Wild gewachsen und selbst gesammelt schmecken die zarten, jungen Blätter des Löwenzahns am besten. Liebhaber des bitteren Krauts schätzen aber auch das Zuchtgewächs.
Zutaten
Für 4 Portionen:
• 4 kleine Kartoffeln (etwa 200 g)
• 2 Eier
• 250 g Löwenzahn
• 1 Fleischtomate
• 10 g Butter
• 1 Knoblauchzehe
Marinade:
• 1 Esslöffel Balsamico
• 3 Esslöffel Öl (gut: Nuss- oder Kürbiskernöl)
• 1 Teelöffel grober Senf
• 1/2 Teelöffel Honig
Zubereitung
Kartoffeln mit Schale kochen (am besten am Vortag), abkühlen lassen, pellen, in Würfel schneiden. Eier 8 Minuten kochen, mit kaltem Wasser abschrecken, schälen. Abgekühlt vierteln oder in Würfel schneiden.
Tomate halbieren. Kerne für die Marinade beiseite legen. Die Tomate in schmale Streifen schneiden. Löwenzahnblätter waschen, in kleine Teile zupfen oder schneiden. Dicke Strunkenden nicht mit verwenden. Tomate, Löwenzahn und Ei vermischen.
Aus Essig, Öl, Senf, Salz, Honig und den Tomatenkernen eine Marinade herstellen, über den Salat träufeln.
Kartoffelwürfel in Butter und Knoblauch anbraten und warm an den Salat geben.
Küchentipps
• Sammeln Sie junge Löwenzahnblätter vor allem im Frühjahr. Sie schmecken weniger bitter und sind zarter als ausgewachsene Sommerpflanzen. Pflücken Sie nicht von verschmutzten Wegesrändern, sondern suchen Sie sich Wiesen fernab von Verkehr und Industrieanlagen.
• Übrigens: Auch die gelben Blüten kann man kulinarisch verwenden. Mit Wasser und viel Zucker lässt sich daraus ein köstliches Gelee bereiten.
• Löwenzahn aus dem Freiland - auch der gezüchtete - kann ziemlich bitter sein. Wenn Sie das Kraut blanchieren (überbrühen, eiskalt abschrecken), wird der Geschmack milder.
• Heller gelber Zucht-Löwenzahn wurde in abgedunkelten Treibhäusern kultiviert. Er enthält nur wenige Bitterstoffe und schmeckt mild und fein säuerlich.
• An Stelle von Löwenzahn können Sie für unser Rezept auch Rauke beziehungsweise Rucola nehmen. Auch hier harmoniert der würzig bittere Geschmack am besten mit sehr aromatischen Öl- und Essigsorten (Nussöle, Himbeer- oder Balsamessig).
Nährwert :
Eine Portion enthält:
Eiweiß: 6 g
Fett: 13 g
Kohlenhydrate: 14 g
Ballaststoffe: 3 g
Kilojoule / Kilokalorien: 556 / 133
Stichwort Gesundheit: In der Volksmedizin sind Löwenzahnblätter (französisch: pissenlit, was so viel heißt wie Bettnässer) für ihre harntreibende, "entschlackende" Wirkung bekannt.
-
- Das Rezept für dieses Nudelgericht mit Stängelkohl stammt aus Apulien. Dort wird das Gemüse, das verwandt mit Brokkoli ist, viel angebaut.
-
- Ein Essen für heiße Tage: Gemüse und Reis garen in parfümierter Kokosmilch. Dazu kommen marinierte, scharf angebratene Garnelen und ein Klecks Soße.
-
- Kein zugesetzter Zucker, kaum Kalorien – mit ein paar Früchten und Kräutern lässt sich Mineralwasser schnell aufmischen. Anleitungen für unsere Lieblingskombinationen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.