrauchs­anleitung, Inbetriebnehmen, alltägliches Anwenden des Saugers sowie Bedien­elemente und Anzeigen. Auch bewerteten sie Staubbehälter leeren, Filter und Gerät reinigen, Fernbedien­barkeit, Raum abgrenzen sowie Tragen des Geräts.

Umwelt­eigenschaften: 15 %

In Anlehnung an die EN 60704-2-1 maßen wir das Geräusch (Schall­leistung) auf Teppich- und Hartboden, und ermittelten in Anlehnung an die EN 60312 , wie gut die Roboter Staub zurück­halten. Wir berechneten den jähr­lichen Strom­verbrauch für die tägliche Reinigung des Prüf­raums (zirka 20 Quadrat­meter) samt Lauf- und Lade­zeiten, den Energieverbrauch beim Auf- und Erhaltungs­laden des Akkus und den Standby-Verbrauch der Lade­station.

Daten­sende­verhalten der Apps: 0 %

Wir prüften, in welchem Umfang die Apps der Saugroboter Daten − zum Beispiel Nutzer­daten oder Geräte­daten − an Server sendeten. Wir protokollierten und analysierten den Daten­verkehr und entschlüsselten, falls nötig, SSL-Verbindungen. Sendete die App für den Betrieb nicht notwendige Daten, wie beispiels­weise den Mobil­funkanbieter, stuften wir sie als kritisch ein. Als unkritisch bewerteten wir Apps, die nur für ihre Funk­tion erforderliche Daten sendeten. Zusätzlich über­prüften wir die Roboter auf zehn übliche Sicher­heits­lücken (OWASP Top 10), die Hacker­angriffe ermöglichen können.

Saugroboter im Test Testergebnisse für 51 Saug- und Wischroboter freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Diese sind in der Tabelle mit einem Stern­chen gekenn­zeichnet. Diese Abwertungen setzten wir ein: War Reinigen befriedigend oder ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. War Mineralstaub aufnehmen von Hartboden ausreichend, konnte das Urteil Reinigen maximal eine Note besser sein.

Saugroboter im Test Testergebnisse für 51 Saug- und Wischroboter freischalten

Mehr zum Thema

421 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.08.2025 um 15:07 Uhr
    Rotierende Bürsten belasten Schur-Wollteppiche

    @diederich: Vor allem bei Geräten mit rotierender Bürste, bei dem die Borsten in den Teppich eingreifen, findet eine entsprechende mechanische Belastung statt. Das ist bei niedrigflorigem Velour weniger ein Problem, bei grob geschlungener Schurwolle aber durchaus. Die Materialschonung ist kein Bewertungskriterium im Test, denn es gibt unzählige Teppiche, die wir nicht alle testen können. Hier ist in der Tat der Hersteller des Teppichs gefragt, entsprechende Empfehlungen zu geben.

  • diederich am 05.08.2025 um 15:05 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.07.2025 um 16:03 Uhr
    Opjekterkennung und Spotreinigung

    @SvenHo2016:Im „So haben wir getestet“ (auf test.de „So testet die Stiftung Warentest“) finden Sie auch Angaben zur Bewertung der Objekterkennung: „Mit Hilfe eines Weinglases und einer Attrappe von Hundekot beob¬achten wir, ob die Roboter Objekte erkennen und ihnen ausweichen.“ Wenn diese Objekte also angefahren, weggeschoben oder umgestürzt werden, senkt das die Note.
    Gibt es eine „Auf-der-Stelle“-Saugfunktion (auch „Spot-Reinigung“ oder „Bereichsreinigung“ genannt), wird dabei vorzugsweise die App-Funktion geprüft. Dabei wird der zu reinigende Bereich in der App angegeben und die entsprechende Reinigungsfunktion genutzt. Bewertet wird in diesem Zusammenhang neben der Schmutzaufnahme auch die Handhabung der App-Funktion. Sollte die App keine solche Funktion aufweisen, wird ersatzweise die „Spot“-Reinigung (als Taste am Roboter selbst) geprüft.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.07.2025 um 12:54 Uhr
    Datensicherheit und Datensendenverhalten

    @SvenHo2016: Wie im Heft beschrieben, finden Sie unter test.de/saugroboter/methodik unser ausführliches Prüfprogramm "So haben wir getestet". Unter "Sichherheit" prüften wir, ob grund­legende Sicher­heits­anforderungen beim Daten­verkehr vorhanden sind (ausgewählte OWASP-Prüfungen, Open Web Application Security Project).
    Und unter "Daten­sende­verhalten der Apps" prüfen wir unter anderem, ob und inwieweit die Apps (Android und iOS) für den Betrieb nicht notwendige Daten senden (etwa Geräte­daten des Smartphones). Die Ergebnisse sind auch im Heft in der Tabelle zu finden.
    Unter Praxistauglichkeit unter­suchen die Prüfer das punktuelle Reinigen, die sogenannte Spotreinigung.

  • SvenHo2016 am 03.07.2025 um 12:35 Uhr
    Sehr inhaltsleerer Testbericht

    Ich habe mir online das Testheft 01/25 gekauft um den Testbericht zu den Saug- und Wischrobotern zu lesen. Und bin super enttaeuscht - mehr Bilder als Text, ohne Vorkenntnisse ist der Bericht recht nutzlos, und ich kaufe ja ein Testheft um alle Infos geliefert zu bekommen, nicht um noch woanders recherchieren zu muessen. Ueber Datensicherheit wird kein Wort verloren, eine Erklaerung was eine Spotreinigung ist fehlt, der Ablauf und moegliche Schwierigkeiten der Kartierung werden nicht erwaehnt. Was fuer Auswirkungen es hat, wenn ein Roboter Objekterkennung nicht beherrscht wird ebenfalls nicht aufgefuehrt. Insgesamt ein sehr schwacher Testbericht, den haette Chat GPT besser hinbekommen ;-) Und nicht falsch verstehen - ich lese Test seit bestimmt 25 Jahren, und war eigentlich immer zufrieden!