Unter dem Namen „Brautkraut“ war er früher ein Sinnbild der Treue. Heute ist er beliebt in Speisen, Tees und Heilbädern: der Rosmarin. Die aromatisch duftende Heilpflanze des Jahres 2011 wirkt krampflösend, kreislaufanregend und lindert Verdauungsbeschwerden. Ein Bad mit getrocknetem Rosmarin soll gegen Muskelkater helfen, Massagen mit Rosmarinöl fördern die Durchblutung. Wirksam in den nadelförmigen, immergrünen Blättern sind ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Harze und Flavonoide. In Zell- und Tierversuchen hemmt Rosmarinextrakt auch die Tumorentwicklung, klinische Daten für Ernährungsempfehlungen fehlen aber noch. Beim Kochen passt Rosmarin frisch oder getrocknet zu Gegrilltem, Geflügel, Kartoffeln, Gemüse, Muscheln und Fisch. Wenige Blätter reichen für das starke mediterrane Aroma.
Tipp: Probieren Sie Rosmarinsahne zum Kuchen – 200 ml Sahne mit 3 Zweigen Rosmarin aufkochen, mit 2 TL Aprikosenkonfitüre süßen, 3 bis 5 Stunden kühlen und durchziehen lassen, Zweige entfernen und Sahne halbsteif schlagen.
-
- Mediterran, kräftig, unkompliziert: Hier ziehen Rinderkoteletts in einer Marinade, bevor sie auf den Grill kommen. Serviert werden sie mit Pilzragout.
-
- Kein zugesetzter Zucker, kaum Kalorien – mit ein paar Früchten und Kräutern lässt sich Mineralwasser schnell aufmischen. Anleitungen für unsere Lieblingskombinationen.
-
- Ohne Mühle gehts kaum. Aber sonst ist der Aufwand gering. Einfach Senfkörner mahlen und mit Essig, Saft und Salz in eine aromatisch-scharfe Creme verwandeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.